www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitBeweis der Summenregel O-Kalkü
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Beweis der Summenregel O-Kalkü
Beweis der Summenregel O-Kalkü < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Summenregel O-Kalkü: Erklärung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:46 Mi 08.06.2011
Autor: BlackSalad

Hey, ich verstehe leider irgendwie den Beweis der Summenregel vom o-Kalkül nicht so ganz. Also ich verstehe schon, was die Summenregel ist udn wie sie funktioniert und wie man sie benutzt, aber ich verstehe nicht was der Beweis genau aussagt und wie man sonen beweis aufstellt.

Ich wäre froh, wenn mir Jemand diesen beweis in möglichst einfachen Worten erläutern könnte.. (vielleicht auch für Leute die nicht so mathebegabt sind ;)  )


Richtung ⊆:

Sei 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛)).

Dann gibt es ein 𝑐∈ℝ+ und ein 𝑛0∈ℕ, so dass für alle 𝑛>𝑛0 gilt:
𝑡(𝑛) ≤ 𝑐 · (𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛))≤2 · 𝑐 · max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))

Mit 𝑐′=2 · 𝑐 gilt für alle 𝑛>𝑛0 damit
𝑡(𝑛) ≤ 𝑐′ · max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))

Also ist 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))).

Richtung ⊇:

Sei 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))).

Dann gibt es ein 𝑐∈ℝ+ und ein 𝑛0∈ℕ, so dass für alle 𝑛>𝑛0 gilt
𝑡(𝑛) ≤ 𝑐 · max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛)) ≤ 𝑐 · (𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛))
□Also ist 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛)).


Wär euch echt dankbar. Sonst verstehe ich das glaube ich nie!

        
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Do 09.06.2011
Autor: meili

Hallo,

> Hey, ich verstehe leider irgendwie den Beweis der
> Summenregel vom o-Kalkül nicht so ganz. Also ich verstehe
> schon, was die Summenregel ist udn wie sie funktioniert und
> wie man sie benutzt, aber ich verstehe nicht was der Beweis
> genau aussagt und wie man sonen beweis aufstellt.
>  
> Ich wäre froh, wenn mir Jemand diesen beweis in möglichst
> einfachen Worten erläutern könnte.. (vielleicht auch für
> Leute die nicht so mathebegabt sind ;)  )
>  
>
> Richtung ⊆:
>  □
>  Sei 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛)).
>  □
>  Dann gibt es ein 𝑐∈ℝ+ und ein 𝑛0∈ℕ, so dass
> für alle 𝑛>𝑛0 gilt:
>  𝑡(𝑛) ≤ 𝑐 · (𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛))≤2 · 𝑐
> · max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))
>  □
>  Mit 𝑐′=2 · 𝑐 gilt für alle 𝑛>𝑛0 damit
>  𝑡(𝑛) ≤ 𝑐′ · max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))
>  □
>  Also ist 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(max
> (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))).
>  
>  Richtung ⊇:
>  □
>  Sei 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛))).
>  □
>  Dann gibt es ein 𝑐∈ℝ+ und ein 𝑛0∈ℕ, so dass
> für alle 𝑛>𝑛0 gilt
>  𝑡(𝑛) ≤ 𝑐 · max (𝑓(𝑛),𝑔(𝑛)) ≤
> 𝑐 · (𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛))
>  □Also ist 𝑡(𝑛) ∈ 𝑂(𝑓(𝑛)+𝑔(𝑛)).

Leider ist der Beweis so nicht lesbar! Deshalb auch nicht erklärbar.
Oder ist die Anzeige nur bei mir so?

>  
>
> Wär euch echt dankbar. Sonst verstehe ich das glaube ich
> nie!

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Fr 10.06.2011
Autor: BlackSalad

Könnt ihr es jetzt lesen?


Richtung [mm] \subseteq [/mm] :


  Sei t(n) [mm] \in [/mm] = O(f(n)+g(n)).


Dann gibt es ein O [mm] \in [/mm] R+ und ein [mm] n_0 \in \IN, [/mm] so dass
für alle n > [mm] n_0 [/mm] gilt:


t(n) [mm] \le [/mm] c * (f(n)+g(n)) [mm] \le [/mm] 2 * c
* max (f(n),g(n))

Mit c'=2*c gilt für alle n > n'_0 damit
t(n) [mm] \le [/mm] c' * max (f(n),g(n))

Also ist t(n) [mm] \in [/mm] O(max
(f(n),g(n))).

Richtung [mm] \supseteq [/mm] :

Sei t(n) [mm] \in [/mm] O(max (f(n),g(n))).

Dann gibt es ein c [mm] \in [/mm] R+ und ein [mm] n_0 \in \IN, [/mm] so dass
für alle n > [mm] n_0 [/mm] gilt

t(n) [mm] \le [/mm] c * max (f(n),g(n)) [mm] \le [/mm]
c * (f(n)+g(n))

Also ist t(n) [mm] \in [/mm] O(f(n)+g(n)).




Bezug
                        
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:43 Fr 10.06.2011
Autor: schachuzipus

Hallo BlackSalad,

was genau ist dir denn unklar?

Um eine Mengengleichheit [mm]A=B[/mm] zu zeigen, zeigt man beide Teilmengenbeziehungen [mm]A\subset B[/mm] und [mm]A\supset B[/mm]

Das wird von der Mengenebene auf Elementebene heruntergebrochen, man zeigt: [mm]x\in A \ \Rightarrow \ x\in B[/mm] und [mm]x\in B \ \Rightarrow \ x\in A[/mm]

Offenbar soll hier gezeigt werden: [mm]\mathcal{O}(f(n)+g(n))=\mathcal{O}(\max\{f(n),g(n)\})[/mm]

Hierzu zeigt mal:

1) [mm] $t(n)\in\mathcal{O}(f(n)+g(n)) [/mm] \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ [mm] t(n)\in\mathcal{O}(\max\{f(n),g(n)\})$ [/mm] und

2) [mm] $t(n)\in\mathcal{O}(\max\{f(n),g(n)\}) [/mm] \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ [mm] t(n)\in\mathcal{O}(f(n)+g(n))$ [/mm]


In 1), also [mm]\subset[/mm] ist das erste [mm]\le[/mm] einfach die Definition von [mm]t(n)\in\mathcal O(f(n)+g(n))[/mm]

Für die zweite Abschätzung überlegt man sich, dass sowohl [mm]f[/mm] als auch [mm]g[/mm] [mm]\le[/mm] [mm]\max\{f(n),g(n)\}[/mm] sind.

Ist dir das klar?

Dann kannst du sowohl [mm]f[/mm] als auch [mm]g[/mm] durch das Maximum abschätzen und erhältst [mm]...\le c\cdot{}(\max\{f(n),g(n)\}+\max\{f(n),g(n)\})=2\cdot{}c\cdot{}\max\{f(n),g(n)\}[/mm]

Man erhält schließlich [mm]t(n)\in\mathcal{O}(\max\{f(n),g(n)\})[/mm]


Bei der anderen Richtung 2) [mm] $\supset$ [/mm] ganz ähnlich:

Das erste [mm]\le[/mm] ist wieder die Definition von [mm]t(n)\in\mathcal{O}(\max\{f(n),g(n)\})[/mm]

Kannst du nun die zweite Abschätung erklären?

Wieso ist [mm]\max\{f(n),g(n)\}\le f(n)+g(n)[/mm] ?

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Sa 11.06.2011
Autor: BlackSalad

okay, soweit ist es mir jetzt klar.

Aber wie muss ich jetzt vorgehen um

f(n)*g(n)  Element groß Theta (s(n) * r(n)).

zu beweisen?


wie gehe ich da vor oder wo setze ich vorallem an?




Bezug
                                        
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 So 12.06.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> okay, soweit ist es mir jetzt klar.
>  
> Aber wie muss ich jetzt vorgehen um
>  
> f(n)*g(n)  Element groß Theta (s(n) * r(n)).
>  
> zu beweisen?

Wieso so kryptisch und wortkarg.

Man kann dir besser helfen, wenn du die Aufgabe mitsamt allen Voraussetzungen im Originalwortlaut postest!

Und die griechischen Buchstaben kannst du so machen:

\Omega für [mm]\Omega[/mm]

\omega für [mm]\omega[/mm]

\Theta für [mm]\Theta[/mm]

\theta für [mm]\theta[/mm]

usw.

>  
>
> wie gehe ich da vor oder wo setze ich vorallem an?
>  
>
>  


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 So 12.06.2011
Autor: BlackSalad

Naja, vermutlich so Wort karg weil ich nicht viel davon verstehe und mich das alles ziemlich verwirrt.


Gegeben sei f : N -> R+ und g : N -> R+. Es gilt f(n) [mm] \in \Theta [/mm] (s(n)), g(n) [mm] \in \Theta(r(n)). [/mm]
Beweisen Sie f(n) * g(n) [mm] \in \Theta(s(n) [/mm] · r(n)).

Also was Theta ist hab ich soweit verstanden. Aber ich weiß trotzdem nicht wie ich so einen Beweis führen muss.

Bezug
                                        
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 So 12.06.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> okay, soweit ist es mir jetzt klar.
>  
> Aber wie muss ich jetzt vorgehen um
>  
> f(n)*g(n)  Element groß Theta (s(n) * r(n)).
>  
> zu beweisen?
>  
>
> wie gehe ich da vor oder wo setze ich vorallem an?


Schreibe dir die Definitionen, also die Ungleichungen für

1) [mm] $f(n)\in\Theta(s(n))$ [/mm] und

2) [mm] $g(n)\in\Theta(r(n))$ [/mm] hin, dann wird es doch ziemlich schnell klar ...


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 12.06.2011
Autor: BlackSalad

leider finde ich nur wenig über das groß Theta.

Wie ist es denn genau definiert?

Das ist das erste mal wo ich einen Beweis tun soll.

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Mo 13.06.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> leider finde ich nur wenig über das groß Theta.

???

Hast du kein Internet??

www.google.de --> "Landausymbole" ---> ersten link zu wikipedia anklicken.

Da steht alles - findest du in 10 Sekunden.

Also etwas mehr Eigenantrieb ...

>  
> Wie ist es denn genau definiert?

Schaue auf Wikipedia nach - wahlweise in (fast) jedem Informatik I - Skript ...

>
> Das ist das erste mal wo ich einen Beweis tun soll.

Ja, dann leg los, schlag' die Definition nach und schreibe die entsprechenden Ungleichungen hin ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Beweis der Summenregel O-Kalkü: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Do 09.06.2011
Autor: leduart

Hallo
auch für mich ist dein post unlesbar, anscheinend hast du irgendwelche tastaturkürzel benutzt, die wohl kein browser lesen kann. sieh dir deinen post an und schreib das neu mit dem editor (unter dem Eingabefenster)
Gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]