www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBerechnung des Lichtstroms
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Berechnung des Lichtstroms
Berechnung des Lichtstroms < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung des Lichtstroms: Aus Leuchtdichte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:58 Do 25.04.2013
Autor: chrisi99

Aufgabe
Berechne den totalen Lichtstrom ausgehend von einigen messungen der (winkelabhaengigen) Leuchtdichte einer LED

Hallo liebe Wissenden!

Ich habe ein Problem an dem ich nun schon eine Tage herumkaue aber die Loesung will mir nicht einfallen:

Ich soll den totalen Lichtstrom (genauer: die Anzahl an emittierten Photonen) einer Leuchtdiode berechnen. Leider kann ich auf Grund des Messaufbaues nur die Leuchtdichte in Abhaengigkeit des Winkels von der Flachennormalen der LED messen (ich messe in Schritten 0, 10, 20....80 grad von dieser aus und erhalte L=100, 80, 120,...). Leider ist die LED kein diffuser Strahler, dh die Abstrahlung folgt definitiv nicht dem Lambert'schen Gesetz.

Meine Idee war wie folgt:

Aus der Leuchtdichte und dem Winkel der Messung errechne ich die Beleuchtungsstaerke, durch Multiplikation mit der Flaeche erhalte ich dann einen Wert fuer den Lichtstrom und durch Umrechnung in radiometrische Einheiten die Leistung (Radiant flux), durch Division mit der Photonenenergie E=h*v=h*c/l (aus dem Spektrum) dann die Anzahl der Photonen.

Leider scheitere ich ein wenig an der Berechnung des Raumwinkels (oder der diskretisierung fuer mein Programm). Ich habe meinen Gedankengang im Bild angehaengt, vielleicht kann sich das jemand anschauen und mir einen Tipp geben, ob ich das richtig umgesetzt habe (ich glaube nicht!) und wie es gegebenenfalls zu verbessern waere...

Ich bin fuer jeden Hinweis sehr dankbar!

Liebe Gruesze,
Chris

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung des Lichtstroms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:33 Do 25.04.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich hätte das ein wenig anders gemacht.

Schau dir mal die []Kugelkalotte an.

Das ist quasi ein abgeschnittenes Stück einer Kugel. U.a. findest du etwas über die Oberfläche:


   $ [mm] A_\mathrm{KK} [/mm] &= 2 [mm] \pi r^2 \left(1-\cos\frac{\alpha}{2}\right)$ [/mm]
$= 2 [mm] \pi r^2 \int_0^{\frac{\alpha}{2}} \sin(x)\mathrm [/mm] dx $

Das [mm] \alpha [/mm] ist der Winkel zwischen Rand und flächennormalen der Schnittfläche im Mittelpunkt der Kugel, und ist damit das gleiche wie deine Messwinkel.


Hieraus kannst du die Formel für einen Ring herleiten, der aus der Kugel geschnitten wurde. Und damit kannst du deine Messung entsprechend gewichten. Die Integralform ist sicher interessant, wenn du dir eine Kurve überlegst, die durch deine Messpunkte geht, und diese so interpoliert.

Bezug
                
Bezug
Berechnung des Lichtstroms: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:05 Do 25.04.2013
Autor: chrisi99

Danke fuer deine schnelle Antwort! Ich denke das sollte eigentlich das gleiche Ergebnis geben oder? Die [mm] 2\pi [/mm] bekaeme ich wenn ich [mm] \phi [/mm] fuer den ganzen Azimuth integriere. Ich werde mir das aber mal genau ansehen!

Mit gewichten meinst du einfach eine gewichtete Summe wobei die Ringflaeche das Gewicht darstellt. Die Frage ist hier, ob das ganze dann physikalisch korrekt ist (Steradian ist ja einheitenlos also duerfte sich das ausgehen...)?

Deine zweite Idee ist natuerlich auch interessant, ich koennte versuchen den Verlauf zu fitten, da er nicht allzu stark variiert und es dann analytisch ueber die ganze Halbkugel integrieren.



Bezug
                        
Bezug
Berechnung des Lichtstroms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:07 Do 25.04.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

> Danke fuer deine schnelle Antwort! Ich denke das sollte
> eigentlich das gleiche Ergebnis geben oder? Die [mm]2\pi[/mm]
> bekaeme ich wenn ich [mm]\phi[/mm] fuer den ganzen Azimuth
> integriere. Ich werde mir das aber mal genau ansehen!

ja, so sollte es sein. Nur, bevor man hier mit Integralen um sich schlägt, ist es manchmal effizienter zu schauen, was es bereits gibt. Das geht schneller und ist weniger Fehlerträchtig.


  

> Mit gewichten meinst du einfach eine gewichtete Summe wobei
> die Ringflaeche das Gewicht darstellt. Die Frage ist hier,
> ob das ganze dann physikalisch korrekt ist (Steradian ist
> ja einheitenlos also duerfte sich das ausgehen...)?

Das ist richtig, du mußt das [mm] A_{kk} [/mm] noch duch [mm] r^2 [/mm] teilen, um aus der Oberfläche den Raumwinkel zu machen. Hatte da nicht mehr dran gedacht.



>  
> Deine zweite Idee ist natuerlich auch interessant, ich
> koennte versuchen den Verlauf zu fitten, da er nicht allzu
> stark variiert und es dann analytisch ueber die ganze
> Halbkugel integrieren.

Ja, das war nur ein kurzer Gedanke, wollte den nicht weiter ausführen, da ich nicht weiß, was du so kannst. Je nach Messdaten könnte das ein besseres Resultat bringen.

Bezug
                                
Bezug
Berechnung des Lichtstroms: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:08 Do 25.04.2013
Autor: chrisi99

Danke fuer deine umfangreiche Hilfe!

Ich hab es jetzt mal mit der Kugelkalotte versucht. Ich berechne die Flaechen zwischen zwei Kugelkalotten indem ich die wie folgt berechne:

[mm] \Theta=[0,10,20,30,40,50,60,70,80,90]*\pi/180 [/mm]
[mm] A_k=2\pi(1-cos(\Theta_k)) [/mm]

[mm] B_k=A_{k+1}-A_k [/mm]

[mm] E_{total}=\summe_{i=1}^{9}B_k*L_k [/mm]

Das sollte jetzt die komplette Beleuchtungsstaerke (illuminance) sein, oder? Multipliziert mit der Flaeche ergibt das den Lichtstrom den ich dann auf den Strahlungsfluss umrechnen kann (koennen sollte). So wie ich das verstanden habe (auf Wikipedia) sind diese durch die V-lambda-Kurve und der Konstanten [mm] K_m [/mm]

[mm] \Phi_v=K_m \int_{\lambda} \Phi_e(\lambda)V(\lambda)d\lambda [/mm]

Da dies aber eine Integralgleichung ist bin ich mir nicht sicher, ob ich das invertieren kann. Als Zusatzinformation kenne ich noch das Emissionsspektrum.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen!

Liebe Gruesze

Bezug
                                        
Bezug
Berechnung des Lichtstroms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Fr 26.04.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Hmmm, ich frage erstmal so: Was genau misst dein Messgerät denn, bzw. was genau zeigt es an?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]