www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeAnzahl Lösungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Anzahl Lösungen
Anzahl Lösungen < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anzahl Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:40 Mo 05.10.2009
Autor: itse

Aufgabe
Ein System linearer Gleichungen kann niemals genau zwei Lösungen haben. Warum nicht?

Folgende Anhaltspunkte:

1. Wenn [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] und [mm] \begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix} [/mm] verschiedene Lösungen sind, welche Lösungen gibt es dann noch?

2. Wenn 25 Ebenen zwei Punkte gemeinsam haben, welche Punkte haben sie dann noch gemeinsam?

Hallo Zusammen,

wenn man die linearen Gleichungen geometrisch betrachtet, je nach Dimension unterschiedliche Anzahl von Komponenten der Vektoren, so ist doch jeder Punkt der Ebene bzw. des Raumens eindeutig. Somit kann auch nur genau eine Lösung geben.

Wenn nun also [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] und [mm] \begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix} [/mm] verschiedene Lösungen sind, dann gibt es noch eine weitere und zwar [mm] \begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix}. [/mm]

Diese drei Lösungen beschreiben exakt einen Punkt im Raum, in dem sich alle Ebenen schneiden.

Wenn nun aber 25 Ebenen zwei Punkte gemeinsam haben, müssten sich doch identisch sein, je nach Lage im Raum (windschief), also gibt es unendlich viele Lösungen und die 25 Ebenen haben unendlich viele Punkte gemeinsam.

Liege ich mit meinen Vermutungen richtig oder völlig daneben?

Gruß
itse

        
Bezug
Anzahl Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:16 Mo 05.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Ein System linearer Gleichungen kann niemals genau zwei
> Lösungen haben. Warum nicht?
>  
> Folgende Anhaltspunkte:
>  
> 1. Wenn [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm] und
> [mm]\begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix}[/mm]
> verschiedene Lösungen sind, welche Lösungen gibt es dann
> noch?
>  
> 2. Wenn 25 Ebenen zwei Punkte gemeinsam haben, welche
> Punkte haben sie dann noch gemeinsam?
>  Hallo Zusammen,
>  
> wenn man die linearen Gleichungen geometrisch betrachtet,
> je nach Dimension unterschiedliche Anzahl von Komponenten
> der Vektoren, so ist doch jeder Punkt der Ebene bzw. des
> Raumens eindeutig. Somit kann auch nur genau eine Lösung
> geben.

Hallo,

ich kann Deinen Überlegungen nur schlecht folgen.
Sagst Du gerade, dasß jedes lineare Gleichungssystem nur eine Lösung hat? Das stimmt nicht.

>  
> Wenn nun also [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm]
> und [mm]\begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix}[/mm]
> verschiedene Lösungen sind, dann gibt es noch eine weitere
> und zwar [mm]\begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix}.[/mm]

Was soll [mm] \begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix} [/mm] sein, wie sieht diese weitere Lösung aus?

>  
> Diese drei Lösungen beschreiben exakt einen Punkt im Raum,
> in dem sich alle Ebenen schneiden.

??? Diese drei Lösungen liefern drei Punkte im Raum, welche alle Gleichungen des Systems lösen.

>  
> Wenn nun aber 25 Ebenen zwei Punkte gemeinsam haben,
> müssten sich doch identisch sein, je nach Lage im Raum
> (windschief), also gibt es unendlich viele Lösungen und
> die 25 Ebenen haben unendlich viele Punkte gemeinsam.

Die 25 Ebenen können auch unendlich viele Punkte gemeinsam haben, ohne identisch zu sein.  (Denk an die Seiten eines Buches: der Buchrücken ist die Schnittgerade.)

Wir haben also folgende Situation:

gegeben ist ein LGS   [mm] A\vec{x}=\vec{b} [/mm] , welches von den Vektoren [mm] \vec{x_0} [/mm] und [mm] \vec{y_0} [/mm] gelöst wird.

Du könntest jetzt mal versuchen zu zeigen, daß [mm] \bruch{1}{2}(\vec{x_0} [/mm] und [mm] \vec{y_0}) [/mm] auch eine Lösung des Systems ist.

Als nächstes überlege Dir und zeige, daß jeder Punkt, der auf der Geraden durch [mm] \vec{x_0} [/mm] und [mm] \vec{y_0} [/mm] liegt, das System löst.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Anzahl Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:39 Di 06.10.2009
Autor: itse

Guten Morgen,

ein LGS kann nun:
1. keine Lösung
2. genau eine Lösung
3. unendliche viele Lösungen

haben.


> > Wenn nun also [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm]
> > und [mm]\begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix}[/mm]
> > verschiedene Lösungen sind, dann gibt es noch eine weitere
> > und zwar [mm]\begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix}.[/mm]
>  
> Was soll [mm]\begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix}[/mm]
> sein, wie sieht diese weitere Lösung aus?

Ich hatte mir gedacht, die beiden angegebenen Lösungsvektoren haben drei Komponenten, somit dreidimensionaler Raum. Also müsste das System aus drei Gleichungen mit drei Unbekannten bestehen, damit es zumindest nicht unterbestimmt ist. Liege ich damit falsch?



> Wir haben also folgende Situation:
>
> gegeben ist ein LGS   [mm]A\vec{x}=\vec{b}[/mm] , welches von den
> Vektoren [mm]\vec{x_0}[/mm] und [mm]\vec{y_0}[/mm] gelöst wird.
>  
> Du könntest jetzt mal versuchen zu zeigen, daß
> [mm]\bruch{1}{2}(\vec{x_0}[/mm] und [mm]\vec{y_0})[/mm] auch eine Lösung des
> Systems ist.

Behauptung: A [mm] \cdot{}\bruch{1}{2}(\vec{x_0} [/mm] + [mm] \vec{y_0})=\vec{b} [/mm]

Nur fällt mir nichts ein, wie ich das zeigen könnte. Vielleicht über Determinanten?

Entschuldige, bin leider ziemlich ratlos

Gruß
itse


Bezug
                        
Bezug
Anzahl Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Di 06.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Guten Morgen,
>  
> ein LGS kann nun:
>  1. keine Lösung
>  2. genau eine Lösung
>  3. unendliche viele Lösungen
>  
> haben.

Hallo,

ja.
Und Du sollst hier zeigen, daß das wirklich so ist.

Also: wenn es zwei verschiedene Lösungen gibt, dann gibt es unendlich viele.

>  
>
> > > Wenn nun also [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm]
> > > und [mm]\begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix}[/mm]
> > > verschiedene Lösungen sind, dann gibt es noch eine weitere
> > > und zwar [mm]\begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix}.[/mm]
>  
> >  

> > Was soll [mm]\begin{pmatrix} z_1 \\ z_2 \\ z_3 \end{pmatrix}[/mm]
> > sein, wie sieht diese weitere Lösung aus?
>  
> Ich hatte mir gedacht, die beiden angegebenen
> Lösungsvektoren haben drei Komponenten, somit
> dreidimensionaler Raum. Also müsste das System aus drei
> Gleichungen mit drei Unbekannten bestehen, damit es
> zumindest nicht unterbestimmt ist. Liege ich damit falsch?


Hallo,

wenn ein GS mit drei Variablen  genau eine Lösung haben soll, braucht's dazu mindestens drei Gleichungen. Falls Du das meintest, dann stimmt's.


Du sollst jetzt aber davon ausgehen, daß das Gleichungssystem zwei verschiedene Lösungen [mm] \vec{x_0} [/mm] und [mm] \vec{y_0} [/mm] hat.

>
> > Wir haben also folgende Situation:
> >
> > gegeben ist ein LGS   [mm]A\vec{x}=\vec{b}[/mm] , welches von den
> > Vektoren [mm]\vec{x_0}[/mm] und [mm]\vec{y_0}[/mm] gelöst wird.

(Nur nochmal zur Sicherheit: A ist die Koeffizientenmatrix des GS.)

>  >  
> > Du könntest jetzt mal versuchen zu zeigen, daß
> > [mm]\bruch{1}{2}(\vec{x_0}[/mm] und [mm]\vec{y_0})[/mm] auch eine Lösung des
> > Systems ist.
>  
> Behauptung: A [mm]\cdot{}\bruch{1}{2}(\vec{x_0}[/mm] +
> [mm]\vec{y_0})=\vec{b}[/mm]
>  
> Nur fällt mir nichts ein, wie ich das zeigen könnte.

Durch Anwenden dessen, was Du über die Matrixmultiplikation weißt.
Also erstmal ausmultiplizieren, konstanten Faktor vorziehen und berücksichtigen, daß die Vektoren [mm] \vec{x_0}[/mm] [/mm] und [mm][mm] \vec{y_0} [/mm] Lösungen von [mm] A\vec{x}=\vec{b} [/mm] sind.
Was ist also [mm] A\vec{x_0} [/mm] und [mm] A\vec{y_0}? [/mm]


Mal anschaulich: wenn zwei Ebenen zwei Punkte gemeinsam haben, dann lhaben sie auch den Punkt, der genau in der Mitte zwischen den beiden Punkten liegt, gemeinsam - und viele andere auch.

Gruß v. Angela








Bezug
                                
Bezug
Anzahl Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:38 Mi 07.10.2009
Autor: itse

Hallo,

ich soll bei der Aufgabe doch zeigen bzw. berücksichtigen das ein LGS zwei Lösungen hat. Hierbei gibt es doch dann zwei Ergebnisse, es ist falsch bzw. es gibt mehr als zwei Punkte die das LGS lösen, nämlich undendlich viele.

Nochmals bezogen auf die zwei Anhaltspunkte:

1. Wenn $ [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] $ und $ [mm] \begin{pmatrix} y_1 \\ y_2 \\ y_3 \end{pmatrix} [/mm] $ verschiedene Lösungen sind, welche Lösungen gibt es dann noch?

2. Wenn 25 Ebenen zwei Punkte gemeinsam haben, welche Punkte haben sie dann noch gemeinsam?

Bei beiden Fragen es doch die selbst Antwort, unendlich viele Lösungen bzw. Punkte?


Wenn wir nun im dreidimensionalen Raum sind, und das LGS nur eine Lösung hat, schneiden sich doch alle drei Ebenen in diesem Punkt, dieser ist der Lösungsvektor?


> > > Du könntest jetzt mal versuchen zu zeigen, daß
> > > [mm]\bruch{1}{2}(\vec{x_0}[/mm] und [mm]\vec{y_0})[/mm] auch eine Lösung des
> > > Systems ist.
>  >  
> > Behauptung: A [mm]\cdot{}\bruch{1}{2}(\vec{x_0}[/mm] +
> > [mm]\vec{y_0})=\vec{b}[/mm]
>  >  
> > Nur fällt mir nichts ein, wie ich das zeigen könnte.
>
> Durch Anwenden dessen, was Du über die
> Matrixmultiplikation weißt.
> Also erstmal ausmultiplizieren, konstanten Faktor vorziehen
> und berücksichtigen, daß die Vektoren [mm]\vec{x_0}[/mm][/mm] und
> [mm][mm]\vec{y_0}[/mm] Lösungen von [mm]A\vec{x}=\vec{b}[/mm] sind.

Was ist also [mm]A\vec{x_0}[/mm] und [mm]A\vec{y_0}?[/mm]

Okay,

[mm] \bruch{1}{2} \begin{pmatrix} a & b & c \\ d & e & f \\ g & h & i \end{pmatrix} \begin{pmatrix} x_1+y_1 \\ x_2+y_2 \\ x_3+y_3 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ b_3 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] \bruch{1}{2}[ a(x_1+y_1)+b(x_1+y_1)+c(x_1+y_1)] [/mm] = [mm] b_1 [/mm]

[mm] \bruch{1}{2}[ d(x_2+y_2)+e(x_2+y_2)+f(x_2+y_2)] [/mm] = [mm] b_2 [/mm]

[mm] \bruch{1}{2}[ g(x_3+y_3)+h(x_3+y_3)+i(x_3+y_3)] [/mm] = [mm] b_3 [/mm]

Nun komme ich aber nicht darauf, wie ich [mm] x_0 [/mm] und [mm] y_0 [/mm] als Lösungsvektoren berücksichtigen soll? Denn es müsste unendlich viele geben, alle innerhalb einer bestimmten Ebene.

Hilft vielleicht [mm] x_0 [/mm] = [mm] A^{-1} [/mm] b und [mm] y_0 [/mm] = [mm] A^{-1} [/mm] b weiter?

Vielen Dank
itse

Bezug
                                        
Bezug
Anzahl Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Mi 07.10.2009
Autor: fred97

Seien [mm] x_0 [/mm] und [mm] y_0 [/mm] Lösungen des LGS Ax = b.

[mm] $z_0:= \bruch{1}{2}x_0+\bruch{1}{2}y_0$ [/mm]

Dann:

              [mm] $Az_0 [/mm] = [mm] A(\bruch{1}{2}x_0+\bruch{1}{2}y_0) =\bruch{1}{2}Ax_0+\bruch{1}{2}Ay_0= \bruch{1}{2}b+\bruch{1}{2}b=b$ [/mm]

Somit ist [mm] z_0 [/mm] Lösung des LGS

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Anzahl Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Mi 07.10.2009
Autor: itse

Hallo,

damit hat man auch gezeigt, dass es eine dritte Lösung ($ [mm] z_0:= \bruch{1}{2}x_0+\bruch{1}{2}y_0 [/mm] $)gibt.

Somit wäre der nächste Schritt:

Zitat angela:
Als nächstes überlege Dir und zeige, daß jeder Punkt, der auf der Geraden durch $ [mm] \vec{x_0} [/mm] $ und $ [mm] \vec{y_0} [/mm] $ liegt, das System löst.

Könnte man dies so zeigen:

Ich nehme [mm] x_0 [/mm] als Aufpunkt und [mm] (y_0 [/mm] - [mm] x_0) [/mm] als Richtungsvektor, damit kann jeder Punkt der Geraden, die durch die beiden Punkte [mm] x_0 [/mm] und [mm] y_0 [/mm] erzeugt wird, erreicht werden.

w := [mm] x_0 [/mm] + [mm] \lambda (y_0 [/mm] - [mm] x_0), \lambda \in \IR [/mm]

Jeder Punkt w löst das Gleichungssystem Ax = b:

Aw = [mm] A(x_0 [/mm] + [mm] \lambda (y_0 [/mm] - [mm] x_0)) [/mm] = [mm] Ax_0 [/mm] + [mm] \lambda Ay_0 [/mm] - [mm] \lambda Ax_0 [/mm] = [mm] Ax_0 (1-\lambda) [/mm] + [mm] \lambda Ay_0 [/mm] = b [mm] (1-\lambda) [/mm] + [mm] \lambda [/mm] b = b - [mm] \lambda [/mm] b + [mm] \lambda [/mm] b = b

Somit sind alle Punkte die auf der Geraden w liegen, Lösungen des Systems.

-> Das LGS Ax = b hat somit unendlich viele Lösungen, kann also nie genau zwei Lösungen haben.

Habe ich es so richtig gezeigt ("bewiesen)?

Wie kommt man eigentlich darauf, aus den beiden Punkte [mm] x_0 [/mm] und [mm] y_0 [/mm] einen neuen Punkt zu erzeugen, um dann zu zeigen, dass dieser auch eine Lösung des LGS ist?

Gruß
itse

Bezug
                                                        
Bezug
Anzahl Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Mi 07.10.2009
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> damit hat man auch gezeigt, dass es eine dritte Lösung ([mm] z_0:= \bruch{1}{2}x_0+\bruch{1}{2}y_0 [/mm])gibt.
>  
> Somit wäre der nächste Schritt:
>  
> Zitat angela:
>  Als nächstes überlege Dir und zeige, daß jeder Punkt,
> der auf der Geraden durch [mm]\vec{x_0}[/mm] und [mm]\vec{y_0}[/mm] liegt,
> das System löst.
>
> Könnte man dies so zeigen:
>  
> Ich nehme [mm]x_0[/mm] als Aufpunkt und [mm](y_0[/mm] - [mm]x_0)[/mm] als
> Richtungsvektor, damit kann jeder Punkt der Geraden, die
> durch die beiden Punkte [mm]x_0[/mm] und [mm]y_0[/mm] erzeugt wird, erreicht
> werden.
>  
> w := [mm]x_0[/mm] + [mm]\lambda (y_0[/mm] - [mm]x_0), \lambda \in \IR[/mm]
>  
> Jeder Punkt w löst das Gleichungssystem Ax = b:
>  
> Aw = [mm]A(x_0[/mm] + [mm]\lambda (y_0[/mm] - [mm]x_0))[/mm] = [mm]Ax_0[/mm] + [mm]\lambda Ay_0[/mm] -
> [mm]\lambda Ax_0[/mm] = [mm]Ax_0 (1-\lambda)[/mm] + [mm]\lambda Ay_0[/mm] = b
> [mm](1-\lambda)[/mm] + [mm]\lambda[/mm] b = b - [mm]\lambda[/mm] b + [mm]\lambda[/mm] b = b
>  
> Somit sind alle Punkte die auf der Geraden w liegen,
> Lösungen des Systems.
>  
> -> Das LGS Ax = b hat somit unendlich viele Lösungen, kann
> also nie genau zwei Lösungen haben.
>  
> Habe ich es so richtig gezeigt ("bewiesen)?
>  


Ja !


FRED


> Wie kommt man eigentlich darauf, aus den beiden Punkte [mm]x_0[/mm]
> und [mm]y_0[/mm] einen neuen Punkt zu erzeugen, um dann zu zeigen,
> dass dieser auch eine Lösung des LGS ist?
>  
> Gruß
>  itse


Bezug
                                                        
Bezug
Anzahl Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Mi 07.10.2009
Autor: itse

Hallo Zusammen,

ich würde dennoch gerne wissen, wie man darauf eigentlich kommt, aus den beiden Punkte $ [mm] x_0 [/mm] $ und $ [mm] y_0 [/mm] $ einen neuen Punkt zu erzeugen, um dann zu zeigen, dass dieser auch eine Lösung des LGS ist?

Warum gerade [mm] \bruch{1}{2}(x_0 [/mm] + [mm] y_0) [/mm] und nicht [mm] \bruch{1}{4}(x_0 [/mm] + [mm] y_0) [/mm] ?

Grüße
itse

Bezug
                                                                
Bezug
Anzahl Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Mi 07.10.2009
Autor: fred97

Mit t,s [mm] \in \IR [/mm] mach mal den Ansatz

             [mm] $z_0 [/mm] = [mm] t*x_0+s*y_0$ [/mm]

Dann ist
             [mm] $Az_0 [/mm] = [mm] tAx_0+sAy_0 [/mm] = tb+sb= (t+s)b$

D.h.: [mm] z_0 [/mm] ist Lösung des LGS Ax = b [mm] \gdw [/mm] t+s=1.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]