Bestimmung orthogonaler Vektor < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:18 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  sa_ho |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Es ist ein zum gegeben Vektor (2,3,4) ein orthogonaler Vektor der Länge 4 anzugeben.  |   
 
Ich habe 2 Ansätze zur Lösung:
 
 
1) Um die Orthogonalität zu gewährleisetn, muss das Skalarprodukt 0 sein.
 
Also: 2*x+3*y+4*z=0 
 
2) Bezüglich der Länge muss der Betrag ders orthog. Vektors 4 sein.
 
Also: [mm] \wurzel[2]{x²+y²+z²}=4 [/mm] --> folglich: x²+y²+z²=16
 
 
 Meine Idee wäre nun, ein Gleichungssystem aus beiden Gleichungen zu bilden- allerdings scheitere ich daran, dass die Gleichung aus 2) nicht linear ist. 
 
 
Gibt es eine andere Formel und muss ich einen ganz anderen Weg wählen? 
 
Über Hilfe freut sich:
 
s.h.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo sa_ho!
 
 
 
Ermittle Dir zunächst aus $2*x+3*y+4*z \ = \ 0$ einen beliebigen Vektor [mm] $\left|\vec{n}\right|$ [/mm] , indem Du z.B. $y \ = \ z \ = \ 1$ wählst.
 
 
Anschließend dann diesen Vektor durch die Länge [mm] $\left|\vec{n}\right|$ [/mm] teilen und mit $4_$ multiplizieren.
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:15 Do 07.06.2007 |    | Autor: |  sa_ho |   
	   
	   Danke für die schnelle Antwort! Hier mein Lösungsweg:
 
1) aus der Gleichung 2x+3y+4z=0 ergibt sich für (z.B.) y=z=1 --> x = -3,5
 
2) beliebig gewählter Vektor ist [mm] \vec{n}=(-3,5,1,1) [/mm] 
 
3) die Länge beträgt [mm] \wurzel[2]{-3,5²+1²+1²}=\wurzel[2]{14,25}
 [/mm] 
4) der beliebig gewählte Vektor wird durch seine Länge geteilt (um Länge 1 zu erhalten) und mit der gewünschten Länge 4 multipliziert. 
 
also: (-3,5,1,1) * [mm] \bruch{4}{\wurzel[2]{14,25}}
 [/mm] 
5) es ergibt sich der (ein) gesuchte orthonale Vektor 
 
...
 
Durch Bildung des Skalarproduktes und Betrag in der Probe bestätigt sich die "Richtigkeit".
 
Hoffe, ich hab alles richtig verstanden - Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich denke Du tust besser daran, zuerst einmal eine (nicht-triviale) Lösung der einen Gleichung [mm]2x+3y+4z=0[/mm] zu bestimmen (dazu darfst Du zwei der drei Variablenwerte willkürlich wählen). Dann hast Du erst einmal einen Vektor
 
[mm]\vec{n}=\vektor{x \\ y \\ z}[/mm],
 
der auf dem gegebenen Vektor senkrecht steht. Nun streckst Du, in einem zweiten Schritt, diesen Vektor [mm]\vec{n}[/mm] noch auf die gewünschte Länge: [mm]\frac{4}{|\vec{n}|}\vec{n}[/mm].
 
Die Lösung dieser Aufgabe ist natürlich nicht eindeutig: es gibt unendlich viele Lösungen, die man alle als Funktion zweier freier Parameter (zum Beispiel: y,z oder x,z oder x,z), von denen aber nicht beide gleichzeitig 0 sein dürfen, angeben könnte...
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |