www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Ableitung
Ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Fr 19.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund

Hallo,
ich habe eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Ich muss die Ableitung von [mm] E(\lambda)= \bruch{a}{\lambda^{5}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)} [/mm] bilden und dann beweisen, dass sich [mm] E'(\lambda)=0 [/mm] mit der Abkürzung x:= [mm] \bruch{b}{T\lambda} [/mm] schreiben lässt als [mm] f(x):=xe^{x}-5(e^{x}-1)=0. [/mm]
-------------------------------------------------------------------

Ich habe es mit der Quotientenregel versucht: [mm] (\bruch{f}{g})'(x)= \bruch{f'(x)*g(x) - f(x)*g'(x)}{g²(x)} [/mm]

Dann hätte ich vorweg erstmal ne Frage: Behandele ich das a so wie eine Konstante und leite es dann ab als a'= a... oder a'=1?


[mm] E'(\lambda)= \bruch{a*(\lambda^{5}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)) - a* (5\lambda^{4}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)*1*e^{\bruch{b}{T\lambda}}}{(\lambda^{5}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1))²} [/mm]

Ich glaube das ist nicht richtig, aber ich weiss auch net, wo mein Fehler liegt...

        
Bezug
Ableitung: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Fr 19.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Madde-Freund!


Die Ableitung einer Konstanten (und als solche ist $a_$ zu betrachten!) ist 0.

Um Dir die Arbeit beim Ableiten etwas zu vereinfachen (und um ohne MBQuotientenregel auszukommen), kannst Du zunächst wie folgt umformen:

[mm] $$E(\lambda) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a}{\lambda^{5}*\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)} [/mm] \ = \ [mm] a*\lambda^{-5}*\left(e^{\bruch{b}{T}*\lambda^{-1}}-1\right)^{-1}$$ [/mm]
Nun kommst Du mit der MBProduktregel und MBKettenregel aus.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Fr 19.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund


> [mm]E(\lambda) \ = \ \bruch{a}{\lambda^{5}*\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)} \ = \ a*\lambda^{-5}*\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)^{-1}[/mm]


Produktregel besagt: (f*g)'(x)= f'(x)*g(x) + f(x)*g'(x)

Ist dann f(x)= [mm] a*\lambda^{-5} [/mm] und [mm] g(x)=\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)^{-1}? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Fr 19.12.2008
Autor: reverend

Ja.

Nur dass Du es mit [mm] f(\lambda) [/mm] und [mm] g(\lambda) [/mm] zu tun hast!

Übrigens gehört doch wohl zur Aufgabe, dass Du das a so bestimmen sollst, dass Du die geforderte Schreibweise anwenden kannst, oder?

lg,
reverend

Bezug
                                
Bezug
Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:01 Fr 19.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund

Nein, über das a wird nix gesagt. Die Lösung der Aufgabe besagt:

Man rechnet aus: [mm] E'(\lambda) [/mm] = $ [mm] \bruch{a}{\lambda^{6}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)²} [/mm] $  [mm] [\bruch{b}{T\lambda}e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}} [/mm] - [mm] 5(e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}}-1)] [/mm]

Dann wird das x eingesetzt und man hat das Ergebnis. Aber wie man auf den Ausdruck in der eckigen Klammer kommt ist mir ein Rätsel.

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 Fr 19.12.2008
Autor: reverend

Entweder [mm] \bruch{a}{\lambda^6} [/mm] bleibt als Faktor stehen oder kann als =1 vorausgesetzt werden, näher kommst Du nicht an Dein vorgegebenes Ergebnis. Aber jetzt erstmal zur Ableitung, an anderer Stelle im Diskussionsstrang.

Bezug
                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Fr 19.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund

Ist [mm] E'(\lambda)= [/mm] 0 + [mm] a*\lambda^{-5}*(-1)*(e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}}-1)^{-2}*(e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}})' [/mm]

wobei [mm] (e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}})' [/mm] = [mm] e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}}*(\bruch{b}{T\lambda})' [/mm] = [mm] e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}} [/mm] * [mm] \bruch{-b*T}{(T\lambda)²} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Fr 19.12.2008
Autor: reverend

Wo kommt denn die 0 am Anfang jetzt her?

Loddars Vorlage war doch: [mm] E(\lambda)=(a\lambda^{-5})*(e^\bruch{b}{T\lambda}-1)^{-1} [/mm]

Du hattest richtig identifiziert: [mm] f(\red{\lambda})= a*\lambda^{-5} [/mm] und [mm] g(\red{\lambda})=\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)^{-1} [/mm]

(mit meiner angemerkten Änderung von x zu [mm] \lambda) [/mm]
Also:

[mm] E'(\lambda)=\underbrace{a*(-5)*\lambda^{-6}}_{=f'(\lambda)}*\underbrace{\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)^{-1}}_{=g(\lambda)}+\underbrace{a*\lambda^{-5}}_{=f(\lambda)}*\underbrace{\overbrace{(-1)*\left(e^{\bruch{b}{T*\lambda}}-1\right)^{-2}}^{aeussere Ableitung}*\overbrace{e^{\bruch{b}{T*\lambda}}}^{innere Abl. Klammer}*\overbrace{(-1)\bruch{b}{T*\lambda^2}}^{inn.Abl.Exp.}}_{=g'(\lambda)} [/mm]

Jetzt noch umformen... ;-)

Bezug
                                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Fr 19.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund


> Jetzt noch umformen... ;-)


Dann erhalte ich:

[mm] \bruch{-5a}{\lambda^{6}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)} [/mm] + [mm] \bruch{-a}{\lambda^{5}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)²}* e^{\bruch{b}{T\lambda}}* [/mm] (- [mm] \bruch{b}{T\lambda²}) [/mm]

Wie muss ich nun weiter umformen, damit ich auf $ [mm] \bruch{a}{\lambda^{6}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)²} [/mm] $ komme :o?

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Fr 19.12.2008
Autor: reverend

Gute Frage. Ich sag doch, es geht nicht...
Trotzdem mal weiter:

... [mm] =\bruch{-5a(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)}{\lambda^6(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)^2} [/mm] + [mm] \bruch{a*(\bruch{b}{T\lambda})*e^{\bruch{b}{T\lambda}}}{\lambda^{6}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)^2}= [/mm]
gemeinsame Faktoren rausziehen; dabei vertausche ich die Reihenfolge der Summanden

[mm] =\bruch{a}{\lambda^6(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)^2}*\left(\left(\bruch{b}{T\lambda}\right)*e^{\bruch{b}{T\lambda}}-5*(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)\right) [/mm]
ersetzen wir mal das gegebene [mm] x:=\bruch{b}{T\lambda} [/mm] ...

[mm] =\bruch{a}{\lambda^6(e^x-1)^2}*\left(\left x*e^{x}-5*(e^x-1)\right) Das bekommst Du ohne weitere Vorgaben, Rahmen- oder Randbedingung oder anderweitige Informationen nicht auf die vorgegebene Zielform. lg, reverend [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Sa 20.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund

Hmmmm, ich schreibe nochmal den genauen Wortlaut der Aufgabe hin, vielleicht habe ich ja was wichtiges übersehen, was relevant ist:

--------------------------------------------------------------------------------------------
Nach PLANCK wird die Strahlungsintensität eines schwarzen Körpers (z.B. eines Sterns) der Temperatur T in Abhängigkeit von der Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] gegeben durch
$ [mm] E(\lambda)= \bruch{a}{\lambda^{5}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)} [/mm] $ (PLANKSCHE Strahlungskurve).
Dabei ist a=hc², b=hc/k mit c= Lichtgeschwindigkeit, h= Wirkungsquantum und k= Boltzmann-Konstante. In dieser Aufgabe soll untersucht werden, bei welcher Wellenlänge [mm] \lambda_{max} [/mm] die Strahlungsintensität [mm] E(\lambda) [/mm] maximal ist.

a) Rechnen Sie nach, dass sich die (für ein Maximum notwendige) Bedingung [mm] E'(\lambda)=0 [/mm] mit der Abkürzung [mm] x:=\bruch{b}{T\lambda} [/mm] schreiben lässt als [mm] f(x):=xe^{x}-5(e^{x}-1)=0. [/mm]
---------------------------------------------------------------------------------------------
Angegebene Lösung:
Man rechnet aus: $ [mm] E'(\lambda) [/mm] $ = $ [mm] \bruch{a}{\lambda^{6}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)²} [/mm] $  $ [mm] [\bruch{b}{T\lambda}e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}} [/mm] $ - $ [mm] 5(e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}}-1)] [/mm] $
Mit der Abkürzung [mm] x=\bruch{b}{T\lambda} [/mm] wird also [mm] E'(\lambda)=0 [/mm] <=> [mm] f(x):=xe^{x}-5(e^{x}-1)=0. [/mm]

--------------------------------------------------------------------------------------------


Oder kommt man dann auf die Lösung, wenn man [mm] \lambda=0 [/mm] setzt und dann der linke Teil wegfällt?

Bezug
                                                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:55 Sa 20.12.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

mal kurz zusammengefaßt, was ich diesem Thread entnommen habe:

Du hast eine Funktion [mm] E(\lambda), [/mm] deren Maximum zu bestimmen ist.

Die 1.Ableitung wurde von Euch inzwischen ermittelt als

[mm] E'(\lambda)=\bruch{a}{\lambda^6(e^x-1)^2}*(x*e^{x}-5*(e^x-1)) [/mm] , wobei  [mm] x:=\bruch{b}{T\lambda} [/mm] $



Die Dir vorliegende Lösung teilt mit:

>   [mm]E'(\lambda)[/mm] =  [mm]\bruch{a}{\lambda^{6}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)²}[/mm]   [mm][\bruch{b}{T\lambda}e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}}[/mm] - [mm]5(e^{\bruch{b}{T\cdot{}\lambda}}-1)][/mm]

=[mm]\bruch{a}{\lambda^{6}(e^{x}-1)²}[/mm]   [mm][xe^x[/mm] - [mm]5(e^{x}-1)][/mm]

Das ist doch gleich! Wo ist denn das Problem?


>  Mit der Abkürzung [mm]x=\bruch{b}{T\lambda}[/mm] wird also
> [mm]E'(\lambda)=0[/mm] <=> [mm]f(x):=xe^{x}-5(e^{x}-1)=0.[/mm]
>  
> --------------------------------------------------------------------------------------------
>  
>
> Oder kommt man dann auf die Lösung, wenn man [mm]\lambda=0[/mm]
> setzt und dann der linke Teil wegfällt?

???  --- Ogottogott!!! Mach sowas nicht!  Der fällt dann nicht weg, sondern er explodiert und fliegt Dir um die Ohren. 1:0 ist nämlich nicht definiert...


Eine notwendige Bedingung für ein Maximum ist

[mm] E'(\lambda)=0 [/mm]

<==> [mm]\bruch{a}{\lambda^{6}(e^{x}-1)²}[/mm]   [mm][xe^x[/mm] - [mm]5(e^{x}-1)][/mm]=0

Da der Faktor  [mm]\bruch{a}{\lambda^{6}(e^{x}-1)²}[/mm]  niemals =0 wird, ist dies gleichbedeutend mit

  [mm][xe^x[/mm] - [mm]5(e^{x}-1)][/mm]=0.

Da hast Du's doch. No Problem. Great.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 Sa 20.12.2008
Autor: Der-Madde-Freund

Ehmmm, könntest du mir vielleicht noch erklären, warum  $ [mm] \bruch{a}{\lambda^{6}(e^{x}-1)²} [/mm] $ niemals Null werden kann, und warum ist es dann gleichbedeutend mit $ [mm] [xe^x [/mm] $ - $ [mm] 5(e^{x}-1)] [/mm] $=0. ?

Wenn er 1 werden kann dann wäre es ja logisch, aber bei allem anderen als 1 kann man den Faktor doch net einfach weglassen.... oder?

Danke schonmal für alle Antworten!

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ableitung: editiert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 Sa 20.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Ehmmm, könntest du mir vielleicht noch erklären, warum  
> [mm]\bruch{a}{\lambda^{6}(e^{x}-1)²}[/mm] niemals Null werden kann,


Hallo,

Du möchtest jetzt also die Funktion  [mm] g(\lambda)=\bruch{a}{\lambda^{6}(e^{x}-1)²} [/mm] betrachten.

EDIT:
Es kann doch generell r:s nur Null sein, wenn  r=0 ist, sonst nicht.



> und warum ist es dann gleichbedeutend mit [mm][xe^x[/mm] -  [mm]5(e^{x}-1)] [/mm]=0. ?

Erklärung A:
Da der Faktor [mm] \not=0, [/mm] kann ich dadurch dividieren, und es bleibt  [mm][xe^x[/mm] -  [mm]5(e^{x}-1)] [/mm]=0.

Erklärung B:
Ein Produkt ist =0, wenn einer der Faktoren=0 ist. Da der erste Faktor nie 0 wird, muß der zweite Faktor =0 sein. Also folgt aus [mm] E'(\lambda)=0, [/mm] daß  [mm][xe^x[/mm] -  [mm]5(e^{x}-1)] [/mm]=0 gilt.

>  
> Wenn er 1 werden kann dann wäre es ja logisch, aber bei
> allem anderen als 1 kann man den Faktor doch net einfach
> weglassen.... oder?

Beachte: es geht um eine Folgerung aus  E'=0.

Es ist  [mm][xe^x[/mm] -  [mm]5(e^{x}-1)] [/mm]  nicht dasselbe wie E'.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Sa 20.12.2008
Autor: weduwe

meiner meinung nach ist die angegebene lösung falsch
(tippfehlerteufel?)

mit  [mm]x=\frac{b}{\lambda \cdot T}[/mm]

hat man das extremum der funktion
[mm] g(x)=\frac{x^5}{e^x-1} [/mm] zu suchen, das ergibt

[mm] g^\prime(x)=\frac{(5x^4-x^5)(e^x-1)}{(e^x-1)^2} [/mm]

und wegen [mm] x\neq [/mm] 0 [mm] \to f(x):=(5-x)(e^x-1)=0 [/mm]

was ich auch erhalte, wenn ich "umständlich" zuerst nach [mm] \lambda [/mm] differenziere und erst dann substituiere :-)

Bezug
                                                                                
Bezug
Ableitung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 11:31 Sa 20.12.2008
Autor: angela.h.b.


> meiner meinung nach ist die angegebene lösung falsch
>  (tippfehlerteufel?)
>  
> mit  [mm]x=\frac{b}{\lambda \cdot T}[/mm]
>
> hat man das extremum der funktion
>  [mm]g(x)=\frac{x^5}{e^x-1}[/mm] zu suchen, das ergibt
>  
> [mm]g^\prime(x)=\frac{(5x^4-x^5)(e^x-1)}{(e^x-1)^2}[/mm]


Hallo,

das ist falsch.

Du hast [mm] e^x-1 [/mm] verkehrt abgeleitet.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ableitung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) oberflächlich richtig Status 
Datum: 13:02 Sa 20.12.2008
Autor: weduwe


> > meiner meinung nach ist die angegebene lösung falsch
>  >  (tippfehlerteufel?)
>  >  
> > mit  [mm]x=\frac{b}{\lambda \cdot T}[/mm]
> >
> > hat man das extremum der funktion
>  >  [mm]g(x)=\frac{x^5}{e^x-1}[/mm] zu suchen, das ergibt
>  >  
> > [mm]g^\prime(x)=\frac{(5x^4-x^5)(e^x-1)}{(e^x-1)^2}[/mm]
>  
>
> Hallo,
>  
> das ist falsch.
>  
> Du hast [mm]e^x-1[/mm] verkehrt abgeleitet.
>  
> Gruß v. Angela

ja das stimmt
richtig ist

[mm] g^\prime(x)=\frac{5x^4(e^x-1)-x^5\cdot e^x}{(e^x-1)^2}\to f(x):=x\cdot e^x-5(e^x-1)=0 [/mm]

also große entschuldigung

[mm] x\neq [/mm] 0 gilt wegen [mm] \lambda\neq\infty [/mm]

Bezug
        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Fr 19.12.2008
Autor: crashby


> Hallo,
>  ich habe eine Frage zur folgenden Aufgabe:
>  
> Ich muss die Ableitung von [mm]E(\lambda)= \bruch{a}{\lambda^{5}(e^{\bruch{b}{T\lambda}}-1)}[/mm]
> bilden und dann beweisen, dass sich [mm]E'(\lambda)=0[/mm] mit der
> Abkürzung x:= [mm]\bruch{b}{T\lambda}[/mm] schreiben lässt als
> [mm]f(x):=xe^{x}-5(e^{x}-1)=0.[/mm]
>  

> Ich habe es mit der Quotientenregel versucht:
> [mm](\bruch{f}{g})'(x)= \bruch{f'(x)*g(x) - f(x)*g'(x)}{g²(x)}[/mm]
>  
> Dann hätte ich vorweg erstmal ne Frage: Behandele ich das a
> so wie eine Konstante und leite es dann ab als a'= a...
> oder a'=1?


Hey die Ableitung einer Konstanten ist 0 da du nach lambda ableiten sollst, sind die anderen Konstanten.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]