www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAustrittswinkel der Feldlinien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Austrittswinkel der Feldlinien
Austrittswinkel der Feldlinien < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Austrittswinkel der Feldlinien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Mo 12.09.2011
Autor: CrazyBlue

Aufgabe
Beantworten Sie die Frage, warum Feldlinien aus einer Oberfläche eines Ladungsträgers immer senkrecht austreten.


Ich habe jetzt gedacht, die Antwort wäre: Sie möchten den kürzesten Weg zu einem anderen Ladungsträger erreichen.

Aber ich schätze mal so einfach wird es nicht sein. Könnt ihr mir helfen?

Gruß CrazyBlue

        
Bezug
Austrittswinkel der Feldlinien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:18 Mo 12.09.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Beantworten Sie die Frage, warum Feldlinien aus einer
> Oberfläche eines Ladungsträgers immer senkrecht
> austreten.
>  
> Ich habe jetzt gedacht, die Antwort wäre: Sie möchten den
> kürzesten Weg zu einem anderen Ladungsträger erreichen.

bedeutet denn ein senkrechter Austritt immer den kürzesten Weg? Schau Dir mal das Feld zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen an.

>  
> Aber ich schätze mal so einfach wird es nicht sein. Könnt
> ihr mir helfen?

Ich bin nicht sicher worauf der Fragesteller hinaus möchte, aber es gibt ein weitere Eigenschaften elektrischer Felder mit denen man das erklären könnte. Fallen Dir welche ein?

>  
> Gruß CrazyBlue

Gruß,

notinX

Bezug
        
Bezug
Austrittswinkel der Feldlinien: Gesetze der Elektrostatik
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:46 Di 13.09.2011
Autor: Marcel08

Hallo!



> Beantworten Sie die Frage, warum Feldlinien aus einer
> Oberfläche eines Ladungsträgers immer senkrecht
> austreten.


Bei der Beantwortung dieser Frage sind vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Elektrostatik (Stetigkeitsbedingungen und Verhalten der Felder an den Grenzen zu leitfähigen Gebieten) relevant. Darüber hinaus ist zu beachten, dass in der Elektrostatik keine Konvektionsströme bzw. Leitungsströme zugelassen sind. Liegen all diese Voraussetzungen vor, können die elektrischen Felder getrennt von den magnetischen Feldgrößen betrachtet werden; die elektrischen Felder in leitfähigen Gebieten verschwinden also. Durch diese Forderung, dass die Felder in Metallen verschwinden, ergibt sich unmittelbar, dass das elektrische Potential in Metallobjekten, insbesondere auf den Oberflächen, konstant ist. Nachfolgend gilt es also zu beantworten:


Wie sehen die Stetigkeitsbedingungen der Elektrostatik aus?

Was folgt daraus für das Verhalten der elektrostatischen Felder an den Grenzen zu leitfähigen Gebieten?



> Ich habe jetzt gedacht, die Antwort wäre: Sie möchten den
> kürzesten Weg zu einem anderen Ladungsträger erreichen.


Beachte, dass der Wert des Linienintegrals

[mm] U_{12}:=\integral_{\vec{r_{1}}}^{\vec{r_{2}}}{\vec{E}}(\vec{r})*d{\vec{s}} [/mm]

in der Elektrostatik bei festgehaltenem Anfangs- und Endpunkt unabhängig vom Verlauf des Integrationsweges ist.



> Aber ich schätze mal so einfach wird es nicht sein. Könnt
> ihr mir helfen?
>  
> Gruß CrazyBlue





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]