www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAnsatz g(x), Resonanz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Ansatz g(x), Resonanz
Ansatz g(x), Resonanz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ansatz g(x), Resonanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Fr 13.06.2008
Autor: masa-ru

Aufgabe
Partikuläre Lösung dieser DGL
y'' + 2y' -3y = [mm] e^x*cos(x) [/mm]

Hallo zusammen,

leider bin ich hier sehr unwissenhaft was "verschachtelte Störfunktionen" angeht.

$g(x)= [mm] e^x*cos(x)$ [/mm]

[mm] $g_{1}(x) [/mm] = [mm] e^x [/mm] $

[mm] $g_{2}(x) [/mm] = cos(x) $

ich habe diesen Ansatz gemacht:

[mm] $g_{1}(x) [/mm] = [mm] e^x [/mm]  => [mm] y_{p1} [/mm] = [mm] A*e^x [/mm] $
[mm] $g_{2}(x) [/mm] = cos(x)  => [mm] y_{p2} [/mm] = B*sin(x) + C*cos(x)$

[mm] $y_{p} [/mm] = [mm] y_{p1} [/mm] * [mm] y_{p2} =A*e^x [/mm] * B*sin(x) + C*cos(x) = [mm] e^x [/mm] *( [mm] \red{AB}*sin(x) [/mm] + [mm] \red{AC}*cos(x)$ [/mm]

$y'_{p} = [mm] \dots$ [/mm]
$y''_{p} = [mm] \dots$ [/mm]

nach dem einsetzen und einklammern lasen sich 2 gleichungen Aufstellen mit desen hilfe man die Koeffizienten AC,BC  berechnen kann.

cos(x) :  $4AB-AC = A( 4B-C) = 1$
sin(x) : $-4AC-AB = A(-4C-B) = 0$


mir wurde heute gesagt das man hier aus diesen 2 gleichungen die Resonanz erkennen kann und das oben angewandter ansatz hier fehlschlägt ...

Warum schließt man aus desen termen die Resonanz?
$A( 4B-C) = 1$
$A(-4C-B) = 0$

meiner Meinung nach sagen die beide Terme aus das $ A [mm] \not= [/mm] 0$ ist.

kann sich jemand dazu Äußern ?

mfg
masa

        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 Fr 13.06.2008
Autor: Martinius

Hallo,

Du hast eine Konstante zuviel in deinem Ansatz. Setze A=1, dann bist Du es los. Ermittle B und C.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Fr 13.06.2008
Autor: masa-ru

hallo Martinius,

nach deinem Vorschlag hätte später beim Koef. vergleich nur A,B bzw. B,C
also nur 2 Unbekanten.


$ [mm] g_{1}(x) [/mm] = [mm] e^x [/mm] => [mm] y_{p1} [/mm] = [mm] \red{e^x} [/mm] $

$ [mm] g_{2}(x) [/mm] = cos(x) => [mm] y_{p2} [/mm] = [mm] B\cdot{}sin(x) [/mm] + [mm] C\cdot{}cos(x) [/mm] $

$ [mm] y_{p} [/mm] = [mm] y_{p1} \cdot{} y_{p2} [/mm] = [mm] e^x \cdot{}( \red{B}\cdot{}sin(x) [/mm] + [mm] \red{C}\cdot{}cos(x) [/mm] $

gibts da Generel eine Regel die besagt wie man bei solchen störfunktion ansetzen muss ?

$ g(x) = [mm] e^x [/mm] *cos(x) => [mm] y_{p} =e^x \cdot{}( \red{B}\cdot{}sin(x) [/mm] + [mm] \red{C}\cdot{}cos(x) [/mm] $

und wie würde der komplexer Ansatz aussehen ?

mfg
masa


Bezug
                        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Fr 13.06.2008
Autor: MathePower

Hallo masa-ru,

> hallo Martinius,
>  
> nach deinem Vorschlag hätte später beim Koef. vergleich nur
> A,B bzw. B,C
>  also nur 2 Unbekanten.
>  
>
> [mm]g_{1}(x) = e^x => y_{p1} = \red{e^x}[/mm]
>  
> [mm]g_{2}(x) = cos(x) => y_{p2} = B\cdot{}sin(x) + C\cdot{}cos(x)[/mm]
>  
> [mm]y_{p} = y_{p1} \cdot{} y_{p2} = e^x \cdot{}( \red{B}\cdot{}sin(x) + \red{C}\cdot{}cos(x)[/mm]

> gibts da Generel eine Regel die besagt wie man bei solchen
> störfunktion ansetzen muss ?


Beinhaltet die Störfunktion kein Glied der Lösung der homogenen DGL, so ist der Ansatz gemäß der Art der Störunktion zu wählen.

Beinhaltet die Störfunktion dagegen ein Glied der Lösung der homogenen DGL, so ist dieser Teil, der der Lösung der homogenen Lösung der homogen DGL entspricht mit x zu multiplizieren.

Beispiel:

[mm]y''+2*y'-3*y=e^{x}[/mm]

Hier muss der Ansatz [mm]y_{p}\left(x\right)=Ax*e^{x}[/mm] gewählt werden.



>  
> [mm]g(x) = e^x *cos(x) => y_{p} =e^x \cdot{}( \red{B}\cdot{}sin(x) + \red{C}\cdot{}cos(x)[/mm]
>
> und wie würde der komplexer Ansatz aussehen ?

Hier lautet der komplexe Ansatz [mm]y_{p}\left(x\right)=A*e^{zx}[/mm]

mit [mm]z=1+i, \ z,A \in \IC[/mm]


>  
> mfg
>  masa
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Fr 13.06.2008
Autor: masa-ru

hallo MathePower,

> Beinhaltet die Störfunktion kein Glied der Lösung der
> homogenen DGL, so ist der Ansatz gemäß der Art der
> Störunktion zu wählen.
>  
> Beinhaltet die Störfunktion dagegen ein Glied der Lösung
> der homogenen DGL, so ist dieser Teil, der der Lösung der
> homogenen Lösung der homogen DGL entspricht mit x zu
> multiplizieren.
>  
> Beispiel:
>  
> [mm]y''+2*y'-3*y=e^{x}[/mm]
>  
> Hier muss der Ansatz [mm]y_{p}\left(x\right)=Ax*e^{x}[/mm] gewählt
> werden.
>  

[ok]
habe dieses beispiel nachgerechnet und bekomme als Homogene Lösung:

[mm] $y_{h} [/mm] = [mm] C1*\blue{e^x} [/mm] + [mm] C2*\green{e^{-3x}}$ [/mm]

und deiner Aussage zufolge wegen dem blauen teil habe ich den ansatz der Partikulären lösung mit x zu multiplizieren ?

aber der grünne teil der Homo. lösung hat ja die selbe form?

ich meine wenn ich sowas hätte :

belibige DGL mit einer Störfunktion g(x)= [mm] e^x [/mm]
und einer homogenen Lösung  dieser DGL [mm] $y_{h}= [/mm] C1 + [mm] C2*e^{-2x}$ [/mm]

Ansatz  für Partikuläre lösung [mm] $y_{p} [/mm] = [mm] e^x$ [/mm] ?

den Komplexen ansatz muss ich nochmal nachrechnen :-)

mfg
masa

Bezug
                                        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Fr 13.06.2008
Autor: MathePower

Hallo masa-ru,

> hallo MathePower,
>  
> > Beinhaltet die Störfunktion kein Glied der Lösung der
> > homogenen DGL, so ist der Ansatz gemäß der Art der
> > Störunktion zu wählen.
>  >  
> > Beinhaltet die Störfunktion dagegen ein Glied der Lösung
> > der homogenen DGL, so ist dieser Teil, der der Lösung der
> > homogenen Lösung der homogen DGL entspricht mit x zu
> > multiplizieren.
>  >  
> > Beispiel:
>  >  
> > [mm]y''+2*y'-3*y=e^{x}[/mm]
>  >  
> > Hier muss der Ansatz [mm]y_{p}\left(x\right)=Ax*e^{x}[/mm] gewählt
> > werden.
>  >  
> [ok]
> habe dieses beispiel nachgerechnet und bekomme als Homogene
> Lösung:
>  
> [mm]y_{h} = C1*\blue{e^x} + C2*\green{e^{-3x}}[/mm]
>  
> und deiner Aussage zufolge wegen dem blauen teil habe ich
> den ansatz der Partikulären lösung mit x zu multiplizieren
> ?


Ja.


>  
> aber der grünne teil der Homo. lösung hat ja die selbe
> form?


Die Störfunktion beinhaltet kein [mm]e^{-3x}[/mm].


>  
> ich meine wenn ich sowas hätte :
>  
> belibige DGL mit einer Störfunktion g(x)= [mm]e^x[/mm]
>  und einer homogenen Lösung  dieser DGL [mm]y_{h}= C1 + C2*e^{-2x}[/mm]
>  
> Ansatz  für Partikuläre lösung [mm]y_{p} = e^x[/mm] ?


Ja.


>  
> den Komplexen ansatz muss ich nochmal nachrechnen :-)


Und von der partikulären Lösung den Realteil nehmen.


>  
> mfg
>  masa


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:56 Fr 13.06.2008
Autor: masa-ru

Ok nun weis ich das ich bei dem einen Teil mit x zu multiplizieren hab.

wegen :

$ [mm] y_{h} [/mm] = [mm] C1\cdot{}\red{e^x} [/mm] + [mm] C2\cdot{}e^{-3x} [/mm] $

und

$g(x)= [mm] \red{e^x} [/mm] * cos(x)$

aber ich verstehe trotzdem nicht wie sich der ganze partikulärer ansatz zusammen setzen muss.
weil da noch das *cosx drin ist.

[mm] $y_{p} [/mm] = [mm] \underbrace{Ax * e^x}_{\red{e^x} } [/mm] *(  [mm] \underbrace{B* sinx + C cosx }_{ cosx})$ [/mm]

hab ich dann einfach die beiden partikulär ansetzte zu multiplizieren ?
oder ist es vorgeschrieben diese einzeln zu behandeln ?

Danke im Vorraus.


Bezug
                                        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:45 Sa 14.06.2008
Autor: Martinius

Hallo,

ich bin kein Mathematiker und habe nur ein einfaches Mathe-Buch für Ingenieure zur Hand (L. Papula). Da ist eine Tabelle mit Lösungsansätzen für spezielle Störglieder drin:

[mm] $y''+2y'-3y=e^x*cos(x)$ [/mm]

[mm] \lambda_1=-3 [/mm]   und   [mm] \lambda_2=1 [/mm]

[mm] $y_h [/mm] = [mm] C_1*e^{-3x}+C_2*e^x$ [/mm]


Ist nun die Störfunktion der Art:

[mm] $g(x)=P_n(x)*e^{cx}*sin(\beta [/mm] x)$

oder

[mm] $g(x)=P_n(x)*e^{cx}*cos(\beta [/mm] x)$

; wobei [mm] P_n(x) [/mm] eine Polynomfunktion vom Grade n ist - in unserem Fall eine Polynomfunktion vom Grade 0 -, so lautet der Lösungsansatz für die partikuläre Lösung:

-1.) wenn [mm] c+i\beta [/mm] keine Lösung der charakteristischen Gleichung ist (was bei uns der Fall ist: 1+i1 ist keine Lösung der charakteristischen Gleichung, welche ja reell sind):

[mm] $y_p=e^{cx}*\left(Q_n(x)*sin(\beta x)+R_n(x)*cos(\beta x) \right)$ [/mm]

wobei [mm] Q_n(x) [/mm] und [mm] R_n(x) [/mm] Polynome vom Grad n sind; Parameter sind die Koeffizienten der beiden Polynome.


-2.) wenn [mm] c+i\beta [/mm] eine Lösung der charakteristischen Gleichung ist:

[mm] $y_p=x*e^{cx}*\left(Q_n(x)*sin(\beta x)+R_n(x)*cos(\beta x) \right)$ [/mm]

wobei [mm] Q_n(x) [/mm] und [mm] R_n(x) [/mm] Polynome vom Grad n sind; Parameter sind die Koeffizienten der beiden Polynome.


D. h., in unserem Fall lautet der partikuläre Lösungsansatz:


[mm] $y_p=e^{x}*\left(A*sin(x)+B*cos( x) \right)$ [/mm]

Ich habe es nachgerechnet und die Lösung stimmt:


[mm] $y_p=e^{x}*\left(\bruch{4}{17} *sin(x)-\bruch{1}{17} *cos(x) \right)$ [/mm]


LG, Martinius





Bezug
                                                
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:00 Sa 14.06.2008
Autor: masa-ru

wau :-) danke für die ausführliche Beschreibung Martinius .
muss ich nochmal unter die Lupe nehmen :-)

aber deine lösung:
$ [mm] $y_p=e^{x}\cdot{}\left(\bruch{4}{17} \cdot{}sin(x)-\bruch{1}{17} \cdot{}cos(x) \right)$ [/mm] $ [ok] stimmt.

habe es eben mit dem Komplexen ansatz wie Mathepower angegeben hat gelöst, kriege das gleiche raus :-)


> Hier lautet der komplexe Ansatz $ [mm] y_{p}\left(x\right)=A\cdot{}e^{zx} [/mm] $
> mit $ z=1+i, \ z,A [mm] \in \IC [/mm] $

[mm] $y_p=\bruch{e^{x}}{17}(4*sin(x) [/mm] - cos(x) )$

Danke ihr seid die besten :-)

Bezug
        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:02 Fr 13.06.2008
Autor: konvex

hallo,
also, ich muss sagen, wir haben das so gelernt, dass man die partikulären lösungen addiert und nicht multipliziert... bist du sicher, dass das so richtig ist?

Bezug
                
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:26 Fr 13.06.2008
Autor: masa-ru


> hallo,
>  also, ich muss sagen, wir haben das so gelernt, dass man
> die partikulären lösungen addiert und nicht
> multipliziert... bist du sicher, dass das so richtig ist?

Hi, bin absolut nicht sicher, unser tutor meinte das es auch gehen sollte, nun hab ich den spass das auszugraben.

wir hatten biher uns eigentlich nur mit Homogenen lösungen beschäftigt, und bei verschachtelten störfunktionen habe ich nich so viel ahnung :-(

mfg
masa


Bezug
                        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:47 Di 17.06.2008
Autor: ipc2002


Bezug
        
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Sa 14.06.2008
Autor: konvex

Also, dein ansatz ist komplett falsch, da du das noch nie gemacht hast, leg ich dir mal meine lösung vor:

y'' + 2y' -3y =  [mm] e^x [/mm] cos(x)

(1) zuerst löst du die homogene dgl y'' + 2y' -3y =0

[mm] p(\lambda)=\lambda^2 [/mm] + [mm] 2\lambda [/mm] -3

setzt sie gleich null und berechnest die nullstellen (nullstellenformel) und erhälst [mm] \lambda_{1}=-3 [/mm] und [mm] \lambda_{2}=1 [/mm]

erhälst damit das fundamentalsystem

[mm] e^{-3x} [/mm] , [mm] e^x [/mm]     (allgemein ist das ja [mm] e^{\lambda x}) [/mm]

damit hast du die homogene lösung [mm] y_{h}(x)=c_{1}e^{-3x}+c_{2}e^x [/mm]

(2) jetzt machst du hier einen komplexen ansatz (da gibt es eine tabelle, an der du siehst wie du darauf kommst)

[mm] y_{p}^c(x) [/mm] = [mm] Ae^{(1+i)x} [/mm] = [mm] Ae^x e^{ix} [/mm] = [mm] Ae^x [/mm] (cosx+isinx)

(allgemein [mm] e^{ax} [/mm] cos(bx), hier: a=b=1 und dann [mm] e^{(a+ib)x} [/mm]   )

bildest die 1. und 2.ableitung und setzt sie in die dgl y'' + 2y' -3y = [mm] e^x [/mm] cosx ein
beachte aber dass  [mm] e^x [/mm] cosx = [mm] e^{(1+i)x} [/mm] ist nach dem komplexen ansatz

erhälst dann

[mm] (1+i)^2 Ae^{(1+i)x} +2(1+i)Ae^{(1+i)x} -3Ae^{(1+i)x} [/mm] = [mm] e^{(1+i)x} [/mm]

nach vereinfachen hast du dann

A = [mm] \bruch{1}{4i-1} [/mm] erweitere das mit [mm] \bruch{4i+1}{4i+1} [/mm] und kommst auf A= -17- [mm] \bruch{4}{17}i [/mm]

setze das in [mm] y_{p}^c [/mm] ein:

[mm] y_{p}^c= [/mm] (-17- [mm] \bruch{4}{17}i)e^x [/mm] (cosx + isinx)

multipliziere das aus und nun ist (ist immer so) die partikuläre lösung [mm] y_{p} [/mm] = [mm] Re(y_{p}^c) [/mm] dh. alles komplexe entfällt damit, also

[mm] y_{p}= e^x (\bruch{4}{17} [/mm] sinx - 17cosx)

(3) die allgemeine lösung der dgl ist

[mm] y=y_{h}+ y_{p} [/mm] = [mm] c_{1}e^{-3x}+c_{2}e^x [/mm] + [mm] e^x (\bruch{4}{17} [/mm] sinx - 17cosx)



ich hoffe das hilft dir weiter...  mfg konvex


Bezug
                
Bezug
Ansatz g(x), Resonanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 Sa 14.06.2008
Autor: masa-ru

Hallo konvex,
den Ansatz sehe ich auch als falsch an aber es kommt das selbe raus wie bei dir mit dem "Falsch ansatz" dann kann dieser nicht so falsch sein.

also diese Ansätze lösen diese DGL:

anscheinend falscher ansatz mit richtigem ergebnis:

$ [mm] y_{p} [/mm] = [mm] y_{p1} \cdot{} y_{p2} =A\cdot{}e^x \cdot{}( B\cdot{}sin(x) [/mm] + [mm] C\cdot{}cos(x)) [/mm] = [mm] e^x \cdot{}( \red{AB}\cdot{}sin(x) [/mm] + [mm] \red{AC}\cdot{}cos(x)) [/mm] $

hier kann man A,B,C nicht einzeln bestimmen jedoch AC, und BC.


Richtiger Ansatz laut Papula:

danke @ Martinius

$ [mm] y_p=e^{x}\cdot{}\left(A\cdot{}sin(x)+B\cdot{}cos( x) \right) [/mm] $



Komplex :

$ [mm] y_{p}\left(x\right)=A\cdot{}e^{zx} [/mm] $
$ z=1+j, \ z,A [mm] \in \IC [/mm] $

$ [mm] y_{p}\left(x\right)=A\cdot{}e^{(1+j)x} [/mm] $


Partikuläre Lösung wäre bei allen 3 Ansätzen
$ [mm] y_p=\bruch{e^{x}}{17}(4\cdot{}sin(x) [/mm] - cos(x) ) $

am besten geht es mit dem Komplexen Ansatz ....

mfg
masa

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]