www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenBeweis Quotientenkriterium
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Beweis Quotientenkriterium
Beweis Quotientenkriterium < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Quotientenkriterium: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Di 07.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Aufgabe
Quotientenkriterium Beweis:

Wegen lim sup  [mm] |\bruch{a_{k+1}}{a_{k}}| [/mm] < 1, gibt es ein q [mm] \in [/mm] (0,1) und N  [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] |\bruch{a_{k+1}}{a_{k}}| [/mm] < q für alle k > N. es gilt also:

[mm] |a_{k}| [/mm]  = [mm] |\bruch{a_{k}}{a_{k-1}}| \* |\bruch{a_{k-1}}{a_{k-2}}| \* |\bruch{a_{k-2}}{a_{k-3}}| \* [/mm] ......  [mm] \* |\bruch{a_{N-1}}{a_{N}}| \le q^{k-N} \* |a_{N}| [/mm]  = [mm] |\bruch{a_{N}}{q^N}| \* q^{k}. [/mm]


huhu,

bei diesem Beweis sind mir einige Sachen noch nicht ganz klar...

1. Wieso schreibt man [mm] |a_{k}| [/mm] als Produkt der ganzen, naja sagen wirs mal Anwendungen des Quotientenkriteriums? Mir ist klar, dass das meiste sich wegkürzt. Nur, ist dann [mm] |a_{k}| [/mm] nicht ungleich [mm] |\bruch{a_{k}}{a_{N}}| [/mm]  wenn k > N? wenn mans so sieht würde die Gleichung ja gar nicht erst aufgehen.


2.wie kommt man auf die Abschätzung [mm] \le q^{k-N} \* |a_{N}| [/mm] ?

        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Di 07.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,


> [mm]|a_{k}|[/mm]  = [mm]|\bruch{a_{k}}{a_{k-1}}| \* |\bruch{a_{k-1}}{a_{k-2}}| \* |\bruch{a_{k-2}}{a_{k-3}}| \*[/mm]
> ......  [mm]\* |\bruch{a_{N-1}}{a_{N}}| \le q^{k-N} \* |a_{N}|[/mm]  
> = [mm]|\bruch{a_{N}}{q^N}| \* q^{k}.[/mm]

Hier fehlt ein Faktor in deinem zweiten Term, es müsste korrekt heißen:

[mm]|a_{k}| = \left|\bruch{a_{k}}{a_{k-1}}\right| * \left|\bruch{a_{k-1}}{a_{k-2}}\right| * \left|\bruch{a_{k-2}}{a_{k-3}}\right| *\ldots * \left|\bruch{a_{N-1}}{a_{N}}\right|* |a_N|[/mm]


Nun ist nach Voraussetzung [mm] $\left|\bruch{a_{k}}{a_{k-1}}\right| \le [/mm] q$ für k > N, d.h. für den Gesamtausdruck gilt:

[mm] $\le q*q*q*\ldots*q*|a_N| [/mm] = [mm] q^{k-N}*|a_N|$ [/mm]


MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 07.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

ah super, der letzte Faktor den du ergänzt hast steht gar nicht in meinem Buch! Blöder Fehler des Autors, aber naja, dank dir machts Sinn^^

Sag mal, man kann ja wenn als Ergebnis des Kriteriums genau 1 rauskommt offiziel keine Aussage treffen. Heißt dies, dass man generell keine Aussage treffen kann, oder dass man es auf andre Weise doch zeigen kann, dass die jeweilige Reihe divergiert/konvergiert?

Bezug
                        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Di 07.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Sag mal, man kann ja wenn als Ergebnis des Kriteriums genau
> 1 rauskommt offiziel keine Aussage treffen. Heißt dies,
> dass man generell keine Aussage treffen kann, oder dass man
> es auf andre Weise doch zeigen kann, dass die jeweilige
> Reihe divergiert/konvergiert?

"offiziell" ist nett gesagt. Wie wärs mit inoffiziell?

Wenn das Quotientenkriterium als Ergebnis 1 liefert, heißt das nicht zwangsläufig, dass andere Kriterien nicht doch ein Resultat liefern können.

Nimm Beispielsweise die alternierende harmonische Reihe:

[mm] $\summe_{n=1}^\infty \bruch{(-1)^n}{n}$ [/mm]

Das Quotientenkriterium liefert dir 1, also keine Aussage. Das Leibnitz-Kriterium jedoch sagt dir, dass diese Reihe konvergiert.

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Di 07.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

ah danke, nettes gegenbeispiel^^

mal allgemein interesse halber gefragt, gibt es Reihen bei denen man es gar nicht bestimmen ob sie divergiert oder konvergiert?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 Di 07.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> mal allgemein interesse halber gefragt, gibt es Reihen bei
> denen man es gar nicht bestimmen ob sie divergiert oder
> konvergiert?

es gibt Folgen, von denen man nicht weiß, ob sie konvergieren, oder nicht, bspw. die []Collatz-Folge.

Daraus kannst du dir nun eine Reihe konstruieren, wo dies ebenfalls unbekannt ist.

Beispielsweise: Sei [mm] a_n [/mm] eine Collatz-Folge, dann betrachte die Folge.

[mm] $b_n [/mm] = [mm] \begin{cases} 0, & \mbox{falls } a_n \in \{1,2,4\} \\ a_n , & \mbox{sonst } \end{cases}$ [/mm]

Dann ist das Konvergenzverhalten von [mm] $\summe b_n$ [/mm] offensichtlich ebenfalls unbekannt :-)

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Mi 08.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

hey sry, nochmal vielleicht ne Frage, diesmal dazu, dass es mit dem Quotienten und Wurzelkriterium  ist wie folgend:

wenn man das Quotientenkriteriumkriterium anwenden kann, dann auch das Wurzelkriterium, umgekehrt gilt dies aber nicht, da der "Anwendungsbereich" des Wurzelkriteriums größer ist.

Warum genau ist das so? ist vlt ne blöde Frage sie so zu stellen, aber würd ich gern wissen ;P

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Mi 08.02.2012
Autor: Teufel

Hi!

Dazu gibt es auf Wikipedia einen Beweis. Falls Fragen aufkommen, kannst du sie ja nochmal stellen. :)

[]Klick

Bezug
                                                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mi 08.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

hmm
das find ich ziemlich kompliziert auch noch mit [mm] \varepsilon [/mm] ;P und Unterscheidung von superior und inferior ;/

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Mi 08.02.2012
Autor: Teufel

Die Sachen mit dem liminf und den Alphas kannst du auch alle ignorieren, wenn du willst. Wichtig für dich sind nur die limsup-Sachen und die Ungleichungen mit den Betas.

Also setze [mm] \beta=\limsup_{n \to \infty}\frac{a_{n+1}}{a_n} [/mm] und [mm] \beta '=\limsup_{n \to \infty}\wurzel[n]{a_n}. [/mm] Nun wird gezeigt:  [mm] $\beta [/mm] ' [mm] \le \beta$, [/mm] denn daraus folgt ja, dass wenn das Quotientenkriterium klappt, auch dass Wurzelkriterium klappt. Denn wenn [mm] $\beta [/mm] < 1$, so ist ja auch [mm] $\beta [/mm] ' < 1$.

Nun kommt das  [mm] \varepsilon [/mm] ins Spiel. Das kann ich aber leider nicht wegdiskutieren. :)
Wegen [mm] \beta=\limsup_{n \to \infty}\frac{a_{n+1}}{a_n} [/mm] gilt ja, dass [mm] \beta [/mm] der größte Häufungspunkt der Folge [mm] \frac{a_{n+1}}{a_n} [/mm] ist. Das heißt, dass für jedes [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ unendlich viele Folgenglieder im Intervall [mm] $[\beta [/mm] - [mm] \varepsilon, \beta [/mm] + [mm] \varepsilon]$ [/mm] liegen. Das ist einfach die Häufungspunkteigenschaft. Daraus folgt, dass es $m [mm] \in \IN$ [/mm] gibt mit [mm] $\frac{a_{k+1}}{a_k} \le \beta [/mm] + [mm] \varepsilon$ [/mm]  für alle $k [mm] \ge [/mm] m$. (Würde das nicht gelten, so gäbe es unendlich viele Folgenglieder, die [mm] $>\beta [/mm] + [mm] \varepsilon$ [/mm] wären, was aber dem limsup wiederspricht.)

Ist der Rest, der dann folgt, klar? Es wird noch benutzt, dass [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{a_m}=1 [/mm] ist. Das liegt daran, dass [mm] a_m [/mm] eine konstante Zahl ist und die n-te Wurzel von Konstanten gegen 1 geht.

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Mi 08.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

ah super,

bei dir klingts direkt viel verständlicher ;P

Geh ich Recht in der Annahme, dass du gezeigt hast, dass wenn das Q. - Kriterium funktioniert, auch das Wurzelkriterium anwendbar ist, und dass wenn  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{a_m}=1 [/mm] ist, spricht mit dem wurzelkriterium versagt, dann auch das Quotientenkriterium versagt?
Fehlt noch der beweis, dass das Wurzelkriterium klappen kann, ohne dass das Quotientenkriterium klappt oder? Oder geht das auch aus der Ungleichung der Betas am  Anfang hervor?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Mi 08.02.2012
Autor: fred97


> ah super,
>  
> bei dir klingts direkt viel verständlicher ;P
>  
> Geh ich Recht in der Annahme, dass du gezeigt hast, dass
> wenn das Q. - Kriterium funktioniert, auch das
> Wurzelkriterium anwendbar ist, und dass wenn  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{a_m}=1[/mm] ist, spricht
> mit dem wurzelkriterium versagt, dann auch das
> Quotientenkriterium versagt?

Es gilt:



[mm] $\liminf \frac{a_{n+1}}{a_n} \le \liminf \sqrt[n]{a_n} \le \limsup \sqrt[n]{a_n} \le \limsup \frac{a_{n+1}}{a_n}$ [/mm]

Was kannst Du darus ablesen ?



>  Fehlt noch der beweis, dass das Wurzelkriterium klappen
> kann, ohne dass das Quotientenkriterium klappt oder? Oder
> geht das auch aus der Ungleichung der Betas am  Anfang
> hervor?


In dem Link von Teufel findest Du ganz unten ein Beispiel einer Reihe, bei der das QK keine Entscheidung liefert, das WK aber schon.

FRED

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Mi 08.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

hey

Aus der Ungleichung les ich ab, was ich iwie gefragt hatte oder? Dass ich sehe an dieser Ungleichung, dass wenn Wurzelkriterium versagt, auch das Q- Kriterium versagt.

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mi 08.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Ok..

vielleicht nochmal für mich Dummerchen damit ich sicher bin:

mir klar: ab einem gewissen Glied, in dem Fall ab m, sprich k > oder gleich m liegen unendlich viele folgenglieder in der [mm] \varepsilon [/mm] Umgebung von dem Häufungspunkt. Da [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel[n]{a_m}=1 [/mm] ist (Begründung nach Teufel),

jetzt fällt mir grad was ein: wenn ich Konvergenz mithilfe des Q-Kriteriums habe ab dem Glied m, aber gleichzeitig ich mit  [mm] \wurzel[n]{a_m}=1 [/mm]  keine Konvergenzaussage machen kann, da beim Kriterium für 1 keine Aussage machbar ist, ist das nicht irgendwie ein Widerspruch? >Dann wäre ja Q-Kriterium schärfer als Wurzel, und ist eig ja umgekehrt o.0....

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mi 08.02.2012
Autor: Teufel

Ok, also du hast ja in dem Beweis den Ausdruck [mm] \wurzel[n]{a_m}. [/mm] Du musst nun aber beachten, dass [mm] $a_m$ [/mm] eine feste Zahl (ein konkretes, festes Folgenglied) ist, d.h. sie verändert sich nicht, wenn du n gegen unendlich laufen lässt. Denn das m war ja fest gewählt (es existiert ein $m [mm] \in \IN$ [/mm] sodass ... für alle k>m).

Und die n-te Wurzel aus konstanten Zahlen läuft gegen 1 wenn n gegen unendlich strebt.

Es ist nicht das gleiche wie [mm] \wurzel[n]{a_n}! [/mm]

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis Quotientenkriterium: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:56 Do 09.02.2012
Autor: EvelynSnowley2311

ohman

jetzt hab ichs verstanden, danke ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]