| Bedingte Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:34 So 10.10.2010 |   | Autor: | matheja | 
 
 | Aufgabe |  | Moin Leutz ich brauch mal eure hilfe bei folgender Aufgabe: 
 Ein Würfel wird dreimal hintereinander geworfen. Berechnen Sie für
 k = 1; 2; 3; 4; 5; 6 die bedingte Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl des ersten Wurfs k ist, unter der Bedingung, dass die Summe der Augenzahlen aller Würfe mit 9 zusammenfällt.
 | 
 Mein Ansatz:
 
 Ich benütze die Formel von Bayes: P(A|B)=bruch{ P(A) [mm] \cap [/mm] P(B)}{P(B)
 P( k=1 | Summe=9)
 
 A={k=1}
 B={summe = 9}
 
 k=1 =>  {4,4} {5,3} (3,5} {2,6} {6,2}
 =>P(A) [mm] \cap [/mm] P(B) = 5 Möglichkeiten
 
 
 nun habe ich aber ein Problem damit alle Möglichkeiten mit Summe = 9 zu bestimmen
 
 k=1
 (1,2,6)
 (1,6,2)
 (1,3,5)
 (1,5,3)
 (1,4,4)
 ...
 
 wie komm ich auf die Geamtmenge aller augensummen
 
 
 
 Danke für Hilfe
 
 matheja
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:09 So 10.10.2010 |   | Autor: | matheja | 
 
 | Aufgabe |  | sorry. ich habe mich verschrieben :) | 
 P(A [mm] \cap [/mm] B) :
 
 Umfasst alle Ereignisse die A: AZ ist =1 und B: Summe der AZen =9
 gemeinsam haben.
 
 
 Aber leider ist das keine antwort auf meine Frage, wie ich B schnell bestimmen kann ohne dass ich nun alle fälle durchgehen
 
 k= 1= (2,6) (6,2) (5,3) (3,5) (4,4)=5 Mögl
 k= 2= (3,4) (4,3) (5,2) (2,5) (6,1) (1,6) = 6 Mögl
 k=3= 5
 k=4= 4
 k=5=3
 k=6=2
 
 => 25 Möglichkeiten
 insgesammt
 
 
 
 oder was meint ihr?
 
 
 LG
 matheja
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hiho,
 
 > Aber leider ist das keine antwort auf meine Frage, wie ich
 > B schnell bestimmen kann ohne dass ich nun alle fälle
 > durchgehen
 
 Ich hab dir doch einen schnelleren Weg hingeschrieben.
 Überlege dir nur die 3 ZAHLEN die man braucht um 9 in der Summe zu haben und dann überleg dir jeweils, wieviele Permutationsmöglichkeiten es gibt.
 
 
 > k= 1= (2,6) (6,2) (5,3) (3,5) (4,4)=5 Mögl
 >  k= 2= (3,4) (4,3) (5,2) (2,5) (6,1) (1,6) = 6 Mögl
 >  k=3= 5
 >  k=4= 4
 >  k=5=3
 >  k=6=2
 >
 > => 25 Möglichkeiten
 >  insgesammt
 
 Auch hier wieder Notationstechnisch unsauber. B besteht immer noch aus 3-Tupeln und nicht aus 2 Tupeln!
 
 So, und nun benutz nochmal den Tip, den man dir gegeben hat, dann wirst du auch sehen, dass es schneller geht.
 
 MFG;
 Gono.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:55 So 10.10.2010 |   | Autor: | matheja | 
 
 | Aufgabe |  | sry ich komme immer auf B=25 | 
 auf wenn ich die permutationen mitzähle
 ohne permutation komme ich auf B=14
 
 
 was du aufgeschrieben hast ist mir schon klar,
 
 ich mach beim abzählen anscheinend immer was falsch
 keine ahnung was
 danke für rat
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Huhu,
 
 ich hab nicht am Erbenis gezweifelt
   B=25 könnte durchaus stimmen.... ich zähl mal nach:
 
 1 2 6 = 3! Möglichkeiten
 1 3 5 = 3! Möglichkeiten
 1 4 4 = 3 Möglichkeiten
 
 2 2 5 = 3 Möglichkeiten
 2 3 4 = 3! Möglichkeiten
 
 3 3 3 = 1 Möglichkeit
 
 Macht in der Summe 3*6 + 2*3 + 1 = 18 + 6 + 1 = 25 Möglichkeiten
 
 Passt doch.
 
 MFG,
 Gono.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |