| Bestimmen v Elementarladungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | 1.) Im Vorlesungsexperiment wurden Tennisbälle mit dem Durchmesser φ = 37,5 mm und der Masse m = 2,60 g mit leitfähiger Oberfläche mit jeweils gleichen Ladungen Q aufgeladen. Eine Kugel
 war als Pendel der Länge 550 mm aufgehangen (vom Mittelpunkt des Tennisballes gerechnet). Die
 Auslenkung des Pendels aus der Ruhelage betrug 37,5 mm, während der zweite Tennisball in der
 ursprünglichen Ruhelage des beweglichen Balles fixiert wurde. Wieviel Elementarladungen befanden
 sich auf jeder der beiden Kugeln im Überschuß?
 
 Anmerkung: Bestimmen Sie zuerst die Kraft, die infolge Auslenkung des Pendels aus der Ruhelage
 (α << 1, demzufolge sinα ≅ tanα ≅ α) durch das Gewicht der Pendelmasse hervorgerufen
 wird, indem Sie die an der Pendelmasse angreifende Gewichtskraft in eine radiale
 Kraftkomponente (in Fadenrichtung wirkend) und in eine tangentiale Kraftkomponente (senkrecht
 dazu, also auf die andere Kugel gerichtet) zerlegen. Dieser Kraft entgegengesetzt gleich
 ist die Coulomb-Kraft der elektrostatischen Abstoßung. Gehen Sie von einer gleichmäßigen
 Verteilung der Ladungen auf den Oberflächen beider Kugeln aus! In diesem Fall entspricht
 deren resultierendes elektrisches Feld (außerhalb der Kugeln!) dem von Punktladungen Q,
 von denen jeweils eine im Mittelpunkt der Kugeln lokalisiert sind.
 geg.: ε0 = 8,854*10-12 As/Vm; e = 1,6*10-19 As
 | 
 Schönen guten Tag,
 
 ich hab mich jetzt einige Stunden alleine und zusätzlich mit einem Kumpel damit beschäftigt aber komme nicht weiter.
 
 Die Gewichtskraft ist ja kein Problem aber wie dann weiter?
 
 Wäre schön, wenn mir da jm helfen könnte, ich bräuchte auch den Rechenweg, bzw. den Gedankengang um es selber nachvollziehen zu können.
 
 
 Vielen Dank im Vorraus
 
 MfG Zero Enna
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:54 So 12.10.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Du hast 2 Kraefte, die auf den Ball wirken:
 senkrecht nach unten [mm] F_G=mg, [/mm] waagerecht [mm] F_E= k*Q^2/r^2 [/mm] Q die Ladung der beiden Kugeln. r=abstand der Mittelpunkte also r=37,5mm
 Die Summe der 2 Kraefte ergibt die Kraft [mm] F_F [/mm] im Aufhaengefaden, also in dessen Richtung..
 Dazwischen (zwischen mg und Fadenkraft ist der Winkel [mm] \alpha, [/mm] der auch durch Laenge des Fadens L und Auslenkung r bestimmt ist. Macht ne Zeichnung.
 Dann ist [mm] F_E/F_G=... [/mm]    und andererseits  r/L=...
 mit [mm] sin\alpha =tan\alpha [/mm] bekommt man damit [mm] F_E [/mm] und damit Q raus.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |