www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBasis bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis bestimmen
Basis bestimmen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis bestimmen: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Fr 23.03.2012
Autor: Mathegirl

Aufgabe
[mm] v_1=\vektor{1 \\ -1 \\ 0 \\ 2}, v_2=\vektor{1 \\ 1 \\ 1 \\ 1}, v_3=\vektor{5 \\ 2 \\ 4 \\ 6}, v_4=\vektor{1 \\ 6 \\ 3 \\ -1},v_5=\vektor{1 \\ \alpha-2 \\ 1 \\ \alpha-1} [/mm]

Es ist [mm] U=Lin(v_1,v_2) [/mm] und [mm] V=Lin(v_3,v_4,v_5). [/mm] Bestimme in Abhängigkeit von [mm] \alpha [/mm] Basen von [mm] U\cap [/mm] V und U+V.

Zuerst die Basis bestimmen, die im Schnitt liegt.

[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & -2 & -6 & -\alpha+2 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & -\alpha+2 } [/mm]

In Zeilenstufenform gebracht erhalte ich dann folgendes:

[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & 1 -\alpha \\ 0 & 0 & 1 & -1 & 3-\alpha \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+4 } [/mm]

Hier hängt es irgendwie:
[mm] (-\alpha+4)*x_5=0 [/mm]

[mm] x_5=1 [/mm] wenn [mm] \alpha=4 [/mm] und [mm] x_5=0 [/mm] wenn [mm] \alpha \not=4 [/mm]

[mm] x_3=x_4-(3-\alpha)x_5 [/mm]

Hier komme ich nicht weiter. Ich brauche [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] um die Basis des Schnitts zu ermitteln.

MfG
Mathegirl

        
Bezug
Basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Fr 23.03.2012
Autor: fred97


> [mm]v_1=\vektor{1 \\ -1 \\ 0 \\ 2}, v_2=\vektor{1 \\ 1 \\ 1 \\ 1}, v_3=\vektor{5 \\ 2 \\ 4 \\ 6}, v_4=\vektor{1 \\ 6 \\ 3 \\ -1},v_5=\vektor{1 \\ \alpha-2 \\ 1 \\ \alpha-1}[/mm]
>  
> Es ist [mm]U=Lin(v_1,v_2)[/mm] und [mm]V=Lin(v_3,v_4,v_5).[/mm] Bestimme in
> Abhängigkeit von [mm]\alpha[/mm] Basen von [mm]U\cap[/mm] V und U+V.
>  Zuerst die Basis bestimmen, die im Schnitt liegt.
>
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & -2 & -6 & -\alpha+2 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & -\alpha+2 }[/mm]
>  
> In Zeilenstufenform gebracht erhalte ich dann folgendes:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & 1 -\alpha \\ 0 & 0 & 1 & -1 & 3-\alpha \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+4 }[/mm]
>  
> Hier hängt es irgendwie:
>  [mm](-\alpha+4)*x_5=0[/mm]
>  
> [mm]x_5=1[/mm] wenn [mm]\alpha=4[/mm]

Unsinn. Wenn [mm]\alpha=4[/mm] , so ist  [mm](-\alpha+4)*x_5=0[/mm]  für jedes (!) [mm] x_5. [/mm]

FRED


> und [mm]x_5=0[/mm] wenn [mm]\alpha \not=4[/mm]
>  
> [mm]x_3=x_4-(3-\alpha)x_5[/mm]
>  
> Hier komme ich nicht weiter. Ich brauche [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] um die
> Basis des Schnitts zu ermitteln.
>  
> MfG
>  Mathegirl


Bezug
                
Bezug
Basis bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Fr 23.03.2012
Autor: Mathegirl

Ok, aber wie bestimme ich die Basis des Schnitts? Dafür brauche ich doch [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2, [/mm] oder?

MfG
Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
Basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Fr 23.03.2012
Autor: angela.h.b.


> Ok,
> aber wie bestimme ich die Basis des Schnitts? Dafür
> brauche ich doch [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2,[/mm] oder?

Hallo,

es hatte Dir in der Vergangenheit schonmal jemand gesagt:
Du solltest auf das eingehen, was Dir in Antworten mitgeteilt wird.

Du hattest geschrieben:

>  Zuerst die Basis bestimmen, die im Schnitt liegt.

Du meinst: die Basis des Schnittes bestimmen. (Natürlich liegt sie auch im Schnitt).

>

> [mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & -2 & -6 & -\alpha+2 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & -\alpha+2 } [/mm]
>  
> In Zeilenstufenform gebracht erhalte ich dann folgendes:
>  
> [mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & 1 -\alpha \\ 0 & 0 & 1 & -1 & 3-\alpha \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+4 } [/mm]
>  
> Hier hängt es irgendwie:
>  [mm] (-\alpha+4)\cdot{}x_5=0 [/mm]
>  
> [mm] x_5=1 [/mm] wenn [mm] \alpha=4 [/mm]

Fred hat Dir nun gesagt, daß jedes [mm] x_5 [/mm] die Gleichung löst, und Du gehst gar nicht darauf ein! Das ist doch ein wichtiger Hinweis, welcher für die Lösung der Aufgabe wichtig ist.

Schauen wir uns nun Deine ZSF an.
(Du solltest sie nochmal nachrechnen, sie scheint mir nämlich nicht ganz richtig zu sein. Ich arbeite jetzt aber einfach erstmal mit ihr weiter, Du kannst das gesagte ja dann auf die Richtige anwenden.)

Du hast ja selbst "irgendwie" erkannt, daß es nicht ganz schnuppe ist, was a ist.
Wir machen also einfach eine Fallunterscheidung:

1.Fall: [mm] a\not=4 [/mm]
Dann hat man die ZSF

[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & 1 -\alpha \\ 0 & 0 & 1 & -1 & 3-\alpha \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 }[/mm]

Die Führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in Spalte 1,2,3,5,
also kannst Du [mm] x_4 [/mm] frei wählen.

Mit [mm] x_4=t [/mm]
bekommt man
[mm] x_5=... [/mm]
[mm] x_3=... [/mm]
usw.

Also lösen alle Vektoren der Gestalt [mm] \vektor{x_1\\\vdots\\x_5}=t*\vektor{\red{...}\\\red{...}\\\blue{...}\\\blue{...}\\\blue{...}} [/mm] das System.

Damit weißt Du:

alle Vektoren v der Gestalt [mm] v=\red{...}v_1+\red{...}v_2 [/mm] bzw.  [mm] v=\blue{...}v_3+\blue{...}v_4+\blue{...}v_5 [/mm] lösen das System.

Und nun faßt Du zusammen [mm] V=t*\vektor{...\\...\\...\\...\\...} [/mm] und liest eine Basis des Schnittes ab.

2.Fall: a=4
Dann hat man die ZSF

$ [mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -3 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 }$ [/mm]

Die führenden Elemente der Nichtnullzeilen usw. usf.

Aber wie gesagt: prüf die ZSF nochmal.

LG Angela





Bezug
                                
Bezug
Basis bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Fr 23.03.2012
Autor: Mathegirl

Ich steige bei dem Beispiel trotzdem nicht durch...

Ich habe nun die ZSF nochmal nachgerechnet

[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+2 } [/mm]

1. Fall: [mm] \alpha\not= [/mm] 2

[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 } [/mm]

Ich verstehe nicht warum ich hier [mm] x_4 [/mm] frei wählen kann, also warum

> Die Führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in
> Spalte 1,2,3,5,
> also kannst Du [mm]x_4[/mm] frei wählen.

Wenn [mm] \alpha\not=2 [/mm] dann muss doch nach der letzten Zeile [mm] x_5=0 [/mm] sein, denn [mm] 1x_5=0 [/mm] ist ja nur für [mm] x_5=0 [/mm] möglich.

Wenn ich dann [mm] x_4=t [/mm] wähle erhalte ich für [mm] x_3=t [/mm]  denn [mm] 1x_3-t+0=0 [/mm]

Und für [mm] x_2=7t [/mm] und [mm] x_1=-1t [/mm]

Ich gehe an diese Aufgabe vermutlich ganz falsch ran, aber irgendwie hab ich das ganze wohl immer noch nicht verstanden. Daher verstehe ich auch nicht warum für [mm] x_5 [/mm] alle Werte gelten können und nicht [mm] x_5=0 [/mm]

Vielleicht kannst du mir nochmal erklären wo hier mein Denkfehler liegt.


MfG
Mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
Basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Fr 23.03.2012
Autor: angela.h.b.


> Ich steige bei dem Beispiel trotzdem nicht durch...
>  
> Ich habe nun die ZSF nochmal nachgerechnet
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+2 }[/mm]

Hallo,

meine sieht anders aus, es kann aber auch gut sein, daß ich mich vertan habe.
Falls es Dir wichtig ist, daß Du eine richtige ZSF hast, müßtest Du mal Schritt für Schritt vorrechnen, dann sieht man, ob alles richtig ist oder nicht.

Für das, was Du im Moment wissen willst, ist es aber egal.

>  
> 1. Fall: [mm]\alpha\not=[/mm] 2
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 }[/mm]
>  
> Ich verstehe nicht warum ich hier [mm]x_4[/mm] frei wählen kann,
> also warum
>  
> > Die Führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in
>  > Spalte 1,2,3,5,

>  > also kannst Du [mm]x_4[/mm] frei wählen.

Ich könnte Dir das erklären. Es würde aber diesen Thread, in dem es um etwas anderes geht nicht übersichtlicher machen.
Ich rate Dir, einfach mal als Sofortnaßnahme am Unfallort zu akzeptieren, daß es so ist.

Das Kochrezept: "die Variablen der Spalten, in denen kein führendes Zeilenelement steht, können frei gewählt werden" ist nützlich, weil es funktioniert.

>  
> Wenn [mm]\alpha\not=2[/mm] dann muss doch nach der letzten Zeile
> [mm]x_5=0[/mm] sein, denn [mm]1x_5=0[/mm] ist ja nur für [mm]x_5=0[/mm] möglich.

Ja.

>  
> Wenn ich dann [mm]x_4=t[/mm] wähle erhalte ich für [mm]x_3=t[/mm]  denn
> [mm]1x_3-t+0=0[/mm]

Ja.

>  
> Und für [mm]x_2=7t[/mm]

Ja.

> und [mm]x_1=-1t[/mm]

Ja.

>  
> Ich gehe an diese Aufgabe vermutlich ganz falsch ran,

Nein.


> aber
> irgendwie hab ich das ganze wohl immer noch nicht
> verstanden. Daher verstehe ich auch nicht warum für [mm]x_5[/mm]
> alle Werte gelten können und nicht [mm]x_5=0[/mm]

Für [mm] x_5 [/mm] kann man hier nicht alles einsetzen.

Das kommt erst, wenn Du den nächsten Fall, a=2 betrachtest.

LG Angela

>  
> Vielleicht kannst du mir nochmal erklären wo hier mein
> Denkfehler liegt.
>  
>
> MfG
>  Mathegirl


Bezug
                                                
Bezug
Basis bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Fr 23.03.2012
Autor: Mathegirl

[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & -2 & -6 & -\alpha+2 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & -\alpha+2 } [/mm]

I+II
[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & -\alpha+2 } [/mm]

(-2)*I+IV
[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 0 & -1 & 4 & 3 & -\alpha+3 } [/mm]

II+IV
[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+2 } [/mm]

II+(-2)*III
[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+2 } [/mm]

1.Fall: [mm] \alpha\not=2 [/mm]
[mm] x_5=0 [/mm]
[mm] x_4=t [/mm]
[mm] x_3=t [/mm]

[mm] t*\vektor{5 \\ 2 \\ 4 \\ 6}+t*x_3*\vektor{1 \\ 6 \\ 3 \\ -1}+0*\vektor{1 \\ \alpha-2 \\ 1 \\ \alpha-1}=t*\vektor{6 \\ 8 \\ 7 \\ 5} [/mm]

[mm] B_{U\cap V}=\vektor{6 \\ 8 \\ 7 \\ 5} [/mm]

2.Fall: [mm] \alpha=2 [/mm]
[mm] \pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 } [/mm]

[mm] x_5=(-\alpha+3)a [/mm]
[mm] x_4=-b [/mm]
[mm] x_3=-b+(-\alpha+3)a [/mm]

Richtig?

Und dann das selbe Vorgehen wie bei [mm] \alpha\not=2 [/mm]

MfG
Mathegirl

Bezug
                                                        
Bezug
Basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Fr 23.03.2012
Autor: angela.h.b.


> [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & -2 & -6 & -\alpha+2 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & -\alpha+2 }[/mm]
>  
> I+II
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 2 & 1 & -6 & 1 & \red{-\alpha+2} }[/mm]

Hallo,

der markierte Eintrag stimmt nicht, was dann natürlich weitergehende Auswirkungen hat.
Ich beende die Korrektur der ZSF an dieser Stelle vorerst.

>  
> (-2)*I+IV
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 0 & -1 & 4 & 3 & -\alpha+3 }[/mm]
>  
> II+IV
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 1 & -4 & -3 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+2 }[/mm]
>  
> II+(-2)*III
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -\alpha+2 }[/mm]
>  
> 1.Fall: [mm]\alpha\not=2[/mm]
>   [mm]x_5=0[/mm]
>  [mm]x_4=t[/mm]
>  [mm]x_3=t[/mm]
>  
> [mm]t*\vektor{5 \\ 2 \\ 4 \\ 6}+t*x_3*\vektor{1 \\ 6 \\ 3 \\ -1}+0*\vektor{1 \\ \alpha-2 \\ 1 \\ \alpha-1}=t*\vektor{6 \\ 8 \\ 7 \\ 5}[/mm]
>  
> [mm]B_{U\cap V}=\vektor{6 \\ 8 \\ 7 \\ 5}[/mm]

Wenn man mißachtet, daß die Matrix falsch ist, hast Du alles richtig gemacht.

>  
> 2.Fall: [mm]\alpha=2[/mm]
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & -5 & -1 & -1 \\ 0 & 2 & -7 & -7 & -\alpha+1 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & -\alpha+3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 }[/mm]

Wenn [mm] \alpha=2, [/mm] dann solltest Du das überall für [mm] \alpha [/mm] auch einsetzen!

>  
> [mm]x_5=(-\alpha+3)a[/mm]
>  [mm]x_4=-b[/mm]
>  [mm]x_3=-b+(-\alpha+3)a[/mm]
>  
> Richtig?

Nicht ganz. Du hast zwar richtig erkannt, daß man [mm] x_4 [/mm] und [mm] x_5 [/mm] frei wählen kann, aber die Umsetzung ist noch nicht perfekt.

Mit
[mm] x_5=a [/mm]
[mm] x_4=b [/mm]
erhält man aus der vorletzten Zeile [mm] x_3-x_4+(-2+3)x_5=0 [/mm]
<==>
[mm] x_3=b-a [/mm]

>  
> Und dann das selbe Vorgehen wie bei [mm]\alpha\not=2[/mm]

Hier wird der Schnitt wohl die Dimension 2 haben.

LG Angela

>  
> MfG
>  Mathegirl


Bezug
                                                                
Bezug
Basis bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Fr 23.03.2012
Autor: Mathegirl

Ich komme doch immer wieder auf die selbe Basis, selbst wenn ich das rot markierte richtig stelle.

Okay...dann also für die falsche ZSF (wo ich den Fehler nicht erkenne)

[mm] x_5=a [/mm]
[mm] x_4=b [/mm]
[mm] x_3=b-a [/mm]

[mm] (b-a)*\vektor{5 \\ 2 \\ 4 \\ 6}+b*\vektor{1 \\ 6 \\ 3 \\ -1}+a*\vektor{1 \\ \alpha-2 \\ 1 \\ \alpha-1} [/mm]

1. Fall: a=1 und b=0
2.Fall: a=0 und b=1

[mm] B_{U\cap V}={\vektor{-4 \\ \alpha -4 \\ -3 \\ \alpha -7}, \vektor{6 \\ 8 \\ 7 \\ 5}} [/mm]

MfG
Mathegirl

Bezug
                                                                        
Bezug
Basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Fr 23.03.2012
Autor: angela.h.b.


> Ich komme doch immer wieder auf die selbe Basis, selbst
> wenn ich das rot markierte richtig stelle.
>  
> Okay...dann also für die falsche ZSF (wo ich den Fehler
> nicht erkenne)
>  
> [mm]x_5=a[/mm]
>  [mm]x_4=b[/mm]
>  [mm]x_3=b-a[/mm]
>  
> [mm](b-a)*\vektor{5 \\ 2 \\ 4 \\ 6}+b*\vektor{1 \\ 6 \\ 3 \\ -1}+a*\vektor{1 \\ \alpha-2 \\ 1 \\ \alpha-1}[/mm]
>  
> 1. Fall: a=1 und b=0
>  2.Fall: a=0 und b=1
>  
> [mm]B_{U\cap V}={\vektor{-4 \\ \alpha -4 \\ -3 \\ \alpha -7}, \vektor{6 \\ 8 \\ 7 \\ 5}}[/mm]

Hallo,

vom Prinzip her richtig.
Bist Du gerade bei [mm] \alpha=2? [/mm]
Ich hatte offenbar vergessen, Dich daruafhinzuweisen, daß Du dies einsetzen solltest.

LG Angela


>  
> MfG
>  Mathegirl


Bezug
                                                                                
Bezug
Basis bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Fr 23.03.2012
Autor: Mathegirl

also [mm] \alpha=2 [/mm] auch in die Basen einsetzen?

Ok.....danke für den Hinweis.
Jetzt hab ichs hoffentlich verstanden..

MfG
Mathegirl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]