www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieGauß - Lemma / Beweis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Zahlentheorie" - Gauß - Lemma / Beweis
Gauß - Lemma / Beweis < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gauß - Lemma / Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Do 23.10.2008
Autor: Irmchen

Guten Morgen!

Ich beschäftige mich im Augenblick mit dem Lemma von Gauß und versuche natürlich auch den Beweis zu verstehen. Bei der Nacharbeitung des Beweises stellt sich mir  eine  Fragen, die ich mir selber nicht beantworten kann...

LEMMA VON GAUß :

Sei [mm] R_p = \{ 1, ... , p-1 \} [/mm] und sei [mm] S_p = \{ - \bruch{p-1}{2} , ... , -1, 1, ... , \bruch{p-1}{2} \} [/mm] die Menge der absolut kleinsten Reste.

Sei [mm] a \in \mathbb Z [/mm] mit [mm] p \nshortmid a[/mm] und [mm] (a)_p [/mm] der Vertreter von a in [mm] S_p [/mm].

Sei [mm] \mu_p (a) := [/mm] Anzahl neg. Zahlen in [mm] \{ (a)_p , (2a)_p, ... , ( \bruch{1-p}{2} )_p \} [/mm].

Es gilt:

[mm] ( \bruch{a}{p} ) = (-1)^{\mu_p (a) } [/mm]

Beweis :

Für [mm] l = 1, ... , \bruch{p-1}{2} [/mm] sei

a [mm] \cdot [/mm] l  [mm] \pm \equiv m_l \mod [/mm] p [/mm] mit [mm] m_l \in \{ 1, ... , \bruch{p-1}{2} \} =: T [/mm] .

Wir betrachten die Abbildung

[mm] \lambda : T \to T [/mm] mit [mm] \lambda: l \to m_l [/mm]
Diese ist injektiv.
Sei [mm] \lambda (l ) = \lambda (k) \Rightarrow m_l = m_k [/mm].

[mm] \Rightarrow a \cdot l \equiv \pm m_k = \pm a \cdot k \mod p [/mm]


Wenn + steht, dann [mm] p \nshortmid a \cdot l - a \cdot k \Rightarrow l = k [/mm]

Wenn- steht, dann [mm] p \nshortmid ( l + k) a \ Rightarrow p \nshortmid ( l + k) [/mm]

Das geht nicht, da [mm] l, k \in \{ 1, ... , \{p-1}{2} \} [/mm] !

Bilde das Produkt der rechten und der linken Seite der Gleichungen:

[mm] a \cdot l \equiv \pm m_l \mod p [/mm]

über alle l.
Wie erhalten:

( * )  [mm] a^{ \bruch{ p-1}{2} } \cdor ( \bruch{p-1}{2} ) ! \equiv (-1)^{ \mu_p (a) } \cdot ( \bruch{p-1}{2} ) ! \mod p [/mm]

[mm]\Rightarrow a^{ \bruch{ p-1}{2} } \equiv (-1)^{ \mu_p (a) } \mod p [/mm]

Und nach Euler ist bekannt, dass

[mm] a^{ \bruch{ p-1}{2} } \equiv ( \bruch{a}{p}) [/mm]

Meine einzige Frage bezieht sich auf die Gleichung (*).
Wie kommt man darauf?

Vielen Dank!

Viele Grüße
Irmchen

        
Bezug
Gauß - Lemma / Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Do 23.10.2008
Autor: abakus


> Guten Morgen!
>  
> Ich beschäftige mich im Augenblick mit dem Lemma von Gauß
> und versuche natürlich auch den Beweis zu verstehen. Bei
> der Nacharbeitung des Beweises stellt sich mir  eine  
> Fragen, die ich mir selber nicht beantworten kann...
>  
> LEMMA VON GAUß :
>  
> Sei [mm]R_p = \{ 1, ... , p-1 \}[/mm] und sei [mm]S_p = \{ - \bruch{p-1}{2} , ... , -1, 1, ... , \bruch{p-1}{2} \}[/mm]
> die Menge der absolut kleinsten Reste.
>  
> Sei [mm]a \in \mathbb Z[/mm] mit [mm]p \nshortmid a[/mm] und [mm](a)_p[/mm] der
> Vertreter von a in [mm]S_p [/mm].
>  
> Sei [mm]\mu_p (a) := [/mm] Anzahl neg. Zahlen in [mm]\{ (a)_p , (2a)_p, ... , ( \bruch{1-p}{2} )_p \} [/mm].
>  
> Es gilt:
>  
> [mm]( \bruch{a}{p} ) = (-1)^{\mu_p (a) }[/mm]
>  
> Beweis :
>  
> Für [mm]l = 1, ... , \bruch{p-1}{2}[/mm] sei
>  
> a [mm]\cdot[/mm] l  [mm]\pm \equiv m_l \mod[/mm] p[/mm] mit [mm]m_l \in \{ 1, ... , \bruch{p-1}{2} \} =: T[/mm]
> .
>  
> Wir betrachten die Abbildung
>  
> [mm]\lambda : T \to T[/mm] mit [mm]\lambda: l \to m_l[/mm]
>  Diese ist
> injektiv.
>  Sei [mm]\lambda (l ) = \lambda (k) \Rightarrow m_l = m_k [/mm].
>  
> [mm]\Rightarrow a \cdot l \equiv \pm m_k = \pm a \cdot k \mod p[/mm]
>  
>
> Wenn + steht, dann [mm]p \nshortmid a \cdot l - a \cdot k \Rightarrow l = k[/mm]
>  
> Wenn- steht, dann [mm]p \nshortmid ( l + k) a \ Rightarrow p \nshortmid ( l + k)[/mm]
>  
> Das geht nicht, da [mm]l, k \in \{ 1, ... , \{p-1}{2} \}[/mm] !
>  
> Bilde das Produkt der rechten und der linken Seite der
> Gleichungen:
>  
> [mm]a \cdot l \equiv \pm m_l \mod p[/mm]
>  
> über alle l.
>  Wie erhalten:
>  
> ( * )  [mm]a^{ \bruch{ p-1}{2} } \cdor ( \bruch{p-1}{2} ) ! \equiv (-1)^{ \mu_p (a) } \cdot ( \bruch{p-1}{2} ) ! \mod p[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow a^{ \bruch{ p-1}{2} } \equiv (-1)^{ \mu_p (a) } \mod p[/mm]
>  
>  
> Und nach Euler ist bekannt, dass
>  
> [mm]a^{ \bruch{ p-1}{2} } \equiv ( \bruch{a}{p})[/mm]
>  
> Meine einzige Frage bezieht sich auf die Gleichung (*).
> Wie kommt man darauf?

Linke Seite:
Du multiplizierst (p-1)/2 Terme, in denen jeweils a und ein zweiter Faktor l vorkomt. Dabei ist a immer gleich, und für l kommen alle Werte von 1 bis (p-1)/2 je einmal vor.
Daher kommt die Potenz von a und die Fakultät von (p-1)/2.
Rechte Seite:
Offensichtlich müssen dort alle Faktoren von 1 bis  (p-1)/2 auch je einmal vorkommen, möglicherweise in einer anderen Reihenfolge als auf der linken Seite (ich stehe nicht ganz so in der Materie, ich hoffe aber, dass das ein Denkanstoß in die richtige Richtung ist.)
Gruß Abakus


>  
> Vielen Dank!
>  
> Viele Grüße
>  Irmchen


Bezug
                
Bezug
Gauß - Lemma / Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:58 Do 23.10.2008
Autor: Irmchen

Dankeschön!!!!

Bezug
                
Bezug
Gauß - Lemma / Beweis: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:36 Mi 29.10.2008
Autor: Irmchen

Guten Tag!

Ich habe den Beweis vom Lemma nun soweit vertstanden, außer eine Sache:


> > LEMMA VON GAUß :
>  >  
> > Sei [mm]R_p = \{ 1, ... , p-1 \}[/mm] und sei [mm]S_p = \{ - \bruch{p-1}{2} , ... , -1, 1, ... , \bruch{p-1}{2} \}[/mm]
> > die Menge der absolut kleinsten Reste.
>  >  
> > Sei [mm]a \in \mathbb Z[/mm] mit [mm]p \nshortmid a[/mm] und [mm](a)_p[/mm] der
> > Vertreter von a in [mm]S_p [/mm].
>  >  
> > Sei [mm]\mu_p (a) :=[/mm] Anzahl neg. Zahlen in [mm]\{ (a)_p , (2a)_p, ... , ( \bruch{1-p}{2} )_p \} [/mm].
>  
> >  

> > Es gilt:
>  >  
> > [mm]( \bruch{a}{p} ) = (-1)^{\mu_p (a) }[/mm]
>  >  
> > Beweis :
>  >  
> > Für [mm]l = 1, ... , \bruch{p-1}{2}[/mm] sei
>  >  
> > a [mm]\cdot[/mm] l  [mm]\pm \equiv m_l \mod[/mm] p[/mm] mit [mm]m_l \in \{ 1, ... , \bruch{p-1}{2} \} =: T[/mm]
> > .
>  >  
> > Wir betrachten die Abbildung
>  >  
> > [mm]\lambda : T \to T[/mm] mit [mm]\lambda: l \to m_l[/mm]
>  >  Diese ist
> > injektiv.
>  >  Sei [mm]\lambda (l ) = \lambda (k) \Rightarrow m_l = m_k [/mm].
>  
> >  

> > [mm]\Rightarrow a \cdot l \equiv \pm m_k = \pm a \cdot k \mod p[/mm]
>  
> >  

> >
> > Wenn + steht, dann [mm]p \nshortmid a \cdot l - a \cdot k \Rightarrow l = k[/mm]
>  
> >  

> > Wenn- steht, dann [mm]p \nshortmid ( l + k) a \ Rightarrow p \nshortmid ( l + k)[/mm]
>  
> >  

> > Das geht nicht, da [mm]l, k \in \{ 1, ... , \{p-1}{2} \}[/mm] !

Warum geht das nicht ?

> > Bilde das Produkt der rechten und der linken Seite der
> > Gleichungen:
>  >  
> > [mm]a \cdot l \equiv \pm m_l \mod p[/mm]
>  >  
> > über alle l.
>  >  Wie erhalten:
>  >  
> > ( * )  [mm]a^{ \bruch{ p-1}{2} } \cdor ( \bruch{p-1}{2} ) ! \equiv (-1)^{ \mu_p (a) } \cdot ( \bruch{p-1}{2} ) ! \mod p[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\Rightarrow a^{ \bruch{ p-1}{2} } \equiv (-1)^{ \mu_p (a) } \mod p[/mm]
>  
> >  

> >  

> > Und nach Euler ist bekannt, dass
>  >  
> > [mm]a^{ \bruch{ p-1}{2} } \equiv ( \bruch{a}{p})[/mm]
>  >  
> > Meine einzige Frage bezieht sich auf die Gleichung (*).
> > Wie kommt man darauf?
>  Linke Seite:
> Du multiplizierst (p-1)/2 Terme, in denen jeweils a und ein
> zweiter Faktor l vorkomt. Dabei ist a immer gleich, und für
> l kommen alle Werte von 1 bis (p-1)/2 je einmal vor.
>  Daher kommt die Potenz von a und die Fakultät von
> (p-1)/2.
>  Rechte Seite:
>  Offensichtlich müssen dort alle Faktoren von 1 bis  
> (p-1)/2 auch je einmal vorkommen, möglicherweise in einer
> anderen Reihenfolge als auf der linken Seite (ich stehe
> nicht ganz so in der Materie, ich hoffe aber, dass das ein
> Denkanstoß in die richtige Richtung ist.)
>  Gruß Abakus


Und ich habe noch eine Angelegenheit dazu:

Aus diesem Lemma werden folgende Dinge gefolgert:

[mm] ( \bruch{2}{p} ) = \left\{\begin{matrix} 1, & \mbox{wenn } p \equiv 1 , 7 \mod 8 \\ -1, & \mbox{wenn }p \equiv 3, 5 \mod 8 \end{matrix}\right. [/mm]

Und sei p = 8 k + 1 , dann folgt
[mm] \mu_p(2) = 5k - 2k = 2k [/mm]

Diese Folgerungen haben wir nur so hingeschrieben, ohne diese zu beweisen und jetzt weiß ich nicht wirklich viel mit anzufangen... Warum gilt das? Oder soll man sich das einfach so zum praktischen Rechnen merken?

Und was hat es auf sich mit p = 8 k + 1 ? Anscheinend spiel die 8 eine Rolle in beiden Folgerungen... Warum?

Ich hoffe, dass mir jemand behilflich sein kann.

Viele Grüße
Irmchen

Bezug
                        
Bezug
Gauß - Lemma / Beweis: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Do 06.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]