www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBasis berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basis berechnen
Basis berechnen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis berechnen: Aufgabe kontrollieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Do 22.06.2006
Autor: mabirto

Aufgabe
Bestimmen Sie in Abhänigkeit vom Parameter a  [mm] \in \IR [/mm] eine Basis des von den Vektoren  [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4}, \vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 1 \\a \\a} [/mm] erzeugten Teilraums von  [mm] \IR^5. [/mm]

Hallo,

ich habe die Aufgabe gelöst. Ich weiß aber nicht ob sie richtig ist, vor allem weiß ich nicht ob man den Paramerter a nicht noch näher bestimmen muss.

Ich würde mich freuen, wenn jemand die Aufgabe kontrollieren könnte.

[mm] \pmat{ 1 & 2 & 2 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 4 & 0 & -1 & a} [/mm] 5 - 4. Zeile
[mm] \pmat{ 1 & 2 & 2 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm] 1. - 5. Zeile
  [mm] \pmat{ 0 & 3 & 5 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm] 2. -2*5. Zeile
  [mm] \pmat{ 0 & 3 & 5 & 1 \\ 0 & 4 & 3 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm] 2. - 3. Zeile
  [mm] \pmat{ 0 & 3 & 5 & 1 \\ 0 & 3 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm] 1.-2. Zeile
  [mm] \pmat{ 0 & 0 & 5 & 0 \\ 0 & 3 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm] 2. - 3. Zeile
  [mm] \pmat{ 0 & 0 & 5 & 0 \\ 0 & 2 & -3 & 0 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm] 4. Zeile - 3 * 5. Zeile
  [mm] \pmat{ 0 & 0 & 5 & 0 \\ 0 & 2 & -3 & 0 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 0 & 4 & 16 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0} [/mm]

=>
5  [mm] \lambda3 [/mm] = 0
2  [mm] \lambda2 [/mm] - 3 [mm] \lambda3 [/mm] = 0
[mm] \lambda2 [/mm] + 3 [mm] \lambda3 [/mm] +  [mm] \lambda4 [/mm] = 0

Also
[mm] \lambda3 [/mm] = 0
2  [mm] \lambda2 [/mm] = 0     =>  [mm] \lambda2 [/mm] = 0
4 [mm] \lambda2 [/mm] + 15  [mm] \lambda3 [/mm] + a  [mm] \lambda4 [/mm] = 0  =>  [mm] \lambda4 [/mm] = 0
[mm] \lambda1 [/mm] = 0

Es existiert also mindestens eine Basis.
Um eine Bais zu bestimmen, muss man die Lambdas bestimmen, sie können beliebig aus  [mm] \IR [/mm] bestimmt werden.

Sei  [mm] \lambda1 [/mm] = 1, [mm] \lambda2 [/mm] = 2, [mm] \lambda3 [/mm] = 3, [mm] \lambda4 [/mm] = 4

1 * [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4} [/mm] + 2* [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0}, [/mm] + 3* [mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1} [/mm] + 4* [mm] \vektor{1 \\ 2\\ 1 \\a \\a} [/mm] = [mm] \vektor{15 \\ 14 \\ 15 \\ 21 + 4a \\ 4a} [/mm]


Es ist also  [mm] \vektor{15 \\ 14 \\ 15 \\ 21 + 4a \\ 4a} [/mm] eine Bais des von den Vektoren erzeugten Teilraums von [mm] \IR^5 [/mm]

        
Bezug
Basis berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:32 Fr 23.06.2006
Autor: mabirto

Ich habe wohl Zeilen und Spalten beim Aufstellen der Matrix verwechselt?

Ist das Prinzip denn richtig?

Ich rechne das nachher dann nochmal für die richtige Matrix aus.

Bezug
        
Bezug
Basis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Fr 23.06.2006
Autor: Sigrid

Hallo Marbito,

> Bestimmen Sie in Abhänigkeit vom Parameter a  [mm]\in \IR[/mm] eine
> Basis des von den Vektoren  [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4}, \vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 1 \\a \\a}[/mm]
> erzeugten Teilraums von  [mm]\IR^5.[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich habe die Aufgabe gelöst. Ich weiß aber nicht ob sie
> richtig ist, vor allem weiß ich nicht ob man den Paramerter
> a nicht noch näher bestimmen muss.
>  
> Ich würde mich freuen, wenn jemand die Aufgabe
> kontrollieren könnte.
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 2 & 2 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 4 & 0 & -1 & a}[/mm]
> 5 - 4. Zeile
>   [mm]\pmat{ 1 & 2 & 2 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]

Es muss heißen:

[mm]\pmat{ 1 & 2 & 2 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & \red{- 5} & 0}[/mm]

> 1. - 5. Zeile
>    [mm]\pmat{ 0 & 3 & 5 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]
> 2. -2*5. Zeile
>    [mm]\pmat{ 0 & 3 & 5 & 1 \\ 0 & 4 & 3 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]

auch hier hast du dich verrechnet.

> 2. - 3. Zeile
>    [mm]\pmat{ 0 & 3 & 5 & 1 \\ 0 & 3 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]
> 1.-2. Zeile
>    [mm]\pmat{ 0 & 0 & 5 & 0 \\ 0 & 3 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]
> 2. - 3. Zeile
>    [mm]\pmat{ 0 & 0 & 5 & 0 \\ 0 & 2 & -3 & 0 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]
> 4. Zeile - 3 * 5. Zeile
>    [mm]\pmat{ 0 & 0 & 5 & 0 \\ 0 & 2 & -3 & 0 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 0 & 4 & 16 & a \\ 1 & -1 & -3 & 0}[/mm]
>  
> =>
> 5  [mm]\lambda3[/mm] = 0
>  2  [mm]\lambda2[/mm] - 3 [mm]\lambda3[/mm] = 0
>   [mm]\lambda2[/mm] + 3 [mm]\lambda3[/mm] +  [mm]\lambda4[/mm] = 0
>  
> Also
>   [mm]\lambda3[/mm] = 0
>  2  [mm]\lambda2[/mm] = 0     =>  [mm]\lambda2[/mm] = 0
>  4 [mm]\lambda2[/mm] + 15  [mm]\lambda3[/mm] + a  [mm]\lambda4[/mm] = 0  =>  [mm]\lambda4[/mm]
> = 0
>   [mm]\lambda1[/mm] = 0

Wegen der obigen Fehler kommst du hier zu falschen Ergebnissen.

>  
> Es existiert also mindestens eine Basis.

Das verstehe ich nicht. Eine Basis gibt es doch in jedem Fall. Die Frage ist doch, welche der erzeugenden Vektoren eine Basis bilden. Mit deiner Rechnung bestimmst du die Dimension des Teilraums in Abhängigkeit von a. Damit bekommst du dann die Anzahl der Basiselemente.

>  Um eine Bais zu bestimmen, muss man die Lambdas bestimmen,
> sie können beliebig aus  [mm]\IR[/mm] bestimmt werden.
>  

[verwirrt]  Eine Basis ist doch ein Erzeugendensystem mit linear unabhängigen Vektoren.

> Sei  [mm]\lambda1[/mm] = 1, [mm]\lambda2[/mm] = 2, [mm]\lambda3[/mm] = 3, [mm]\lambda4[/mm] =
> 4
>  
> 1 * [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4}[/mm] + 2* [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0},[/mm]
> + 3* [mm]\vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1}[/mm] + 4* [mm]\vektor{1 \\ 2\\ 1 \\a \\a}[/mm]
> = [mm]\vektor{15 \\ 14 \\ 15 \\ 21 + 4a \\ 4a}[/mm]
>
>
> Es ist also  [mm]\vektor{15 \\ 14 \\ 15 \\ 21 + 4a \\ 4a}[/mm] eine
> Bais des von den Vektoren erzeugten Teilraums von [mm]\IR^5[/mm]  

Nein. Hier hast du nur ein Element deines Unterraums erzeugt.

Gruß
Sigrid

Bezug
                
Bezug
Basis berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Fr 23.06.2006
Autor: mabirto

Hallo,

danke für deine Antwort.
Doch jetzt bin ich wein wenig verwirrt, muss ich nun die Vektoren als Spalten oder als Zeilen schreiben?


Ich habe Sie jetzt als Zeile geschrieben.
Dabei bin ich auf das Ergebnis:
[mm] \pmat{ 0 & 0 & -1 & (3-a) & (4-a) \\ 0 & 2 & -2 & -3 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & (-5 + a) & (-11 + a) \\ 1 & 2 &1 & a & a} [/mm]
gekommen.
Ob das nun stimmt oder nicht ist gerade nicht so schlimm, denn die Aufgabe ist nur für mich zu Übungszwecken.

Wie teste ich jetzt ob die Vektoren linear unabänig sind? Was sind überhaupt jetzt die Vektoren, die Spalten oder die Zeilen?

Bezug
                        
Bezug
Basis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:11 Sa 24.06.2006
Autor: Sigrid

Hallo Mabirto,

Bestimmen Sie in Abhänigkeit vom Parameter a  $ [mm] \in \IR [/mm] $ eine Basis des von den Vektoren  $ [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4}, \vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 1 \\a \\a} [/mm] $ erzeugten Teilraums von  $ [mm] \IR^5. [/mm] $


> Hallo,
>  
> danke für deine Antwort.
>  Doch jetzt bin ich wein wenig verwirrt, muss ich nun die
> Vektoren als Spalten oder als Zeilen schreiben?
>  
>
> Ich habe Sie jetzt als Zeile geschrieben.
>  Dabei bin ich auf das Ergebnis:
>   [mm]\pmat{ 0 & 0 & -1 & (3-a) & (4-a) \\ 0 & 2 & -2 & -3 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & (-5 + a) & (-11 + a) \\ 1 & 2 &1 & a & a}[/mm]
>  
> gekommen.
>  Ob das nun stimmt oder nicht ist gerade nicht so schlimm,
> denn die Aufgabe ist nur für mich zu Übungszwecken.
>  
> Wie teste ich jetzt ob die Vektoren linear unabänig sind?
> Was sind überhaupt jetzt die Vektoren, die Spalten oder die
> Zeilen?

Die Vektoren  $ [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4}, \vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1}, \vektor{1 \\ 2 \\ 1 \\a \\a} [/mm] $  sind genau dann linear unabhängig, wenn die Gleichung

$ [mm] \lambda_1 \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 3 \\ 4} [/mm] + [mm] \lambda_2 \vektor{2 \\ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] \lambda_3 \vektor{2 \\ 0 \\ 3 \\ 4 \\ -1} [/mm] + [mm] \lambda_4 \vektor{1 \\ 2 \\ 1 \\a \\a} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\0\\0\\0} [/mm] $

nur die Lösung $ [mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] \lambda_3 [/mm] = [mm] \lambda_4 [/mm] = 0 $  hat.

Dazu betrachtest du die Matrix

$ [mm] \pmat{ 1 & 2 & 2 & 1 \\ 2 & 2 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 3 & 1 \\ 3 & 1 & 4 & a \\ 4 & 0 & -1 & a} [/mm] $

Dieser Ansatz in deiner ersten Frage war schon richtig.

Du musst jetzt herausfinden, für welche a das Gleichungssystem nur die triviale Lösung $ [mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] \lambda_3 [/mm] = [mm] \lambda_4 [/mm] = 0 $  hat.

Gibt es solche a, dann sind für diese a-Werte die Vektoren linear unabhängig und bilden eine Basis.

Ist der Zusammenhang jetzt klarer?

Gruß
Sigrid

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]