www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieBeispiel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Beispiel
Beispiel < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beispiel: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Di 28.11.2006
Autor: StefanN

Aufgabe
29) In einer Versicherungsgesellschaft sei unter anderem eine Gruppe von 600 Personen
gleichen Alters lebensversichert. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf eines Jahres zu
sterben, sei für jede Person p=0,005 und vom Sterberisiko der anderen Personen
unabhängig. Jeder dieser Versicherten zahlt am Anfang des Jahres € 100.- als
Versicherungsprämie. Seine Hinterbliebenen erhalten im Todesfall von der Gesellschaft €
15.000.-.
a) Wie groß ist der Erwartungswert des Gewinns der Gesellschaft?
b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesellschaft einen Mindestgewinn von €
20.000.- erzielt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie muss ich dieses Beispiel angehen?

Danke!

        
Bezug
Beispiel: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Mi 29.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Stefan,

> 29) In einer Versicherungsgesellschaft sei unter anderem
> eine Gruppe von 600 Personen
>  gleichen Alters lebensversichert. Die Wahrscheinlichkeit,
> im Verlauf eines Jahres zu
>  sterben, sei für jede Person p=0,005 und vom Sterberisiko
> der anderen Personen
>  unabhängig. Jeder dieser Versicherten zahlt am Anfang des
> Jahres € 100.- als
>  Versicherungsprämie. Seine Hinterbliebenen erhalten im
> Todesfall von der Gesellschaft €
>  15.000.-.
>  a) Wie groß ist der Erwartungswert des Gewinns der
> Gesellschaft?
>  b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die
> Gesellschaft einen Mindestgewinn von €
>  20.000.- erzielt?
>
> Wie muss ich dieses Beispiel angehen?

Zunächst - also wenn's "nur" um's Sterben geht - ist das Ganze als Binomialverteilung mit n=600 und p=0,05 aufzufassen.
Daher ist der Erwartungswert für "gestorbene Personen im Verlauf eines Jahres": 600*0,05 = 3.
Die Versicherungsgesellschaft "erwartet" also, dass im Schnitt 3 Leute (von den 600) am Ende des Jahres gestorben sind.
Da die Gesellschaft 600*100 € = 60000 € einnimmt und bei 3 Verblichenen an die Hinterbliebenen 3*15000 € = 45000 € auszahlt, erwartet die Gesellschaft einen Gewinn von 60000 - 45000 € = 15000 €.

Nun zur Frage b.
Der Gewinn beträgt nach obiger Überlegung mindestens 20000 €, wenn höchstens 2 der 600 Leute sterben.
Daher berechnest Du die gesuchte Wahrscheinlichkeit als:
P(X=0) + P(X=1) + P(X=2)  
(natürlich mit der Formel der Binomialverteilung).

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Beispiel: gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Mi 29.11.2006
Autor: StefanN

Danke für die Hilfe!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]