www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBerechnung von Kräften
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Berechnung von Kräften
Berechnung von Kräften < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Kräften: Statik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:02 Fr 03.03.2006
Autor: bluewave1999

Aufgabe
Berchnung der dargestellten Träger die Extremwerte der gesuchten Grössen unter Berücksichtigung der nur ungünstigen wirkenden Verkehrslasten und Eigenlasten?
gegeben sind folgende Werte:
L1 = 1,6m
L2 = 5,7m
L3 = 1,1m
L4 = 3,9m
G = 7,4kn
p1 =2,6 kn/m
p2 =5,0kN/m
p3 =2,2kN/m
q4 =11,2 kN/m
g = 2,4 kN/m

Wie fange ich am besten mit dieser Aufgabe an?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung von Kräften: erste Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Fr 03.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


Was ist mit "Extremwerten" gemeint? Sowohl den jeweiligen Maximalwert und der Minimalwert?


Auf jeden Fall muss man sich vor Berechnung der jeweiligen Größe klar machen, welche Laststellung bzw. welche Verkehrslasten angesetzt werden müssen.


Nehemn wir das Beispiel für [mm] $\max [/mm] \ A$ . Dieser Maximalwert wird auf jeden Fall erzielt, wenn auf den anschließenden Feldern (also linker Kragarm und Hauptfeld) volle Belastung liegt.

Eine entsprechende Belastung auf dem rechten Kragarm wirkt aber wieder entlastend auf das Auflager $A_$. Die Einzellast [mm] $F_G$ [/mm] wirkt auch unmittelbar auf diesen  Kragarm, daher auch hier nur der $G_$-Anteil.

Die horizontale Belastung auf den Vertikalschenkel [mm] $L_4$ [/mm] wirkt sich überhaupt nicht auf dieses Auflager aus.


Es sind für diesen Fall [mm] $\max [/mm] \ A$ folgende Lasten anzunehmen:

[mm] $g+p_1+p_2+F_G [/mm] \ [mm] (+q_4)$ [/mm]


Um nun diese Größe [mm] $\max [/mm] \ A$ zu berechnen, solltest Du einen Rundschnitt führen und anschließend über [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0$ mit Drehung um den Punkt $B_$ die Gleichgewichtsbedingung aufstellen.


Was erhältst Du nun?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Berechnung von Kräften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:16 Sa 04.03.2006
Autor: bluewave1999

Wie wirkt sich das unter Dreieck auf die Träger aus? Wenn ich es richtig verstanden habe, hängt das dreieck an dem Träger ? Nehme ich beide Teile seperat an(berechne den Träger mit den momenten und dann das dreiecke ohne bezug(bis auf das gelenk G) auf den Träger?


Bezug
                        
Bezug
Berechnung von Kräften: Träger trennen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Sa 04.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!

Zunächst eine kleine Bitte: stelle Fragen zu einer bestimmten Aufgabe nicht in mehreren (einzelnen) Threads.


> Wie wirkt sich das unter Dreieck auf die Träger aus? Wenn
> ich es richtig verstanden habe, hängt das dreieck an dem
> Träger ?

Das Dreiecks ist die Belastungsform, nicht eine Form des Trägers oder so (siehe auch Antwort oben!).


> Nehme ich beide Teile seperat an(berechne den
> Träger mit den momenten und dann das dreiecke ohne
> bezug(bis auf das gelenk G) auf den Träger?

Da an der Schnittstelle zwischen horizontalem Träger und vertikalem Stab ein Gelenk vorliegt, darfst Du diese beiden Systeme trennen. Du musst dann halt die entsprechenden Gelenkkräfte auch ansetzen am Gelenkpunkt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Berechnung von Kräften: Richtigkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Sa 04.03.2006
Autor: bluewave1999

Hallo , ich habe folgendes bis jetzt gerechnet und wollte wissen ob es richtig ist?
Stützmomente:
[mm] Ma=-(g+p1)*\bruch{L1^2}{2} [/mm]
[mm] Mb=-F*L3-(g+p3)*\bruch{L3^2}{2} [/mm]

Querkräfte:
V al(a von links)= -(g+p1)*L1
V ar(a von [mm] rechts)=\bruch{g2+p2)*L2}{2}-\bruch{Ma}{L2}+\bruch{Mb}{L2} [/mm]

V bl(b von links) =- [mm] \bruch{g2+p2)*L2}{2}+\bruch{Ma}{L2}-\bruch{Mb}{L2} [/mm]
V br(b von rechts) = (g*p3)*L3 + F ( in diesem Fall bin ich mir nicht so sicher, ob ich die Kraft F richtig angewandt habe)

Stützkräfte:
A= | Val| +|Var|
B = |Vbl|+|Vbr|
in diesem Fall habe ich noch eine Frage, wieso werden diese Stützkräfte in beträgen ausgerechnet?



Bezug
                        
Bezug
Berechnung von Kräften: nicht extremal!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Sa 04.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


Deine theoristschen Ansätze sehen alle sehr gut aus [ok]. Allerdings sind das dann aber nicht immer zwangsläufig die maximalen bzw. minimalen Schnittgrößen, sondern für den Lastfall "Volllast".


> Stützkräfte:
> A= | Val| +|Var|
> B = |Vbl|+|Vbr|
> in diesem Fall habe ich noch eine Frage, wieso werden
> diese Stützkräfte in beträgen ausgerechnet?

Mach mal einen Rundschnitt um eines der beiden Auflager bzw. betrachte das entsprechende Querkraftbild am Auflager: da liegt jeweils ein deutlicher Sprung der Querkraftlinie vor (Q-Linie schlägt von einem Vorzeichen ins andere Vorzeichen durch).

Einen derartigen Sprung kann es nur geben, wenn dort eine Einzallast wirkt; in unserem Fall die Auflagerkraft.

Streng genommen wird die Auflagerkraft gebildet (zum Beispiel bei B) durch:

[mm] $B_v [/mm] \ = \ [mm] Q_{B, re}-Q_{B,li}$ [/mm]

Da in der Regel [mm] $Q_{B,re}$ [/mm] negativ und [mm] $Q_{B, li}$ [/mm] negativ ist, wird dort (ungeachtet der Vorzeichen)  dies vereinfachend dann mit den Beträgen ermittelt.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Berechnung von Kräften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mo 06.03.2006
Autor: bluewave1999

Erstmal danke an die, die mir bis jetzt geholfen haben.
Ich habe weiter gerechnet mit meiner Aufgabe und wollte wissen, ob meine Überlegungen, der Richtigkeit entsprechen.
Bestimmung von F
Annahme F = FG
Wenn ich das Dreieck anehme als Erdruck, dann ist am Gelenk G Gh = 0 und Gv= q4 * [mm] \bruch{l4}{2} [/mm] (gewicht des Dreiecks).
bei punkt c ist Ch=11,2 und Cv = Gv


Bezug
                
Bezug
Berechnung von Kräften: horizontale Last!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Mo 06.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


Nochmal die Bitte: bei bestehenden Aufgaben die Fragen im selben Thread posten. Danke.


> Wenn ich das Dreieck anehme als Erdruck, dann ist am
> Gelenk G Gh = 0 und Gv= q4 * [mm]\bruch{l4}{2}[/mm] (gewicht des
> Dreiecks).
> bei punkt c ist Ch=11,2 und Cv = Gv

[notok] [notok] [notok] Diese dreiecksförmige Last ist eine reine horizontale Einwirkung!

Schneide Dir den senkrechten Träger mal frei und drehe ihn um 90° :

[Dateianhang nicht öffentlich]


Im Gelenk entsteht als Vertikalkomponente lediglich der Antei aus der Einzellast [mm] $F_G$ [/mm] . Die dreiecksförmige Last wirkt auf das Gelenk lediglich als Horizontalkomponente [mm] $G_h$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Berechnung von Kräften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Mo 06.03.2006
Autor: bluewave1999

Aufgabe
  Berchnung der dargestellten Träger die Extremwerte der gesuchten Grössen unter Berücksichtigung der nur ungünstigen wirkenden Verkehrslasten und Eigenlasten?
gegeben sind folgende Werte:
L1 = 1,6m
L2 = 5,7m
L3 = 1,1m
L4 = 3,9m
G = 7,4kn
p1 =2,6 kn/m
p2 =5,0kN/m
p3 =2,2kN/m
q4 =11,2 kN/m
g = 2,4 kN/m

Wenn ich jetzt den Dreieckteil horiontal lege, dann ist dies ein träger mit veränderlicher Streckenlast.
q ist dann abhängig von x(x von G zu c)
q =  [mm] \bruch{q4}{l4}*x [/mm] mit  [mm] \bruch{q4}{l4} [/mm] als Steigung

z.B. A =  [mm] \bruch{-( \bruch{q}{l4}*x)*( \bruch{l}{2})}{2} [/mm] oder als Streckenlast, wobei q( [mm] \bruch{q}{2}) [/mm] wäre A=  [mm] \bruch{-( \bruch{q}{2}*l)}{2} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Berechnung von Kräften: Auflager- bzw. Gelenkkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Di 07.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


> Wenn ich jetzt den Dreieckteil horiontal lege, dann ist
> dies ein träger mit veränderlicher Streckenlast.
>  q ist dann abhängig von x(x von G zu c)
>  q =  [mm]\bruch{q4}{l4}*x[/mm] mit  [mm]\bruch{q4}{l4}[/mm] als Steigung

[ok] Richtig!


  

> z.B. A =  [mm]\bruch{-( \bruch{q}{l4}*x)*( \bruch{l}{2})}{2}[/mm]
> oder als Streckenlast, wobei q( [mm]\bruch{q}{2})[/mm] wäre A=[mm]\bruch{-( \bruch{q}{2}*l)}{2}[/mm]  

Was meinst Du hier mit $A_$ ? Wahrscheinlich [mm] $G_h$ [/mm] ... ?

Berechne hierfür bei diesem Schnitt die Momentensumme um den Punkt $C_$ :

[mm] $\summe M_{(C)} [/mm] \ = \ 0 \ = \ [mm] -G_h*L_4 [/mm] + [mm] \bruch{q_4*L_4}{2}*\bruch{L_4}{3}$ [/mm]


Analog dann $C_$ ermitteln.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Berechnung von Kräften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Di 07.03.2006
Autor: bluewave1999

Wenn die Abhängigkeit von q von x richtig ist [mm] \bruch{q4}{l4}\cdot{}x [/mm]
dann wäre [mm] Gh=\bruch{-( \bruch{q}{l4}\cdot{}x)\cdot{}( \bruch{l}{2})}{2} [/mm]
Wieso ist dein Ausdruck summe [mm] M_{(C)} [/mm] \ = \ 0 \ = \ [mm] -G_h\cdot{}L_4 [/mm] + [mm] \bruch{q_4\cdot{}L_4}{2}\cdot{}\bruch{L_4}{3} [/mm] da ist keine Abhängigkeit von x enthalten.
die  [mm] \bruch{l4}{3} [/mm] sind der Schwerpunkt des Dreiecks?

Bezug
                                                
Bezug
Berechnung von Kräften: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Di 07.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


> Wenn die Abhängigkeit von q von x richtig ist [mm]\bruch{q4}{l4}\cdot{}x[/mm]
>  dann wäre [mm]Gh=\bruch{-( \bruch{q}{l4}\cdot{}x)\cdot{}( \bruch{l}{2})}{2}[/mm]

[notok] Führe einen Rundschnitt durch die Punkte $G_$ und $C_$ . Da tritt nun als Länge lediglich der Wert [mm] $L_4$ [/mm] auf.

  

> Wieso ist dein Ausdruck [mm]\summe M_{(C)} \ = \ 0 \ = \ -G_h\cdot{}L_4 + \bruch{q_4\cdot{}L_4}{2}\cdot{}\bruch{L_4}{3}[/mm]
> da ist keine Abhängigkeit von x enthalten.

Siehe Begründung von oben (Rundschnitt!) sowie meine Antwort unten zu Deiner anderen Teilfrage.

Ich berechne hier ja auch nicht ein $M(x)_$ innerhalb der Trägerlange [mm] $L_4$ [/mm] sondern die Gelenkkraft [mm] $G_h$ [/mm] bzw. die Auflagerkraft $C_$ .


>  die  [mm]\bruch{l4}{3}[/mm] sind der Schwerpunkt des Dreiecks?

[ok] Genau!


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Berechnung von Kräften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Di 07.03.2006
Autor: bluewave1999


Ist die Annahme richtig für das moment um G richtig:
[mm] \summe M_{G} [/mm] = 0 = -Ch * L4 +  [mm] \bruch{ \bruch{q4}{l4}*(l4-x)* \bruch{l4}{3}}{2} [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Berechnung von Kräften: ohne x !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Di 07.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


>  Ist die Annahme richtig für das moment um G richtig:
>  [mm]\summe M_{G}[/mm] = 0 = -Ch * L4 +  [mm]\bruch{ \bruch{q4}{l4}*(l4-x)* \bruch{l4}{3}}{2}[/mm]

Was willst Du damit denn gerade berechnen? Wenn Du zunächst [mm] $C_h$ [/mm] ermitteln willst, darf in dem Ansatz kein $x_$ mehr drin sein (es sei denn Du kennst das Moment [mm] $M_x$ [/mm] , was ich doch bezweifle).

Schließlich hast Du hier gerade einen Rundschnitt durch die beiden Punkte $G_$ und $C_$ gemacht ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Berechnung von Kräften: Überprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Mi 08.03.2006
Autor: bluewave1999

Ich möchte einfach die richtigkeit überprüfen

[mm] $\summe M_{(C)} [/mm] \ = \ 0 \ = \ [mm] -G_h\cdot{}L_4 [/mm] + [mm] \bruch{q_4\cdot{}L_4}{2}\cdot{}\bruch{L_4}{3}$ [/mm]

[mm] $\summe M_{(g)} [/mm] \ = \ 0 \ = \ [mm] -C_h\cdot{}L_4 [/mm] + [mm] \bruch{q_4\cdot{}L_4}{2}\cdot{}\bruch{2}{3}*l4$ [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Berechnung von Kräften: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:14 Mi 08.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


[daumenhoch]


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Berechnung von Kräften: Vertikalen ANteilen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:57 Mi 08.03.2006
Autor: bluewave1999

Wie komme ich jetzt zu den vertikalen Anteilen?
Das Gewicht des Dreiecks an punkt G ist  [mm] \bruch{q4*l4}{2} [/mm] ist das Gv

Bezug
                                                
Bezug
Berechnung von Kräften: nur Horizontal-Komponente!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:23 Mi 08.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


Wie weiter oben bereits geschrieben, gibt es bei der Dreiecks-Last lediglich eine horizontal Komponente (und keine vertikale!).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]