www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBeweis Fibonacci-Folge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Beweis Fibonacci-Folge
Beweis Fibonacci-Folge < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Fibonacci-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Mi 21.10.2009
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für die Fibonacci-Zahlen gilt:

[mm] F_{n+1}=F_{n-1}+F_{n} [/mm]

Wobei [mm] F_{n}=\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n-\beta^n) [/mm]

mit [mm] \alpha=\bruch{1+\wurzel{5}}{2} [/mm] und [mm] \beta=\bruch{1-\wurzel{5}}{2} [/mm]

hi,

also das ist meine aufgabe. ich habe schon reichlich umformungen ausprobiert und auch im netz recherchert, ich finde allerdings nur einen beweis für [mm] F_{n+2}=F_{n+1}+F_{n} [/mm] wo auch die definition des goldenen schnitts genutzt wird, was wir in der vorlesung nicht getan haben...
Also wie gesagt, ich bekomme die ausdrücke nicht entsprechend umgeformt, kann mir jemand einen kleinen tipp geben um in die richtige richtung zu kommen ?

Lg,

exeqter

        
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Mi 21.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für die
> Fibonacci-Zahlen gilt:
>  
> [mm]F_{n+1}=F_{n-1}+F_{n}[/mm]
>  
> Wobei [mm]F_{n}=\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n-\beta^n)[/mm]
>  
> mit [mm]\alpha=\bruch{1+\wurzel{5}}{2}[/mm] und
> [mm]\beta=\bruch{1-\wurzel{5}}{2}[/mm]
>  
> also das ist meine aufgabe. ich habe schon reichlich
> umformungen ausprobiert und auch im netz recherchert, ich
> finde allerdings nur einen beweis für
> [mm]F_{n+2}=F_{n+1}+F_{n}[/mm] wo auch die definition des goldenen
> schnitts genutzt wird, was wir in der vorlesung nicht getan
> haben...
>  Also wie gesagt, ich bekomme die ausdrücke nicht
> entsprechend umgeformt, kann mir jemand einen kleinen tipp
> geben um in die richtige richtung zu kommen ?

Benutze [mm] $\alpha^2 [/mm] = [mm] \alpha [/mm] + 1$ und [mm] $\beta^2 [/mm] = [mm] \beta [/mm] + 1$.

Ansonsten schreib doch mal auf, wieweit du gekommen bist.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Mi 21.10.2009
Autor: MontBlanc

hi,

ja dass [mm] \alpha^2=\alpha+1 [/mm] und selbiges für beta weiß ich, aber das war ja im prinzip nicht gegeben, woher sollte ich dann wissen, dass man dies verwenden kann, woraus ist dies zu schließen ?

also ich habe folgendes bisher gemacht:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{5}} [/mm] ausklammern ergibt:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n-\beta^n+\alpha^{n-1}-\beta^{n-1} [/mm]

Jetzt neu ordnen:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n+\alpha^{n-1}+(-\beta^{n})+(-\beta^{n-1}) [/mm]

[mm] \alpha^n [/mm] und [mm] \beta^{n} [/mm] ausklammern:

[mm] \alpha^n*(1+\alpha)+(-\beta^{n})*(1+\beta^{-1}) [/mm]

So und ich glaube hier ist schon was falsch gelaufen, weil ich selbst deine identitäten hier nicht anwenden könnte... Weiterhin bleibt bei mir schon oben (in dieser Frage) gestellte Frage.

lg,

exeqter

Bezug
                        
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Mi 21.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> ja dass [mm]\alpha^2=\alpha+1[/mm] und selbiges für beta weiß ich,
> aber das war ja im prinzip nicht gegeben, woher sollte ich
> dann wissen, dass man dies verwenden kann, woraus ist dies
> zu schließen ?
>  
> also ich habe folgendes bisher gemacht:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}[/mm] ausklammern ergibt:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n-\beta^n+\alpha^{n-1}-\beta^{n-1}[/mm]
>  
> Jetzt neu ordnen:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n+\alpha^{n-1}+(-\beta^{n})+(-\beta^{n-1})[/mm]

Soweit ok.

> [mm]\alpha^n[/mm] und [mm]\beta^{n}[/mm] ausklammern:
>  
> [mm]\alpha^n*(1+\alpha)+(-\beta^{n})*(1+\beta^{-1})[/mm]

Woher hast du das $1 + [mm] \beta^{-1}$? [/mm] Da kommt doch $1 + [mm] \beta$ [/mm] hin!

> So und ich glaube hier ist schon was falsch gelaufen, weil
> ich selbst deine identitäten hier nicht anwenden
> könnte... Weiterhin bleibt bei mir schon oben (in dieser
> Frage) gestellte Frage.

Wieso solltest du $1 + [mm] \alpha [/mm] = [mm] \alpha^2$ [/mm] und $1 + [mm] \beta [/mm] = [mm] \beta^2$ [/mm] nicht anwenden koennen?! Ein $1 + [mm] \alpha$ [/mm] steht doch da!

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Mi 21.10.2009
Autor: MontBlanc

Hi und danke für deine mühe,

> Hallo!
>  
> > ja dass [mm]\alpha^2=\alpha+1[/mm] und selbiges für beta weiß ich,
> > aber das war ja im prinzip nicht gegeben, woher sollte ich
> > dann wissen, dass man dies verwenden kann, woraus ist dies
> > zu schließen ?
>  >  
> > also ich habe folgendes bisher gemacht:
>  >  
> > [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}[/mm] ausklammern ergibt:
>  >  
> >
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n-\beta^n+\alpha^{n-1}-\beta^{n-1}[/mm]
>  >  
> > Jetzt neu ordnen:
>  >  
> >
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n+\alpha^{n-1}+(-\beta^{n})+(-\beta^{n-1})[/mm]
>  
> Soweit ok.
>  
> > [mm]\alpha^n[/mm] und [mm]\beta^{n}[/mm] ausklammern:
>  >  
> > [mm]\alpha^n*(1+\alpha)+(-\beta^{n})*(1+\beta^{-1})[/mm]
>  
> Woher hast du das [mm]1 + \beta^{-1}[/mm]? Da kommt doch [mm]1 + \beta[/mm]
> hin!

aber wenn ich [mm] -\beta^n [/mm] ausklammere bleibt doch von [mm] \beta^{n-1} \beta^{-1} [/mm] über ?!

>  
> > So und ich glaube hier ist schon was falsch gelaufen, weil
> > ich selbst deine identitäten hier nicht anwenden
> > könnte... Weiterhin bleibt bei mir schon oben (in dieser
> > Frage) gestellte Frage.
>  
> Wieso solltest du [mm]1 + \alpha = \alpha^2[/mm] und [mm]1 + \beta = \beta^2[/mm]
> nicht anwenden koennen?! Ein [mm]1 + \alpha[/mm] steht doch da!

Ja, einmal, aber nicht zweimal... eben nicht fuer [mm] \beta [/mm]

> LG Felix
>  

lg,

exeqter

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mi 21.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Hi und danke für deine mühe,
>  
> > Hallo!
>  >  
> > > ja dass [mm]\alpha^2=\alpha+1[/mm] und selbiges für beta weiß ich,
> > > aber das war ja im prinzip nicht gegeben, woher sollte ich
> > > dann wissen, dass man dies verwenden kann, woraus ist dies
> > > zu schließen ?
>  >  >  
> > > also ich habe folgendes bisher gemacht:
>  >  >  
> > > [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}[/mm] ausklammern ergibt:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n-\beta^n+\alpha^{n-1}-\beta^{n-1}[/mm]
>  >  >  
> > > Jetzt neu ordnen:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}}*(\alpha^n+\alpha^{n-1}+(-\beta^{n})+(-\beta^{n-1})[/mm]
>  >  
> > Soweit ok.
>  >  
> > > [mm]\alpha^n[/mm] und [mm]\beta^{n}[/mm] ausklammern:
>  >  >  
> > > [mm]\alpha^n*(1+\alpha)+(-\beta^{n})*(1+\beta^{-1})[/mm]

Wieso steht hier links eigentlich [mm] $\alpha^n [/mm] ( 1 + [mm] \alpha [/mm] )$ und nicht [mm] $\alpha^n [/mm] (1 + [mm] \alpha^{-1})$? [/mm]


Klammer doch mal [mm] $\alpha^{n-1}$ [/mm] und [mm] $\beta^{n-1}$ [/mm] aus.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Mi 21.10.2009
Autor: MontBlanc

hallo nochmal,

gut, wenn ich [mm] \alpha^{n-1} [/mm] usw ausklammere komme ich dahin die identitäten nutzen zu können. aber woher weiß ich denn, dass diese gelten?

lg,

exeqter

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mi 21.10.2009
Autor: angela.h.b.


> gut, wenn ich [mm]\alpha^{n-1}[/mm] usw ausklammere komme ich dahin
> die identitäten nutzen zu können. aber woher weiß ich
> denn, dass diese gelten?

Hallo,

weil Du [mm] \alpha^2 [/mm] ausgerechnet hast und das festgestellt . [mm] \beta^2 [/mm] ebenfalls

Gruß v. Angela


Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Anmerkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Mi 21.10.2009
Autor: Loddar

Hallo exeqter!


Auf diese Identitäten kommt man auch (eher), wenn man weiß, dass [mm] $\alpha$ [/mm] und [mm] $\beta$ [/mm] die Lösung der quadratischen Gleichung [mm] $x^2-x-1 [/mm] \ = \ 0$ ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Mi 21.10.2009
Autor: MontBlanc

hi,

naja wir mussten das [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] nicht ausrechnen deswegen weiß ich von den identitäten nichts.

lg

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis Fibonacci-Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:31 Fr 23.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> naja wir mussten das [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] nicht ausrechnen
> deswegen weiß ich von den identitäten nichts.

Nun, wenn du versuchst die Aufgabe zu loesen, siehst du doch sofort dass du die Identitaeten [mm] $\apha^2 [/mm] = [mm] \alpha [/mm] + 1$ (oder [mm] $\alpha [/mm] = 1 + [mm] \alpha^{-1}$) [/mm] und [mm] $\beta^2 [/mm] = [mm] \beta [/mm] + 1$ (oder [mm] $\beta [/mm] = 1 + [mm] \beta^{-1}$) [/mm] brauchst.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]