www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiation1. Mittelwertsatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentiation" - 1. Mittelwertsatz
1. Mittelwertsatz < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

1. Mittelwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo,

nun betrachte ich gerade den Beweis des 1. Mittelwertsatzes.
Dafür nimmt man ja eine Hilfsfunktion h: I [mm] \to \IR, [/mm] die durch
h(x) := f(x) - [mm] \bruch{f(b)-f(a)}{b-a}(x-a) [/mm] für jedes x [mm] \in [/mm] I definiert ist.

Wie kommt man denn gerade auf diese Definition? Einfach nur so, damit man dann h(a) = h(b) hat?

Danke,
Anna

        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Do 20.09.2007
Autor: subclasser

Hallo Anna!

Für den Beweis des Mittelwertsatzes willst du ja den Satz von Rolle benützen. Wenn du jetzt deine Funktion betrachtest, gilt [mm]h(a) = h(b) = f(a)[/mm], also bist du genau in dieser Situation.
Wie man letztendlich darauf kommt, erst den relativ einfach zu zeigenden Satz von Rolle zu beweisen und dann damit den Mittelwertsatz zu beweisen, ist gerade das, was die Mathematik zur Kunst macht: Kreativität und viel, viel Erfahrung. Da heißt es wohl einfach von anderen lernen.

Wenn es dir jetzt aber nur um die Prüfung geht und du dir die Funktion nicht im Kopf merken kannst (zumindest mir geht es so). Ich habe nur das erste Fragment im Kopf
$h(x) = f(x) - (x-a) [mm] \cdot [/mm] r$. Dann kannst du den Rest einfach herleiten: $h(a) = f(a)$ und $f(a) = h(b) = f(b) - (b - a) [mm] \cdot [/mm] r$. Gleichsetzen der beiden Gleichungen liefert dir direkt $f(a) = f(b) - (b-a) [mm] \cdot [/mm] r$. Auflösen ergibt dann $r = [mm] \frac{f(b) - f(a)}{b - a}$. [/mm] Oder man "wurschtelt" sich die Funktion einfach im Kopf zusammen, wenn man ungefähr weiß, wie sie aussieht.

Gruß!

PS: Vielleicht fällt noch jemand etwas Klügeres ein :-)

Bezug
                
Bezug
1. Mittelwertsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:25 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo subclasser,

vielen Dank für Deine Antwort!

> Für den Beweis des Mittelwertsatzes willst du ja den Satz
> von Rolle benützen. Wenn du jetzt deine Funktion
> betrachtest, gilt [mm]h(a) = h(b) = f(a)[/mm], also bist du genau in
> dieser Situation.

Genau, das habe ich so auch erkannt.

>  Wie man letztendlich darauf kommt, erst den relativ
> einfach zu zeigenden Satz von Rolle zu beweisen und dann
> damit den Mittelwertsatz zu beweisen, ist gerade das, was
> die Mathematik zur Kunst macht: Kreativität und viel, viel
> Erfahrung. Da heißt es wohl einfach von anderen lernen.

Ja, das ist wohl wahr. An Erfahrung mangelt es mir dann noch.
  

> Wenn es dir jetzt aber nur um die Prüfung geht und du dir
> die Funktion nicht im Kopf merken kannst (zumindest mir
> geht es so). Ich habe nur das erste Fragment im Kopf
>  [mm]h(x) = f(x) - (x-a) \cdot r[/mm]. Dann kannst du den Rest
> einfach herleiten: [mm]h(a) = f(a)[/mm] und [mm]f(a) = h(b) = f(b) - (b - a) \cdot r[/mm].
> Gleichsetzen der beiden Gleichungen liefert dir direkt [mm]f(a) = f(b) - (b-a) \cdot r[/mm].
> Auflösen ergibt dann [mm]r = \frac{f(b) - f(a)}{b - a}[/mm]. Oder
> man "wurschtelt" sich die Funktion einfach im Kopf
> zusammen, wenn man ungefähr weiß, wie sie aussieht.

Danke! Denke jedoch, dass ich mit dem Merken der Hilfsfunktion ansich wohl keine Probleme haben werde. Mir ging es eher darum, wenn der Prof  fragen sollte, wie man denn auf diese kommt. Denn da könnte ich bisher - wie in meinem Eingangsposting erwähnt - nur sagen, dass man die halt so gewählt hat, weil bei dieser dann h(a) = h(b) ist und somit der Satz von Rolle greift. Aber vielleicht reicht das dann ja auch schon als Begründung und ich denke jetzt "zu tief" in Punkto Prüfungsfragen....

Gruß,
Anna

Bezug
        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Achso,

noch eine weitere Frage:
Wie würdet Ihr begründen, dass die Hilfsfunktion h ebenfalls stetig auf [a,b] und differenzierbar auf ]a,b[ ist?

Danke,
Anna

Bezug
                
Bezug
1. Mittelwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Do 20.09.2007
Autor: rainerS

Hallo Anna,

>  Wie würdet Ihr begründen, dass die Hilfsfunktion h
> ebenfalls stetig auf [a,b] und differenzierbar auf ]a,b[
> ist?

h entsteht aus f durch Subtraktion einer linearen Funktion. Die ist stetig und differenzierbar. Und da die Summe oder Differenz stetiger/differenzierbarer Funktionen auch stetig/differenzierbar ist...

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:03 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo Rainer,

> >  Wie würdet Ihr begründen, dass die Hilfsfunktion h

> > ebenfalls stetig auf [a,b] und differenzierbar auf ]a,b[
> > ist?
>  
> h entsteht aus f durch Subtraktion einer linearen Funktion.
> Die ist stetig und differenzierbar. Und da die Summe oder
> Differenz stetiger/differenzierbarer Funktionen auch
> stetig/differenzierbar ist...
>  

vielen Dank!! So ähnlich dachte ich mir das auch.

Gruß,
Anna

Bezug
        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Bemerkung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo,

nach Erläuterung des 1. Mittelwertsatzes kommt in meinem Script übrigens, dass man also bemerkt, dass jedes [mm] \xi \in [/mm] ]a,b[ in der Form
[mm] \xi [/mm] = a + [mm] \theta [/mm] (b-a) mit einem [mm] \theta \in [/mm] ]0,1[
oder in der Form
[mm] \xi [/mm] = b + [mm] \theta [/mm] ' (a-b) mit einem [mm] \theta [/mm] ' [mm] \in [/mm] ]0,1[
dargestellt werden kann.
Irgendwie kann ich dem momentan nicht so ganz folgen. Könnte mir das vielleicht jemand mit anderen Worten erläutern? Wäre super nett!

Wobei mir natürlich vom Prinzip her schon klar ist, was das [mm] \theta [/mm] bewirkt (so rein geometrisch betrachtet).  Praktisch ist doch dann für jedes [mm] \xi [/mm] auch das [mm] \theta [/mm] immer verschieden bei gleichem a und b.

Danke,
Anna

Bezug
                
Bezug
1. Mittelwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Do 20.09.2007
Autor: rainerS

Hallo Anna!

> nach Erläuterung des 1. Mittelwertsatzes kommt in meinem
> Script übrigens, dass man also bemerkt, dass jedes [mm]\xi \in[/mm]
> ]a,b[ in der Form
>  [mm]\xi[/mm] = a + [mm]\theta[/mm] (b-a) mit einem [mm]\theta \in[/mm] ]0,1[
>  oder in der Form
>  [mm]\xi[/mm] = b + [mm]\theta[/mm] ' (a-b) mit einem [mm]\theta[/mm] ' [mm]\in[/mm] ]0,1[
>  dargestellt werden kann.

Nimm die erste Form. Wenn du das als Funktion von [mm]\theta[/mm] für beliebige [mm]\theta\in\IR[/mm] betrachtest, dann ist das eine Gerade, die durch die Punkte (0,a) und (1,b) geht. Wenn [mm]\theta[/mm] zwischen 0 und 1 liegt, ergibt sich ein Wert zwischen a und b. Umgekehrt gibt es zu jeder Zahl zwischen a und b ein passendes [mm]\theta[/mm].

Die zweite Form entspricht der Geraden zwischen (0,b) und (1,a).

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo Rainer,

> > nach Erläuterung des 1. Mittelwertsatzes kommt in meinem
> > Script übrigens, dass man also bemerkt, dass jedes [mm]\xi \in[/mm]
> > ]a,b[ in der Form
>  >  [mm]\xi[/mm] = a + [mm]\theta[/mm] (b-a) mit einem [mm]\theta \in[/mm] ]0,1[
>  >  oder in der Form
>  >  [mm]\xi[/mm] = b + [mm]\theta[/mm] ' (a-b) mit einem [mm]\theta[/mm] ' [mm]\in[/mm] ]0,1[
>  >  dargestellt werden kann.
>  
> Nimm die erste Form. Wenn du das als Funktion von [mm]\theta[/mm]
> für beliebige [mm]\theta\in\IR[/mm] betrachtest, dann ist das eine
> Gerade, die durch die Punkte (0,a) und (1,b) geht. Wenn
> [mm]\theta[/mm] zwischen 0 und 1 liegt, ergibt sich ein Wert
> zwischen a und b. Umgekehrt gibt es zu jeder Zahl zwischen
> a und b ein passendes [mm]\theta[/mm].
>  
> Die zweite Form entspricht der Geraden zwischen (0,b) und
> (1,a).

Danke, im Grunde habe ich es mir auch so vorgestellt. Also heißt es nichts anderes, als dass es ein [mm] \theta [/mm] (je nach [mm] \xi [/mm] verschieden) gibt, so dass [mm] \xi [/mm] ohne Abhängigkeit des Intervalls gebildet werden kann (also es ist egal ob a < b oder b < a). Das ist der Sinn dieser anderen Schreibweise. Korrekt?

Danke,
Anna

Bezug
                                
Bezug
1. Mittelwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Do 20.09.2007
Autor: rainerS

Hallo Anna,

> Danke, im Grunde habe ich es mir auch so vorgestellt. Also
> heißt es nichts anderes, als dass es ein [mm]\theta[/mm] (je nach
> [mm]\xi[/mm] verschieden) gibt, so dass [mm]\xi[/mm] ohne Abhängigkeit des
> Intervalls gebildet werden kann (also es ist egal ob a < b
> oder b < a). Das ist der Sinn dieser anderen Schreibweise.
> Korrekt?

Ja, damit kann man jedes Intervall auf das Intervall [0,1] abbilden.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Danke Rainer.

Bezug
        
Bezug
1. Mittelwertsatz: h'
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo,

warum ist eigentlich h'(x) = f'(x) - [mm] \bruch{f(b)-f(a)}{b-a} [/mm] für jedes x [mm] \in [/mm] ]a,b[?
Also wo ist das (x-a) geblieben?

Danke,
Anna

Bezug
                
Bezug
1. Mittelwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Do 20.09.2007
Autor: dormant

Hi!

> warum ist eigentlich h'(x) = f'(x) - [mm]\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}[/mm]
> für jedes x [mm]\in[/mm] ]a,b[?
>  Also wo ist das (x-a) geblieben?

Du hättest einfach mal ableiten sollen, dann hättest du es gesehen:

[mm] h(x)=f(x)-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}(x-a)=f(x)-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}*x+\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}*a. [/mm]

Jetzt wenn man h nach x ableitet hat man drei Summanden getrennt abzuleiten und dann aufzusummieren:

(f(x))'=f'(x),

[mm] \left(-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}*x\right)'=-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}, [/mm]

[mm] \left(-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}*a\right)'=0. [/mm]

Der letzte Term ist eine Konstante.

Wenn man jetzt aufsummiert kommt man auf [mm] h'(x)=f'(x)-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}. [/mm]

Gruß,
dormant

Bezug
                        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:57 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo  dormant,

ups, natürlich. Logisch. Du hast Recht. Darauf hätte ich echt allein kommen können. Ich sollte wohl mal Pause machen.

Danke für Deine Antwort!
Gruß,
Anna

Bezug
        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo,

die Aussage des Mittelwertsatzes ist doch einfach die, dass unter den über f gemachten Voraussetzungen zur Sekante durch die Punkte [mm] \vektor{a \\ f(a)} [/mm] und [mm] \vektor{b \\ f(b)} [/mm] eine parallele Tangente existiert. Korrekt?

Gruß,
Anna

Bezug
                
Bezug
1. Mittelwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Do 20.09.2007
Autor: rainerS

Hallo Anna,

> die Aussage des Mittelwertsatzes ist doch einfach die, dass
> unter den über f gemachten Voraussetzungen zur Sekante
> durch die Punkte [mm]\vektor{a \\ f(a)}[/mm] und [mm]\vektor{b \\ f(b)}[/mm]
> eine parallele Tangente existiert. Korrekt?

Richtig.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                        
Bezug
1. Mittelwertsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:57 Do 20.09.2007
Autor: Anna-Lyse

Vielen Dank, Rainer.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]