Beugung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:59 Sa 08.10.2011 | Autor: | RWBK |
Aufgabe | Ich hab folgenden Versuch durchgeführt;
Auf einer optischen Bank war ein He-Ne Laser, der monochromatisches Licht mit der Wellenlänge 632,8 nm abgab montiert, vor einem Strichgitter mit nachfolgender Teleskopoptik erschien nach dem Einschalten des Lasers ein Interferenzmuster. Auf dem Schirm wurde ein Millimeterpapier befestigt und die Stellen der maximalen Intensität und der Auslöschung (fehlende Ordnung) markiert. |
Hallo,
meine Frage ist jetzt nach welchem Beugungsprinzip wurde der Versuch jetzt durchgeführt "Beugung nach Fresnel" oder "Fraunhofersche Beugung"? Das ist mir irgendwie nicht klar. Ich hab gehört das wäre nach "Fraunhofscher Beugung" aber das ist mir irgendwie nicht klar. Dann geht man ja davon aus, dass Lichtquelle und Beobachtungspunkt im Unendlichen liegen. In meinen Augen taten sie das nicht. Kann mir das vllt jemand erklären?
mfg
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:03 Sa 08.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
kannst du die "Teleskopoptik" beschreiben?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:54 Sa 08.10.2011 | Autor: | chrisno |
Bei der "Fraunhofer-Beugung" setzt Du an, das die Lichtstrahlen parallel auf das Gitter zulaufen. Also sind die Wellenfronten ebene Wellen. Weiterhin gehst Du davon aus, dass hinter dem Gitter wieder ebene Wellen entstehen.
Ohne Optik hättest Du im Idealfall unendlich weit ausgebreitete ebene Wellen und könntest so auf dem Schirm nichts sehen. Darum brauchst Du die Optik. Die hat aber nichts mehr mit der Situation am Spalt zu tun.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:35 Fr 14.10.2011 | Autor: | RWBK |
Aufgabe | Zu dem oben genannten Versuch soll der Strahlengang dargestellt werden. |
Hallo,
ich denke es handelt sich bei dieser Teleskopoptik um ein galilieisches Fernrohr sozusagen. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand sagen könnte ob meine Skizze zum Strahlengang richtig ist.
BEACHTET bitte meinen Anhang.
edit: habe ich mal eingefügt. lg, rev
[Dateianhang nicht öffentlich]
Mfg
RWBK
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Hallo!
Die Skizze zeigt leider nicht das, was du brauchst.
Es reicht eine Sammellinse.
Zeichne das Gitter so ein,daß man es sieht, z.B. 2 Kästchen hoch.
Lass von der oberen und unteren Kante aus je einen Strahl Richtung Linse laufen, beide Strahlen sind parallel. Die Linse bündelt sie in einem Punkt auf dem Schirm. Das ist der Trick: Es sind parallele Strahlen vom Gitter! Und die kannst du ja berechnen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:10 Sa 15.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
Das "Teleskop", das du darstellst würde ken Interferenzbild auf dem Schirm erzeugen.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:10 Sa 15.10.2011 | Autor: | RWBK |
Hallo,
mit dem Strahlengang komme ich irgendwie nicht mehr klar! Vom Laser geht mein Lichtstrahl aus richtig und wird am Gitter gebeugt (also abgelenkt). Wie sollen sie denn dann von dort aus parallel verlaufen? das check ich nicht. Ich würde sagen sie strahlen gebeugt in richtung objektiv werden dort dann gebündelt und verlaufen parallel zum Okular und ab da denke ich hab ich eine fehler gemacht oder? Kann mir das jemand vllt einmal erklären? Das wäre super denn ich komme leider überhaupt nicht mehr klar.
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 18:23 Sa 15.10.2011 | Autor: | RWBK |
Hallo,
hab ich das folgende Bild richtig beschriftet?Beachtet dazu bitte meinen Anhang. Ich bin mir so langsam bei allem was den Versuch betrifft ziemlich verunsichert muss ich leider gestehen.
mfg
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:01 Sa 15.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
da auf der linken Linse steht f=-40 muss es wirklich ne Konkavlinse sein.
die rechte Aufschrift kann ich nicht sehen ob da 180 oder f 80 steht. Was steht zwischen dem was du mit Gitter bezeichnet hast und der ersten Linse? oder ist das nur ne Stellschraube?
Wie weit war euer Schirm entfernt? gibt es noch eine weitere Linse?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:08 Sa 15.10.2011 | Autor: | RWBK |
Hallo,
danke erst einmal für deine Hilfe das ist nur eine stellschraube. Und auf der Linse steht f 80 drauf die habe ich somit als konvexes Objektiv bezeichnet. Hätte dann nochmal ein Rückfrage zu dem strahlengang ich brachte ab dem Gitter also nur die parallel Wellen die dann auf das Objektiv treffen richtig?
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:20 Sa 15.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
Hätte dann
> nochmal ein Rückfrage zu dem strahlengang ich brachte ab
> dem Gitter also nur die parallel Wellen die dann auf das
> Objektiv treffen richtig?
du betrachtest erstmal parallele Strahlen (nicht Wellen) bis zu der Linse.
am besten in 2 verschiedenen Richtungen.
Meine Frage: Abstand Schirm und weitere Linse bleibt unbeantwortet? und steht dein laser links oder rechts von dieser Anordnung?
gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:33 Sa 15.10.2011 | Autor: | RWBK |
Oh tut mir leid.Also der Abstand vom Gitter zum Schirm betrug 100cm. Zu der Frage mit den Linsen: Nein es gab nur diese beiden Linsen.
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:50 So 16.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
Wenn der Laser von rechts auf die Anordnung strahlt, kann ich die Konkavlinse nicht erklären, gibt es denn keine Anleitung zu dem Versuch? sonst schreib mal ein Ergebnis, Abstand der maxima etwa, Art des Lasers (wahrscheinlich rot?) dann kann man rückwärts rechnen.
die Konkavlinse kann ich nur verstehen, wenn sie den Laserstrahl aufweiten soll.
Wenn du also Hilfe willst musst du den genauen versuchsaufbau skizzieren und ein oder das andere Ergebnis.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:43 Sa 15.10.2011 | Autor: | RWBK |
Ich hab das Bild also richtig bezeichnet oder? Die erste Linse (gesehen vom Gitter) ist auch das Objektiv und die zweite das Okular richtig?
mfg
|
|
|
|
|
Hallo!
Es scheint dir noch nicht ganz klar zu sein, was da Strahlengangtechnisch abläuft.
In so einem Fall kann ich dir folgende Seite empfehlen:
http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html
Da kannst du nach belieben Lichtquellen, Spiegel und Linsen setzen. (Zugegeben, es ist etwas beengt).
Hier ein Bild deines Szenarios:
http://i56.tinypic.com/nf5h21.png
Zwei Strahlenbündel ergeben parallele Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Winkeln. Die Blende danach schränkt die Breite der Bündel etwas ein, damit es übersichtlicher wird, das hat sonst aber keine Auswirkung.
Es kommen die beiden Linsen, und zum Schluß habe ich noch eine Blende ohne Öffnung als "Schirm" hingesetzt.
Erkennst du die Fokussierung? Spiel auch selbst mal mit dem Applet rum!
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:48 So 16.10.2011 | Autor: | RWBK |
Danke für deine Hilfe, aber warum fällt der Laserstrahl bei dir schräg auf den Spalt?? und nicht waagerecht und wie hast du das Okular da hereinbekommen? Was ich mich ebenfalls nochfrage ist, warum hast du keine Punktquelle gewählt? Ist ein Laser nicht immer eine Punktquelle? Beachtet bitte meinen Anhang.
mfg
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:29 So 16.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
a) das besondere an einem Laser ist, dass er paralleles licht aussendet. eine Punktquelle ist etwa ne kleine Glühbirne-
b) die von EH gezeichnete Quelle ist das Gitter. und natürlich nur eine Richtung! lies nach was ich dazu geschrieben habe!
Gruss leduart
|
|
|
|
|
hallo!
So als Ergänzung:
Natürlich käme das Licht des lasers exakt waagerecht von links.
Aber dieses Applet kennt keine Gitter.
Deshalb habe ich die zwei Lichtbündel reingesetzt, die direkt für das Licht stehen sollen, das hinter dem Gitter raus kommt. Stell dir einfach vor, das Gitter sitzt in der Lücke in der linken senkrechten, gelben Linie.
Ignoriere daher alles links von der gelben Linie!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:29 Sa 15.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
Hast du denn begriffen, wodurch die Interferenz zustandekommt?
nach dem gitter breiten sich von jeder Öffnung ausgehend, Elementarwellen aus. du betrachtest davon alle "Strahlen= Lichtwege, die parallel sind erst mal in einer Richtung. die treffen sich im unendlichen, bzw auf einem sehr weit entfernten Schirm. jetzt setzt man eine Optik davor, die alle parallelen Strahlen in einem punkt "sammelt" z. Bsp eine Sammellinse in ihrem Brennpunkt. parallele strahlen in einer anderen Richtung in einem anderen Punkt.
Ich hatte als erstes gefragt, was für eine Optik ihr verwendet habt, da das ja ein versuch war müßtest du das wissen! och kann mir kaum vorstellen, dass da ne zerstreuÜ konkav- Linse dabei war, es sei denn ihr habt mit dem auge und nicht mit nem Schirm gearneitet.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 11:22 So 16.10.2011 | Autor: | RWBK |
Hab noch eine weitere Frage: Und zwar haben wir nachdem wir den Versuch druchgeführten haben noch eine Computersimulation durchgeführt. Dabei war sollte die erste Simulation den Versuchsaufbau darstellen. Anschließend haben wir die Gitterkonstante erhöht von 0,1mm auf 0,5mm dadurch war das Interferenzmuster besser zu erkennen. Anschließend haben wir den Schirmabstand vergrößert. Dabei ist mir aber ehrlich gesagt gar kein direkter Unrterschied aufgefallen außer das vllt die Maximas etwas weiter auseinander gerückt sind. Könnte ich das als folge des verändert Schirmabstandes schreiben??Bei der letzen Simulation haben wir den einfallswinkel verändert, dabei ist mir leider gar keine veränderung aufgefallen. Kann mir dazu einer einen Tipp geben?
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 14:32 So 16.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
Warum krieg ich auf meine fragen statt antworten neue Fragen?
simulstion: Wie etwa in EH s Bild?
Wenn du die erste Simulation hast mit Darst. des Strahlengangs, warum fragst du dann noch danach?
2. anschießend...
im Versuch oder Simulation?
1. Was heisst deutlicher? die Maxima sollten nur noch 1/5 des Abstands haben
2. der Abstand der Maxima sollte proportional zur Schrmentfernung sein.
3. Einfallswinkel von was geändert?
Deine Beschreibungen sind unzureichend.
Deine antworten auch. eigentlich solltest du mit EH applet alles klären können.
was habt ihr denn für die Wellenlänge eures Lasers raus?
du brauchst doch eh ein protokoll, warum schickst du das was du hast nicht einfach?
gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:44 So 16.10.2011 | Autor: | RWBK |
Die Wellenlänge war gegeben mi 632,8nm. Hatte ich aber glaub auch schon einmal gesagt. Ein Protokoll habe ich nicht soll über den Versuch eine Ausarbeitung schreiben und muss gestehen das ich davon nur wenig ahnung habe. Ein Vorlesung zu dem Thema hatten wir auch noch nicht. Versuche anhand folgenden Buch zu arbeiten: Physik für Ingenieure. Ich versuche alle deine Fragen zu beantworten! Wir sollten die Spaltbreite sowie die Gitterkonstante berechnen. Ich kann dir gerne meine Ausarbeitung schicken wenn du sie sehen möchtest aber ich denke die wird dich nicht sonderlich erfreuen.
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:43 So 16.10.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
dann erzähl was über die Simulation, den genauen Versuch und fass zusammen, was du bisher als Ausarbeitung (das nenn ich Protokoll) hast.
Kannst du etwa die Entstehung der Interferenzmaxima und min. erklären?
zusammenhang mit g und [mm] \lambda?
[/mm]
Funktionsweise von Sammel und zerstreulinse, und ihrer Kombination?
Hattest du keine Oberstufenphysik auf der Schule?
in deinem profil steht Berufsschule, ist das noch richtig, oder bist du an Uni oder FH, dann berichtige dein profil bitte.
Gruss leduart
|
|
|
|