www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive Mengenlehre2 Mengenbeweise
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Naive Mengenlehre" - 2 Mengenbeweise
2 Mengenbeweise < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 Mengenbeweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Do 22.10.2009
Autor: Sven.H

Aufgabe
Seien A,B und C beliebige Mengen, Prüfen Sie die Richtigkeit folgender Gleichungen:

b) A [mm] \backslash [/mm] B = A [mm] \cap [/mm] (A [mm] \backslash [/mm] B)

d) (A [mm] \backslash [/mm] B) [mm] \cap [/mm] C = (A [mm] \cap [/mm] C) [mm] \backslash [/mm] B

Hallo!

Ich verstehe nicht, wie ich das beweisen soll, es ist doch offensichtlich, dass die Gleichheit stimmt!

Wie fängt man da an?

zu b habe bisher:

Sei x [mm] \varepsilon [/mm] A [mm] \backslash [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \varepsilon [/mm] A [mm] \wedge [/mm] x [mm] \neg\varepsilon [/mm] B

Und jetzt? Wie bring ich das auf die Form von A [mm] \cap [/mm] (A [mm] \backslash [/mm] B) ?

Ich versteh das leider nicht!

Danke für eure Hilfe!

Gruß Sven







*Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.*

        
Bezug
2 Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Do 22.10.2009
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

da ich nicht weiss, was ihr schon benutzen dürft, würde ich es so machen:

schreibe [mm] $A\setminus [/mm] B$ immer als $A [mm] \cap B^c$ [/mm] und nutze dann die Schnitt-Eigenschaften.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
2 Mengenbeweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Do 22.10.2009
Autor: Sven.H

Hallo Gono!

Danke für deine Antwort! Wir dürfen denk ich wohl alles machen, was die Gleicheit zeigt (Grundstudium)!

Wofür steht denn das hoch c bei [mm] $B^{c}$? [/mm] ... das ist mir neu!

Ich kenne das nur, dass wenn man zb. $ [mm] A^{2} [/mm] $ schreibt, es das Kreuzprodukt mit sich selbst bedeutet! Also $A x A$. Das meinst du aber nicht oder?
Du könntest mir nicht vielleicht den ersten Schritt zeigen, dass ich auf den Rest komme?

Danke!
Gruß

Bezug
                        
Bezug
2 Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Do 22.10.2009
Autor: Gonozal_IX

Hallo Sven: [mm] B^c [/mm] ist das Komplement von B.... andere schreiben es als [mm] \overline{B} [/mm]

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
2 Mengenbeweise: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:53 Do 22.10.2009
Autor: Sven.H

So, jetzt wars doch ganz einfach plötzlich!

Danke Gono!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]