www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBeweis Untervektorraum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis Untervektorraum
Beweis Untervektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 15.11.2005
Autor: Franzie

Hallo an alle Liebhaber der Mathematik!
ich brauch mal ein paar anstöße zu folgender aufgabe:
beweisen bzw. widerlegen sie, dass die folgenden mengen untervektorräume der angegebenen vektorräume sind.
hier nur ein beispiel:
[mm] \{(a,b,c) \in \IR^{3} |a=b=2c \}\le \IR^{3} [/mm]
ich weiß, dass ich dabei zeigen muss, dass
1. U  [mm] \not= \emptyset [/mm]
2. u,v [mm] \in [/mm] U [mm] \Rightarrow [/mm] u+v [mm] \in [/mm] U
3. u [mm] \in [/mm] U,   [mm] \lambda \in [/mm] K  [mm] \Rightarrow \lambda [/mm]  *u [mm] \in [/mm] U
aber wie wende ich diese definition nun auf das konkrete beispiel an?

liebe grüße

        
Bezug
Beweis Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Di 15.11.2005
Autor: SEcki


> Hallo an alle Liebhaber der Mathematik!

:-) Bist du denn keine?!?

>  aber wie wende ich diese definition nun auf das konkrete
> beispiel an?

In dem du sie Schritt für Schritt nachprüfst? also du zeigst 1. Bedingung für die Menge erfüllt/nicht erfüllt. etc pp Jetzt mach mal.(Die Menge ist nicht leer - warum? Welches Element liegt drin?)

SEcki

Bezug
                
Bezug
Beweis Untervektorraum: Rückfrage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 19:23 Di 15.11.2005
Autor: Franzie

also ich denke mal der nullvektor ist auf jeden fall in dem untervektorraum, deshalb ist U nach erster bedingung keine leere menge.
aber ich weiß jetzt nicht, wie ich u+v element U und u* [mm] \lambda [/mm] elemt U zeigen soll, weil ich nicht weiß, wie ich das a=b=2c da mit einbauen soll.



Bezug
                        
Bezug
Beweis Untervektorraum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Di 22.11.2005
Autor: matux

Hallo Franzie!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem / Deiner Rückfrage in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
        
Bezug
Beweis Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Di 15.11.2005
Autor: Pacapear

Hallo Franzie!

Also ich hab das immer so gemacht:



1. Prüfen, ob 0 [mm] \in [/mm] U

Wenn der Nullvektor in der Menge U liegt, dann muss er ja die Bedingung a=b=2c erfüllen. Also setzt du ihn einfach mal für  [mm] \vektor{a \\ b \\ c} [/mm] ein, und prüfst die Bedingung:

Setzte [mm] \vektor{a \\ b \\ c} =\vektor{0 \\ 0 \\ 0} \Rightarrow [/mm] a=0, b=0, c=0

Einsetzen in Bedingung:

0 = 0 = 2 * 0 [mm] \gdw [/mm] 0 = 0 = 0 (wahre Aussage)

[mm] \Rightarrow [/mm] Bedingung erfüllt, also liegt 0 in U.



2. [mm] \vec{r}, \vcec{s} \in [/mm] U. Prüfen. ob [mm] \vec{r} [/mm] + [mm] \vec{s} \in [/mm] U

So, als erstes musst du zwei Elemente der Menge U wählen. Nennen wir die  beiden Elemente mal  [mm] \vec{r} [/mm] = [mm] \vektor{r_{1} \\ r_{2} \\ r_{3}} [/mm] und  [mm] \vec{s} [/mm] = [mm] \vektor{s_{1} \\ s_{2} \\ s_{3}}. [/mm] Nun muss ja für diese beiden Elemente aus U auch die Bedingung gelten:



(Achtung: Komponentennamen in der Bedingung anpassen. Das a = b = 2c in der Bedingung heißt ja quasi: 1. Komponente des Vektors = 2. Komponente des Vektors = 2 * 3. Komponente des Vektors):


Also haben wir [mm] \vektor{r_{1} \\ r_{2} \\ r_{3}} [/mm] mit Bedingung [mm] r_{1} [/mm] = [mm] r_{2} [/mm] = 2 * [mm] r_{3} [/mm]
und [mm] \vektor{s_{1} \\ s_{2} \\ s_{3}} [/mm] mit Bedingung [mm] s_{1} [/mm] = [mm] s_{2} [/mm] = 2 * [mm] s_{3} [/mm]

Man soll ja nun prüfen, ob der Summe auch in U liegt. Die Summe wäre ja [mm] \vektor{r_{1} \\ r_{2} \\ r_{3}} [/mm] + [mm] \vektor{s_{1} \\ s_{2} \\ s_{3}} [/mm] = [mm] \vektor{r_{1} + s_{1} \\ r_{2} + s_{2} \\ r_{3} + s_{3}}. [/mm]

Angenommen, die Summe liegt auch in U, dann muss für sie ja auch die Bedingung gelten. In dem Fall wäre es dann

[mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{2} [/mm] + [mm] s_{2} [/mm]  = 2 * [mm] (r_{3} [/mm] + [mm] s_{3}) \gdw r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{2} [/mm] + [mm] s_{2} [/mm]  =  [mm] 2r_{3} [/mm] + [mm] 2s_{3}. [/mm]

Na dann prüfen wir das mal:

Behauptung: [mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{2} [/mm] + [mm] s_{2} [/mm]  =  [mm] 2r_{3} [/mm] + [mm] 2s_{3} [/mm]

Oben haben wir ja mit der Bedingung für  [mm] \vektor{r_{1} \\ r_{2} \\ r_{3}} [/mm]  festgelegt, das auf jeden Fall gilt: [mm] r_{1} [/mm] = [mm] r_{2}. [/mm]

Das setzen wir jetzt einfach mal in die Behauptung ein:

[mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{2} [/mm]  =  [mm] 2r_{3} [/mm] + [mm] 2s_{3} [/mm]

Das selbe machen wir jetzt für (laut Bedingung) [mm] s_{1} [/mm] = [mm] s_{2}: [/mm]

[mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm]  =  [mm] 2r_{3} [/mm] + [mm] 2s_{3} [/mm]

Somit sind der linke Teil und der mittlere Teil schon mal identisch. Kümmern wir uns um den Rest. Laut Bedingung ist [mm] r_{1} [/mm] = 2 * [mm] r_{3}. [/mm] Einsetzen in Behauptung:


[mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm]  =  [mm] r_{1} [/mm] + [mm] 2s_{3} [/mm]

Und das selbe nochmal für  [mm] s_{1} [/mm] = 2 * [mm] s_{3} [/mm]

[mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] =  [mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm]  =  [mm] r_{1} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm] (wahre Aussage)

Also gilt die Behauptung als Bedingung für die Summe und somit liegt auch




3. [mm] \vec{r} \in [/mm] U,  [mm] \lambda \in [/mm] K. Prüfen. ob  [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vec{r} \in [/mm] U

Das kannst du jetzt analog zu 2. machen. Als erstes wieder ein Element aus der Menge U wählen: [mm] \vektor{r_{1} \\ r_{2} \\ r_{3}} [/mm] mit Bedingung  [mm] r_{1} [/mm] = [mm] r_{2} [/mm] = 2 * [mm] r_{3}. [/mm]
Jetzt prüfen wir, ob das Produkt   [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vec{r} [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vektor{r_{1} \\ r_{2} \\ r_{3}} [/mm] = [mm] \vektor{\lambda r_{1} \\ \lambda r_{2} \\ \lambda r_{3}} [/mm] auch in U liegt.

Wenn das in der Menge liegen soll, dann muss  ja dafür dann auch die Bedingung gelten, die dann lautet:

Beh.: [mm] \lambda r_{1} [/mm] = [mm] \lambda r_{2} [/mm] = 2 * [mm] \lambda r_{3} [/mm]

Und jetzt wieder prüfen:

Es ist ja [mm] r_{1} [/mm] = [mm] r_{2}. [/mm]

Also [mm] \lambda r_{1} [/mm] = [mm] \lambda r_{1} [/mm] = 2 * [mm] \lambda r_{3} [/mm]

Und es ist [mm] r_{1} [/mm] =  2 * [mm] r_{3} [/mm]

Also Also [mm] \lambda r_{1} [/mm] = [mm] \lambda r_{1} [/mm] = [mm] \lambda r_{1} [/mm] (wahre Aussage)

Somit liegt auch das Produkt von Vektor und Skalar in U.



[mm] \Rightarrow [/mm] U ist ein UVR (UnterVektorRaum)


So, ich hoffe mal, dass ist jetzt auch alles so richtig!

LG, Nadine

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]