www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenBasisvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Basisvektoren
Basisvektoren < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basisvektoren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Mi 19.01.2011
Autor: mo1985

Aufgabe
Die lineare Selbstabbilung [mm] \delta [/mm] : [mm] \IR^{3} [/mm] -> [mm] \IR^{3} [/mm] werde hinsichtlich der kanonischen Basis durch die Matrix M beschrieben.

M = [mm] \pmat{ \bruch{5}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ \bruch{7}{3} & 0 & \bruch{2}{3} \\ -\bruch{7}{3} & -2 & -\bruch{5}{3} } [/mm]

a)Berechnen Sie die Bilder der kakonischen Basisvektoren [mm] \delta(e1), \delta(e2),\delta(e3). [/mm]
b)ermitteln Sie sämtliche Eigenwerte und Eigenräume der Abbildung [mm] \delta [/mm]
c)geben SIe, sofern möglich, eine Basis W der Vektorraums [mm] \IR^{3} [/mm] an, die aus lauter Eigenvektoren von [mm] \delta [/mm] besteht. Wie lautet die Matrix M*, die [mm] \delta [/mm] hinsichtlich dieser neuen Basis W zugeordnet ist.

Hallo,
meine Frage bezieht sich eigentlich erstmal nur auf die Aufgabe a) Muss ich die Matrix nur umstellen das ich ein Dreiecksschema bekomme und so auflösen kann. Also
[mm] \pmat{ \bruch{5}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ \bruch{7}{3} & 0 & \bruch{2}{3} \\ -\bruch{7}{3} & -2 & -\bruch{5}{3} } [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]

        
Bezug
Basisvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Mi 19.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo mo1985,

> Die lineare Selbstabbilung [mm]\delta[/mm] : [mm]\IR^{3}[/mm] -> [mm]\IR^{3}[/mm]
> werde hinsichtlich der kanonischen Basis durch die Matrix M
> beschrieben.
>
> M = [mm]\pmat{ \bruch{5}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ \bruch{7}{3} & 0 & \bruch{2}{3} \\ -\bruch{7}{3} & -2 & -\bruch{5}{3} }[/mm]
>
> a)Berechnen Sie die Bilder der kakonischen Basisvektoren
> [mm]\delta(e1), \delta(e2),\delta(e3).[/mm]
> b)ermitteln Sie
> sämtliche Eigenwerte und Eigenräume der Abbildung [mm]\delta[/mm]
> c)geben SIe, sofern möglich, eine Basis W der Vektorraums
> [mm]\IR^{3}[/mm] an, die aus lauter Eigenvektoren von [mm]\delta[/mm]
> besteht. Wie lautet die Matrix M*, die [mm]\delta[/mm] hinsichtlich
> dieser neuen Basis W zugeordnet ist.
> Hallo,
> meine Frage bezieht sich eigentlich erstmal nur auf die
> Aufgabe a) Muss ich die Matrix nur umstellen das ich ein
> Dreiecksschema bekomme und so auflösen kann. Also
> [mm]\pmat{ \bruch{5}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ \bruch{7}{3} & 0 & \bruch{2}{3} \\ -\bruch{7}{3} & -2 & -\bruch{5}{3} }[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]

Nein, in den Spalten der Matrix [mm]M[/mm] stehen doch schon die Bilder der Basisvektoren, du brauchst also nix zu rechnen, nur abzuschreiben.

Rechnerisch:

[mm]M[/mm] beschreibt dir die lineare Abb. [mm]\delta[/mm] bzgl. der kanonischen Basen in Urbild- und Bildraum, also bzgl. der Basis [mm]\left\{\vektor{1\\ 0\\ 0},\vektor{0\\ 1\\ 0},\vektor{0\\ 0\\ 1}\right\}[/mm]

Es ist also [mm]\delta(\vec{x})=M\cdot{}\vec{x}[/mm]


Rechne [mm]M\cdot{}\vektor{1\\ 0\\ 0}[/mm], [mm]M\cdot{}\vektor{0\\ 1\\ 0}[/mm] und [mm]M\cdot{}\vektor{0\\ 0\\ 1}[/mm], also die Bilder der Basisvektoren doch mal zu Fuß aus ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Basisvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Mi 19.01.2011
Autor: mo1985

Okay...dann habe ich für
e1 = [mm] \vektor{\bruch{5}{3}\\ \bruch{7}{3} \\ -\bruch{7}{3} } [/mm]
e2 = [mm] \vektor{4\\ 0 \\ -2 } [/mm]
e3 = [mm] \vektor{-\bruch{2}{3}\\ \bruch{2}{3} \\ -\bruch{8}{3} } [/mm]

Dann habe ich noch eine Frage zum Aufgabeteil b)
Für die EIgenwerte habe ich raus (-3,-2,4)
Wenn ich dann den Eigenvektor zu t1 = -3 ausrechnen will ziehe ich ja t1 auf der Hauptdiagonalen ab.

also:

[mm] \pmat{ \bruch{14}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ \bruch{7}{3} & 3 & \bruch{2}{3} \\ -\bruch{7}{3} & -2 & \bruch{1}{3} } [/mm] * [mm] \vektor{x1 \\ x2 \\ x3} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]

wenn ich die dann aufaddiere habe ich dann
[mm] \pmat{ \bruch{14}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ 0 & 1 & 1 } [/mm]

also steht da jetzt x2 = -x3...wie mach ich denn dann weiter und wie schriebe ich das auf das ich meinen Eigenvektor erhalte? DIesen Schritt versteh ich einfach nicht.
Danke Gruß


Bezug
                        
Bezug
Basisvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Do 20.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Okay...dann habe ich für
> e1 = [mm]\vektor{\bruch{5}{3}\\ \bruch{7}{3} \\ -\bruch{7}{3} }[/mm] [ok]
>
> e2 = [mm]\vektor{4\\ 0 \\ -2 }[/mm] [ok]
> e3 = [mm]\vektor{-\bruch{2}{3}\\ \bruch{2}{3} \\ -\bruch{8}{3} }[/mm]

Das passt nicht zur Matrix im Ausgangspost, dort ist der Eintrag [mm]m_{33}=-\frac{\red{5}}{3}[/mm]

Ich nehme an, du hast dich bei der Matrix vertippt, da du unten für die Bestimmung des Eigenraumes bzgl. [mm]\lambda=-3[/mm] auch auf den Eintrag [mm]\frac{1}{3}[/mm] kommst ...

>
> Dann habe ich noch eine Frage zum Aufgabeteil b)
> Für die EIgenwerte habe ich raus (-3,-2,4)

Da habe ich keine Lust, das nachzurechnen. Poste deine Rechnung inkl. char. Polynom, dann sehen wir weiter ...

> Wenn ich dann den Eigenvektor zu t1 = -3 ausrechnen will
> ziehe ich ja t1 auf der Hauptdiagonalen ab.
>
> also:
>
> [mm]\pmat{ \bruch{14}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ \bruch{7}{3} & 3 & \bruch{2}{3} \\ -\bruch{7}{3} & -2 & \bruch{1}{3} }[/mm] * [mm]\vektor{x1 \\ x2 \\ x3}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] [ok]

Wenn [mm]\lambda=-3[/mm] tatsächlich Eigenwert ist

>
> wenn ich die dann aufaddiere habe ich dann
> [mm]\pmat{ \bruch{14}{3} & 4 & -\bruch{2}{3} \\ 0 & 1 & 1 }[/mm]

Du kannst doch nicht einfach die Nullzeile weglassen !

Besser: [mm]\pmat{\frac{14}{3}&4&-\frac{2}{3}\\ 0&1&1\\ 0&0&0}[/mm]

>
> also steht da jetzt x2 = -x3...wie mach ich denn dann
> weiter und wie schriebe ich das auf das ich meinen
> Eigenvektor erhalte? DIesen Schritt versteh ich einfach
> nicht.

Du kannst [mm]x_3[/mm] beliebig wählen, sagen wir [mm]x_3:=t[/mm] mit [mm]t\in\IR[/mm]

Dann ist mit Zeile2: [mm]x_2=-x_3=-t[/mm] und damit mit Zeile1:

[mm]\frac{14}{3}x_1+4x_2-\frac{2}{3}x_3=0[/mm], also [mm]\frac{14}{3}x_1-4t-\frac{2}{3}t=0[/mm]

Damit [mm]\frac{14}{3}x_1=4t+\frac{2}{3}t=\frac{14}{3}t[/mm], mithin [mm]x_1=t[/mm]

Also sieht ein Lösungsvektor des Kerns hier so aus:

[mm]\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}=\vektor{t\\ -t\\ t}=t\cdot{}\vektor{1\\ -1\\ 1}[/mm] für [mm]t\in\IR[/mm]

Nimm dir irgendein (möglichst einfaches) [mm]t\neq 0[/mm], dann hast du einen Eigenvektor zum Eigenwert [mm]\lambda=3[/mm]

[mm]t\neq 0[/mm], denn für [mm]t=0[/mm] ergäbe sich der Nullvektor, der aber per definitionem kein EV ist ...



> Danke Gruß
>

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]