| Atwoodsche fallmaschine < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:16 Sa 06.02.2010 |   | Autor: | benny82 | 
 
 | Aufgabe |  | Hallo ich hab folgen aufgabe Zwei Körper der Masse m1 = 1 kg und m2 = 3 kg sind über
 eine Schnur und Rolle miteinander verbunden. Im Lager
 der Rolle wirkt ein Rollenwiderstand μ = 0,1.
 a) Welche Kraft ist erforderlich, um m1 am Boden
 festzuhalten (g = 10 m/s²) ? (16 N)
 b) Wie groß ist hierbei die Spannkraft im Seil ? (30 N)
 c) Der Körper m1 werde nun losgelassen. Nach welcher
 Zeit schlägt m2 am Boden auf ? (1 s)
 d) Wie groß ist hierbei die Spannkraft im Seil ? (14 N
 | 
 
 die a hab ic wie folgt gerechnet
 F_Halten [mm] =F_{g2} -F_r -F_{g1}=)30N-10N-4*\bruch{m}{s^2}*0,1=16N
 [/mm]
 die b hab ich wie folgt
 [mm] F_{g2}=F_s=30N
 [/mm]
 die c hab ich auch
 nur bei der d komme ich net weiter
 Hab mir nun flgenes überlegt ja die Gewichtskraft der masse 1 gleich groß der Seilkraft minus der Reibkaft sein muss
 also wie folgt
 
 [mm] m_{1}*g=F_{s}-F_r
 [/mm]
 ist das zufall das da zufällig das gleiche raus kommt wie in der lösung?
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:17 Sa 06.02.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 d) hast du richtig, kannst aber besser überlegen, die Spannkraft muss ja die Beschleunigung bewirken, daraus solltest du es auch ausrechnen können.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:20 Sa 06.02.2010 |   | Autor: | benny82 | 
 das versteh ich etz gerade leider net
 kannst du es mal in formeln hin schreiben
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:24 Sa 06.02.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 du hast doch in b oder c die Beschl. ausgerechnet, die wirktz. bsp auf m1. wenn du ohne Atwood dieselbe Beschl aufbringen müsstest, wie stark müsstest du am Seil ziehen?
 also einfach [mm] F_s=m1*a
 [/mm]
 gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Hallo ich finde die lösung hier sehr gut nur ist mir bei der Lösung zum aufgabenteil d nicht klar warum hier die reibung sich aus beiden reibeungen zusammen setzt und nicht nur aus der Reibung der Masse 1
 | 
 Ich komme darauf, weil ich bei den anderen Teilaufgaben links und rechts freigeschnitten habe und dann eben [mm] F_{R1} [/mm] und [mm] F_{R2} [/mm] hatte
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:35 Mo 20.12.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 gäbe es nur m1 dann gäbs garkeine Reibung, das Seil würde ja nicht auf die rolle gedrückt. ich versteh deshalb nicht ganz, was du meinst.
 gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |