Anwendungsaufgabe < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:33 So 25.03.2007 |    | Autor: |  jane882 |   
	   
	  
  
Ein U-Boot befindet sich zum Zeitpunkt t= 0 im Punkt P (-10/14/0) und bewegt sich in Richtung (1 -2 -0,5) 
 
Also: x: (-10 14 0)+ t (1 -2 -0,5) 
 
Ein zweites U-Boot bewegt sich längs der Geraden: 
 
x: (8 -2 5)+ s (-2 -1 0) 
 
 
Parameter: Zeit in min. 
 
Angaben: 100 Meter 
 
 
1. Wo befinden sich die U-Boote 8min. später? 
 
Da muss ich für die Parameter t und s ja einfach nur die 8 einsetzen? 
 
Da kommt raus (-2/ -2/-4) und (-8/ -10/-5) 
 
Aber wie schreibe ich das in einem Antwortsatz? 
 
Das erste U-Boot befindet sich nach 8min im Punkt (-2/ -2/-4) , das zweite U-Boot im Punkt (-8/ -10/-5). 
 
Kann ich das in der Klausur so schreiben? 
 
 
2. Im Punkt W (0/-6/-6) befindet sich ein Schiffsfrack W. Kolidiert das 1. U-Boot mit diesem Frack? Und wenn nein, in welcher Höhe/Abstand überfährt das U-Boot das Frack? 
 
 
Warum wird der Punkt geändert? Warum kommt ein z dazu? 
 
W((0/-6/-6) -> W (0/-6/z) 
 
 
Punktprobe: 
 
0= -10+1t -> t= 10 
 
-6= 14-2t -> wahre Aussage 
 
z= 0-0,5t -> z= -5 
 
 
Woran erkenne ich hier, dass es nicht kolidiert??? 
 
 
Und in welcher Höhe überfährt das UBoot das Frack? 
 
 
Danke 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:44 So 25.03.2007 |    | Autor: |  Ibrahim |   
	   
	   hallo zusammen,
 
erstens ich habe ein rechen fehler gesehen, und zwar die zweite boot steht in [mm] \vektor{-8 \\ -10 \\ 5}
 [/mm] 
zweitens so schreiben in kausur ist nicht falsch. ist super <richtig
 
Ibrahim
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |