www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBasis minimales Erzeugendensys
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis minimales Erzeugendensys
Basis minimales Erzeugendensys < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis minimales Erzeugendensys: Beweis, Verständnis
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:57 So 15.06.2008
Autor: quest

Hallo!

Ich habe keine konkrete Aufgabe zu lösen, sondern verstehe einen Induktionsbeweis nicht wirklich.
Dieser ist aber sehr elementar...ich hoffe, dass ich da nur die technische Umsetzung nicht verstehe. Der Beweis ist relativ "holprig".

Also der Satz lautet:

Sei V ein Vektorraum, der von n Elementen erzeugt wird. Dann sind je n+1 Vektoren aus V linear abhängig.

Beweis:
Sei V = [mm] . [/mm] Beweis per Induktion nach n.

Für n = 0 ist V= {0} und die Behauptung folgt, da der Nullvektor linear abhängig ist.

Den Induktionsanfang verstehe ich.

Jetzt betrachte ich:
V = < [mm] v_1, [/mm] ..., [mm] v_{n+1} [/mm] > und [mm] w_1, [/mm] ... , [mm] w_{n+2} \in [/mm] V beliebig vorgegeben. Die [mm] w_i [/mm] sind also meine n+2 Vektoren aus V, das mit n+1 Vektoren erzeugt wird.

Der Prof hat die Induktionsannahme nicht explizit hingeschrieben. Aber ich nehme mal an, diese lautet, dass die Aussage für n stimmt.

Nun setzt er: U := [mm] \leq [/mm] V. Dann kann ich die [mm] w_i [/mm] darstellen als:

[mm] w_i [/mm] = [mm] u_i [/mm] + [mm] k_i v_{n+1} [/mm] mit [mm] u_i \in [/mm] U und [mm] k_i \in [/mm] K für i=1,...,n+2.

Ist [mm] k_i [/mm] = 0 [mm] \forall [/mm] i, dann sind alle [mm] w_i \in [/mm] U und die Behauptung folgt mit der Induktionshypthese.  Ich denke, auch das hab ich verstanden.

Nun "die anderen Fälle": sei o.B.d.A. [mm] k_{n+2} \neq [/mm] 0. Das o.B.d.A ist mir nicht klar! Ich sag jetzt also, ich hab ein [mm] k_i \neq [/mm] 0. D.h. in dem Fall ist

U := [mm] [/mm] < V also nicht [mm] \leq. [/mm] Stimmt das?

Wir setzen nun:

[mm] w_i' [/mm] := [mm] w_i [/mm] - [mm] k_i (k_{n+2})^{-1} w_{n+2} [/mm] für i = 1,..., n+1.

Dann gilt:

[mm] w_i' [/mm] = [mm] (u_i [/mm] + [mm] k_i v_{n+1} [/mm] - [mm] k_i (k_{n+2})^{-1} w_{n+2} [/mm] = [mm] u_i [/mm] - [mm] k_i (k_{n+2})^{-1} u_{n+2} \in [/mm] U.

Das verstehe ich auch noch einigermaßen. Da wird quasi [mm] w_i [/mm] = [mm] u_i [/mm] + [mm] k_i v_{n+1} [/mm] entsprechend eingesetzt.

Aufgrund der Induktionshypothese existieren [mm] l_1,...,l_{n+1} \in [/mm] K wobei nicht alle [mm] l_i [/mm] = 0 sind, sodass

0 = [mm] \summe_{i=1}^{n+1}{l_i w_i'} [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n+1}{l_i w_i} [/mm] - ( [mm] \summe_{i=1}^{n+1} l_i k_i (k_{n+2})^{-1}) w_{n+2}. [/mm]

Dies liefert die Behauptung.

Ich weiß nun nicht, ob ich den Trick richtig verstehe. Diese [mm] w_i' [/mm] haben die Eigenschaft, dass sie in U liegen. Es sind n+1 Stück. Damit können sie nicht l.u. sein, denn U wird von n-Vektoren erzeugt (Induktionsannahme).

Ich versteh das nun einfach nicht, da V = [mm] [/mm] also von n+1 Vektoren erzeugt wird. Hier hantier ich aber mit nur n+1 ausgewählten Vektoren und dem Unterraum U herum...das will mir nicht wirklich einleuchten.

Ich hoffe, jemand kann mir ein wenig zum Verständnis helfen!

Grüße und dank und einen schönen Sonntag abend!



Edit: das hatte ich vorhin vergessen: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum im Internet gestellt.

        
Bezug
Basis minimales Erzeugendensys: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mi 16.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]