| Atome < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Bitte geben Sie die zu den jeweiligen Elementsymbolen gehörenden Elementnamen an. Ergänzen Sie bitte das jeweilig Bohr'sche Atommodell. Das können Sie entweder als Grafik oder Tabelle machen. 
 N    Ordnungszahl 7
 O    8 Elektronen
 He   Kernladungszahl 2
 Na   11 Protonen
 | 
 N = Stickstoff
 O = Sauerstoff
 He = Helium
 Na = Natrium
 
 Word Dokument angehängt.
 
 Habe ich die Aufgabe so richtig verstanden und falls ja, ist die Lösung korrekt?
 
 Vielen Dank.
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:26 So 29.07.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Mathe-Depp!
 
 
 Deine Atom-Modelle sind auch richtig!
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:19 So 29.07.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Sarah!
 
 
 Die Anordnung der Elektronen ist doch völlig in Ordnung:
 
 -  2 Elektronen auf der innersten Schale
 
 -  maximal 8 Elektronen auf der 2. Schale
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:46 So 29.07.2007 |   | Autor: | espritgirl | 
 Hey Loddar
 ![[hand] [hand]](/images/smileys/hand.gif) , 
 > Die Anordnung der Elektronen ist doch völlig in Ordnung:
 >
 > -  2 Elektronen auf der innersten Schale
 >
 > -  maximal 8 Elektronen auf der 2. Schale
 
 Ich stimme dir nur bedingt zu
   
 hast du dir meinen Link angesehen? Da ist die Anordnung so, wie wir sie auch in der Schule gelernt haben.
 
 Wenn man eine Schale vollmacht, dann "klappert" man die Himmelsrichtungen ab. Ein Elektronen Norden, Osten, Süden, Westen. Und wenn es nicht nur vier Elektronen sind, sondern beispielsweise 6, dann kommt ein weiteres Elektron im Norden und wieder ein weiteres im Osten unter.
 
 Ich weiß ja nicht, ob es bei Mathe-Depp am PC Programm lag,  aber ich bin der Ansicht, dass wenn es mehr als 4 Elektronen gibt, diese parallel zueinander liegen müssen.
 
 Bei mir wurden in einer Klausuraufgabe die Hälfte der Punkte weg genommen, weil ich eine ähnliche Anordnung wie Mathe-Depp hatte. Ist anscheinend - laut meinem Chemielehrer- nicht akzeptabel.
 Aber an sich hast du Recht: die Anzahl ist richtig, die Verteilung auf den Schalen auch. Jedoch wurde diese eine kleine Regel missachtet.
 
 Allerdings lasse ich mich auch immer gerne eines Besseren belehren, wenn man diese Anordnung durch lässt
   
 
 Grüße
   
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Reaktion Schwefel und Kupfer/Auf zwei Stellen nach dem Komma genau rechnen. Die Atomgewichte betragen: Cu = 63,55 und S = 32,06. 
 a) Stellen Sie bitte zunächst die korrekte Reaktionsgleichung auf.
 
 b) Das Molekulargewicht beträgt ___ .
 
 c) Wie viel Gramm Kupfer werden benötigt, um 1 Mol Cu2S zu erhalten?
 
 d) Wie viel Gramm Kupfersulfid können aus 100 g Cu synthetisiert werden? Dreisatz samt aller Rechenwege.
 
 
 | 
 a) 2 * 63,55 + 32,06 --> 159,16u
 d.h., 2 Mol Cu reagieren mit 1 Mol S.
 In der Formel Cu2S sind 2 Atome Cu und 1 Atom S enthalten.
 
 b) Das Molekulargewicht beträgt 159, 16g.
 
 c) Es werden dazu 127,10 g Cu benötigt.
 
 d) ??? HILFE ???
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:47 So 29.07.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 aus 127,10g Cu macht man 159,16 Cu_2S
 Aus   1,00g Cu macht man  ?? Cu_2S
 Aus 100,00g Cu macht man   ? Cu_2S
 
 Das kannst du !!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 03:52 Mo 30.07.2007 |   | Autor: | Mathe-Depp | 
 Haha, oh mein Gott...das ist ja schon fast peinlich :-p sorry, hab wohl total auf'm Schlauch gestanden. Danke, danke *lol*. *schämrotwerd*
 
 
 |  |  | 
 
 
 |