www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAusschwingversuch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Ausschwingversuch
Ausschwingversuch < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Fr 30.05.2008
Autor: detlef

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

ich habe die folgende Aufgabe mit dem beiliegendem Diagramm! Was kann man damit anfangen? Also ich kann die Bewegungsgleichung aufstellen, aber wie nutze ich das Diagramm, kann mir jemand einen Tipp geben?


detlef

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Fr 30.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wie lautet denn die Lösung der Oszillator-DGL allgemein erstmal? Also

$x(t)=...$

Und wie sieht die Geschwindigkeit aus? Also

[mm] $\dot [/mm] x(t)=...$

In beiden steckt doch das [mm] \omega [/mm] irgendwie drin, und in diesem wiederum die Federkonstante. Überlege doch mal, wie du aus der Grafik und mit Hilfe der beiden Gleichungen [mm] \omega [/mm] bestimmen kannst!


Dies solltest du erstmal verstehen. Dann kannst du dir mal den gedämpften Oszillator anschaun, dort ist das Prinzip eigentlich gleich, nur die zugehörigen Formeln sind etwas komplizierter.




Bezug
                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Fr 30.05.2008
Autor: detlef

Hallo,

also die Bewegungsgl. lautet doch:
m*x'' + b*x'+k*x=0
[mm] ->x''+2*\delta*x'+\omega^2 [/mm] *x =0
[mm] \delta [/mm] ist Abklingkoeff.

allge. Lösung ist  x=A*e^(h *t) und damit die charak. Gleichung:
[mm] h^2 [/mm] + [mm] 2*\delta [/mm] *h + [mm] \omega^2 [/mm] =0

h= [mm] -\delta [/mm] +- [mm] \wurzel{\delta^2 - \omega^2} [/mm]
[mm] h=-\delta [/mm] +- [mm] \omega *\wurzel{D^2-1} [/mm]

Und nun kommt es drauf an, ob D =0 <1 oder >1 ist!

Meinst du das? ich weiss aber jetzt nicht, wie ich damit weitermachen soll!

detlef

Bezug
                        
Bezug
Ausschwingversuch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 Fr 30.05.2008
Autor: detlef

Oder meinst du ganz allgemein:

x(t) = [mm] C*e^{-\delta*t}*cos(\omega_d*t-\alpha) [/mm]

detlef

Bezug
                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Fr 30.05.2008
Autor: chrisno

Such aus dem Diagramm mal die typischen Punkte heraus:
Wo kehrt die Bewegung um, wo ist der Nulldurchgang, wie schnell war die Masse da? Zuerst mal für Kurve A.

Bezug
                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Fr 30.05.2008
Autor: detlef

hallo,

bei x=0 ist x'=20mm/s ,
bei x=10mm müsste ein Umkehrpkt sein und x'=0mm/s

Das gleiche bei x=-10mm

detlef

Bezug
                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Fr 30.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja, ich meinte zunächst zum Verständnis ja die ungedämpfte Schwingung. Es gilt ja

[mm] $x(t)=A\sin(\omega [/mm] t)$

und dann

[mm] $\dot x(t)=A\omega\cos(\omega [/mm] t)$

Wie du siehst, unterscheidet sich der konstante Vorfaktor um den Faktor [mm] \omega. [/mm]

Jetzt hast du diese charakteristischen Punkte bestimmt. Wie kannst du daraus A und dann [mm] \omega [/mm] bestimmen?
Danach schaun wir uns  den gedämpften Oszillator an.

Bezug
                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:57 Sa 31.05.2008
Autor: detlef

moin,

ich brauche ja irgendwie noch die Zeit oder, also dann könnte ich das ja in die Gleichung einsetzen!
Habe ja jetzt Weg-Geschw.!?

detlef

Bezug
                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:18 Sa 31.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Zeit brauchst du nicht. Ich gebe dir nochmal ene Zusatzaufgabe:

Der Vektor [mm] \vektor{\cos t \\ \sin t } [/mm] ist ja zeitabhängig. Wenn du diesen Vektor zeichnen parametrisch zeichnen läßt, d.h. für t die Werte 0 bis [mm] 2\pi [/mm] durchgehst, was für eine Figur entsteht denn dann, und wo kannst du an dieser Figur die markanten Stellen von SIN und COS sehen, auch wenn die Zeit nicht mehr explizit im Graphen zu erkennen ist?

Bezug
                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Sa 31.05.2008
Autor: detlef

Ja, das wird ein Kreis! Die makanten Punkte habe ich ja herausgesucht oder?
bei x=0 ist x'=20mm/s ,
bei x=10mm müsste ein Umkehrpkt sein und x'=0mm/s

Das gleiche bei x=-10mm

Bei x=0 ist t=0 oder?
und bei x=10mm ist eine bestimmte zeit und x' ist da null!

Hmm kann das aber noch nicht so weiter verarbeiten?!

detlef

Bezug
                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Sa 31.05.2008
Autor: Event_Horizon

Und was ist mit  $ [mm] \vektor{5a*\cos t \\ a*\sin t } [/mm] $ ? Wo findest du die 5 wieder?

Bezug
                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Sa 31.05.2008
Autor: detlef

Das ist doch dann so eine Ellipse oder? Also der Schnittpunkt mit der x-Achse?

detlef

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 Sa 31.05.2008
Autor: leduart

Hallo Detlev
Du hast doch maximale Auslenkung und maximale Geschwindigkeit.
Kannst du damit und EHs Hinweisen nicht [mm] \omega [/mm] bestimmen?
Dann im nächsten Schritt, wie ändert sich die maximale Auslenkung in einer halben (oder ganzen) Periode, das zur ged. Schw.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 So 01.06.2008
Autor: detlef

morgen,
also ich weiss gar nicht, wie man aus der Geschw. und der Auslenkung [mm] \omega [/mm] bestimmen soll! Ich muss die Werte irgendwie in die Lösung der DGL einsetzen, aber ich hab das noch nicht ganz verstanden!


detlef

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 So 01.06.2008
Autor: Event_Horizon

Na OK.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist der SIN gleich 0, und gleichzeitig der COS gleich 1. Das kannst du ja pauschal sagen, ohne den Zeitpunkt und [mm] \omega [/mm] explizit zu kennen.

Zu einem anderen Zeitpunkt ist es genau umgekehrt.

Setze das mal in die Lösungen für x und [mm] \dot{x} [/mm] ein. Jeder der beiden Fälle gibt dir einen Punkt im Koordinatensystem des Diagramms, und wenn du die Zahlenwerte an diesen Punkten abliest, kannst du A und [mm] \omega [/mm] bestimmen.

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 So 01.06.2008
Autor: detlef

Ich weiss einfach nicht, wo du drauf hinaus willst!

x(t) = A*sin(wt)
x'(t) = A*w*cos(wt)

Ein Punkt: x=0 ->x'=20mm/s

0 = A*sin(wt)
20=A*w*cos(wt)

in dem Punkt ist ja sinus =0 und cos=1 oder wie?

detlef

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 So 01.06.2008
Autor: Event_Horizon

Ja, genau das meine ich. Jetzt mach das gleiche nochmal für den anderen Punkt!

Dann hast du vier gleichungen da stehen. Die mit dem 0= kannst du direkt streichen, aber aus den anderen kannst du sofort die beiden Parameter ermitteln.

(Und setze das SIN()=1 bzw COS()=1 auch in die Formel ein! )

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 So 01.06.2008
Autor: detlef

Es ist doch egal, welche zwei Punkte oder?

also Punkt 1)
x=0 , x'=20

Punkt 2)
x=10, x'=0

x(t) = A*sin(wt)
x'(t)=A*w*cos(wt)

punkt1: da ist sinus=1 und cos=0 oder wie? Ich weiss noch nicht, was ich mit dem sin und cos machen muss...bekomme die Gl. dann nicht gelöst!

detlef

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 So 01.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Also:


[mm] $x(t)=A\sin(\omega [/mm] t)$
[mm] $\dot x(t)=A\omega\sin(\omega [/mm] t)$

Jetzt der Fall SIN=1, COS=0:

$10=A*1$
[mm] $0=A\omega*0$ [/mm]

Links sind die abgelesenen Koordinaten aus der Grafik, rechts der jeweilige Ausdruck.  Du siehst:   $A=10$

Nun der andere Fall:


$0=A*0$
[mm] $20=A\omega*1$ [/mm]


also [mm] 20=10\omega [/mm]  und daher [mm] \omega=2 [/mm]




Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 So 01.06.2008
Autor: detlef

Was ich aber nicht verstehe, wenn man ins Diagramm guckt und den ersten Punkt sieht, der liegt auf der x-achse! Wieso ist da sin = 1 und cos = 0 , muss das nicht genau anders herum sein?

detlef

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 So 01.06.2008
Autor: leduart

Hallo detlev
Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ein Phasendiagramm anzeigt. NUR den Zusammenhang zw. Weg x und Gschw. x'
Du kannst keinerlei Zeitpunkte ablesen! du siehst nur, wenn x maximal ist x'=0 wenn x' maximal ist x=0 (natürlich kannst du auch zu jedem anderen x das zugehörigex' ablesen)
da du die harmon. Schwingung kennst kannst du dabei an [mm] x=A*sin(wt+\phi) [/mm] denken dann wäre [mm] x'=A*w*cos(wt+\phi) [/mm]
[mm] \phi [/mm] kannst du nicht sehen, also auch nicht ob z. Bsp x mit sin oder cos geht!
WENN UND NUR WENN du dir x=Asinwt vorstellst (was zulässig ist, dann ist eben bei x'=0 x maximal also =A und der ZeitPunkt T/4 oder links 3/4*T
Wenn du dir vorstellst x=Acoswt dann ist bei x'=0 t=0 oder T auf der negativen Seite t=T/2.
Wenn du dir [mm] x=Asin(wt+\phi) [/mm] vorstellst ist bei x'=0 [mm] t=-\phi/w [/mm] usw.!
also hast du: maximales x=A maximales x'=A*w
Du musst dir genauer überlegen, was du auf ner Graphik siehst! wenn da keine Zeit angegeben ist, kannst du auch nicht auf sie schliessen.
Lass dir das und die Graphik mal ne Weile durch den Kopf gehen. während die Zeit abläuft, wird das Diagramm wieder und wieder durchlaufen!
wo du dir dabei t=0 vorstellst ist völlig egal!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:08 So 01.06.2008
Autor: detlef

Ja, ich glaube das Prinzip verstanden zu haben! Wie ist das nun aber, wenn der Dämpfer dabei ist? Welche Punkte muss man sich da angucken?

detlef

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 So 01.06.2008
Autor: leduart

Hallo
ich find, wenn du das x-x' Diagramm verstanden hast solltest du jetzt mal selber auf was kommen. setz am einfachsten in Gedanken t=0 beim extremsten Punkt der Kurve. und dann lass deinen kopf rauchen!
Ich oder wir können ja dann deine gedanken und Rechnungen kommentieren.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:35 Mo 02.06.2008
Autor: detlef

Mit der Feder gilt ja b = [mm] D*2*\wurzel{k*m} [/mm]

Jetzt fehlt mir noch das D und da dachte ich

[mm] \wedge [/mm] = ln [mm] q_1/q_2 [/mm] und dann D = [mm] \wedge/\wurzel{4*pi^2+\wedge^2} [/mm]

[mm] q_1 [/mm] = 10
[mm] q_2 [/mm] = 6

Aber ich vermute, dass es so wieder nicht möglich ist, q die Amplituden sind!


detlef

Bezug
                                                                                                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Mo 02.06.2008
Autor: leduart

Hallo Detlev
Du hältst deine Fragen zu kurz und führst neue Konstanten ein, von denen ich nicht weiss, wa sie sein sollen. bisher hatten wir b und [mm] \delta=b/(2m) [/mm]
jetzt ist da noch D und [mm] \wedge [/mm]
Sag doch einfach deine Überlegungen, und nicht einfach die Formeln!
Man hat die zeitabhängige Amplitude [mm] A(t)=A(0)*e^{-\delta*t} [/mm]
bekannt ist A(0)=10 und A(T)=6
und damit [mm] 6/10=e^{-\delta*T} [/mm] mit T aus [mm] \omega_0 [/mm] bestimmt.
daraus direkt [mm] \delta [/mm] und damit b.
In der Art würd ich hoffen, dass du deine Überlegungen mitteilst, nicht einfach ne Ansammlung von Gleichungen mit irgendwelchen undefinierten Größen.
ich hab b und [mm] \delta [/mm] aus deinem post mit den DGL übernommen.
Ob meine Überlegungen mit deinen Gleichungen übereinstimmen kann ich nicht direkt sehen.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Mo 02.06.2008
Autor: detlef

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

aber wie schüttelst du so eine Formel A(t) = [mm] A(0)*e^{-\delta*t} [/mm] einfach aus dem Ärmel?

Ich habe als Anlage mal meinen Gedankengang! Das [mm] \wedge [/mm] ist das log. Dekrement. [mm] \wedge [/mm] = [mm] ln(q_1/q_2) [/mm] Und da dachte ich, dass das ja bei mir A(0) [mm] =q_1 [/mm] und [mm] A(t)=q_2 [/mm] sein müsste?

Kann das überhaupt sein?

detlef

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                                                                                                                                        
Bezug
Ausschwingversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Mo 02.06.2008
Autor: leduart

Hallo detlev
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Hallo,
>  
> aber wie schüttelst du so eine Formel A(t) =
> [mm]A(0)*e^{-\delta*t}[/mm] einfach aus dem Ärmel?

ich hab die nicht aus dem Ärmel gezogen, sondern aus deiner Gleichung!
in deinem 2.ten post steht:
allge. Lösung ist  x=A*e^(h *t) und damit die charak. Gleichung:
$ [mm] h^2 [/mm] $ + $ [mm] 2\cdot{}\delta [/mm] $ *h + $ [mm] \omega^2 [/mm] $ =0

h= $ [mm] -\delta [/mm] $ +- $ [mm] \wurzel{\delta^2 - \omega^2} [/mm] $
$ [mm] h=-\delta [/mm] $ +- $ [mm] \omega \cdot{}\wurzel{D^2-1} [/mm] $
Daraus: [mm] x(t)=A_0*e^{-\delta*t}*sin(wt+\phi) [/mm]
mit [mm] w=\wurzel{-\delta^2 + \omega^2} [/mm]

> Ich habe als Anlage mal meinen Gedankengang! Das [mm]\wedge[/mm] ist
> das log. Dekrement. [mm]\wedge[/mm] = [mm]ln(q_1/q_2)[/mm] Und da dachte ich,
> dass das ja bei mir A(0) [mm]=q_1[/mm] und [mm]A(t)=q_2[/mm] sein müsste?
>  
> Kann das überhaupt sein?

ja, aber warum nicht mit deiner ersten Lösung weitermachen, also wie ich?
Dass dies dein Gedankengang ist und nicht nur ein Ausschnitt eines skripts ist eigenartig, denn hier tritt plötzlich q auf, vorher x jetzt tritt ein D auf, was ist der Zusammenhang mit [mm] \delta? [/mm]
Gruss leduart



Bezug
                                                                                                                                                                                                                
Bezug
Ausschwingversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Mo 02.06.2008
Autor: detlef

hallo,

naja aber das q müsste doch die Amplitude sein oder nicht? Also ich habe das jetzt so gemacht und komme auf das b in der Lösung!

Vielen dank für die Hilfe!

detlef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]