www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteBeweis diagonalisierbar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Beweis diagonalisierbar
Beweis diagonalisierbar < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis diagonalisierbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Mi 24.03.2010
Autor: natascha

Aufgabe
Sei M eine Matrix, die aus zwei Diagonalkästchen aufgebaut ist:
M= ( A   0
     0   D)
Man beweise, dass M genau dann diagonalisierbar ist, wenn sowohl A als auch D diagonalisierbar sind.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich soll diesen Beweis durchführen, jedoch habe ich Probleme, wie ich das Problem angehen soll, da mir bei Beweisen alles immer so "unkonkret" und abstrakt vorkommt, so ohne Zahlen irgendwie.

Meine Idee ist, dass ich also Behauptung nehmen sollte, dass M genau dann diagonalisierbar ist, wenn eine Basis aus Eigenvektoren existiert.
Das bedeutet, dass wir wissen, wenn A und D Eigenvektoren haben, die linear unabhängig sind, bilden diese jeweils Basen für A bzw. D. Da wir wissen, dass alle Eigenwerte von M die Eigenwerte von A und D sind, da man die Eigenwerte einer Diagonalmatrix an der Diagonale ablesen kann, wissen wir auch, dass diese Aussage korrekt sein muss.
Jedoch wie schreibe ich das formal als Beweis auf?
Vielen Dank für Hilfe!

        
Bezug
Beweis diagonalisierbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Mi 24.03.2010
Autor: straussy


> Sei M eine Matrix, die aus zwei Diagonalkästchen aufgebaut
> ist:
>  M= ( A   0
>       0   D)
>  Man beweise, dass M genau dann diagonalisierbar ist, wenn
> sowohl A als auch D diagonalisierbar sind.

Ich denken nicht, dass Diagonalkästchen heißt, dass [mm]A[/mm] bzw.  [mm]D[/mm] auch wirklich Diagonalmatrizen sind, sondern dass diese Teilmatrizen auf der Diagonalen angeordnet sind. Ansonsten wäre die Aufgabe sinnlos und die Standardbasis wäre die Eigenvektorbasis von  [mm]M[/mm].

> Ich soll diesen Beweis durchführen, jedoch habe ich
> Probleme, wie ich das Problem angehen soll, da mir bei
> Beweisen alles immer so "unkonkret" und abstrakt vorkommt,
> so ohne Zahlen irgendwie.
>  
> Meine Idee ist, dass ich also Behauptung nehmen sollte,
> dass M genau dann diagonalisierbar ist, wenn eine Basis aus
> Eigenvektoren existiert.

Ist richtig.

> Das bedeutet, dass wir wissen, wenn A und D Eigenvektoren
> haben, die linear unabhängig sind, bilden diese jeweils
> Basen für A bzw. D.

Nein! Jede Matrix hat Eigenvektoren. Fraglich ist nur, ob es genau soviele Eigenvektoren gibt, wie die Dimension hergibt. Das ist ja der Knackpunkt an der Diagonalisierbarkeit.

> Da wir wissen, dass alle Eigenwerte
> von M die Eigenwerte von A und D sind, da man die
> Eigenwerte einer Diagonalmatrix an der Diagonale ablesen
> kann, wissen wir auch, dass diese Aussage korrekt sein
> muss.

Wie gesagt, ich glaube, dass du die Aufgabe/ die Begriffe falsch verstanden hast.

Vielleicht hilft dir ja dieser Tipp: Sei  [mm]v[/mm] ein Eigenvektor von  [mm]A[/mm], dann ist auch  [mm]\vektor{v\\0}[/mm] ein Eigenvektor von  [mm]M[/mm]. Das sollte leicht einzusehen sein.

Außerdem ist die Aufgabe ein "g.d.w."-Beweis. D.h., es sind zwei Richtungen zu zeigen.

Gruß
Tobias

Bezug
                
Bezug
Beweis diagonalisierbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Do 25.03.2010
Autor: natascha

Vielen Dank für den Tip! Ich habe das jetzt folgendermassen angesetzt:
Richtung " <-- "
Behauptung: A und D sind diagonalisierbar, also ist M diagonalisierbar
Beweis: Sei v1 ein Eigenvektor von A und v2 ein Eigenvektor von D. Wir füllen v1 oben und v2 unten mit Nullen aus, so dass (v1  0) und (0  v2) entstehen, welche dann Eigenvektoren für M sind.

Es gilt: Av1=c1v1 und Dv2=c2v2 und daraus folgt c1(v1  0) und c2(v2  0) -> Das sind zwei Eigenvektoren für M, die linear unabhängig sind und eine Basis bilden -> M ist diagonalisierbar.
Stimmt das so?

Richtung "--> "
Behauptung: M ist diagonalisierbar, also sind auch A und D diagonalisierbar.
Beweis: Sei v ein Eigenvektor von M. Dann gilt Mv=cv
v hat die Dimension n = Dimension von M = Dimension von A + Dimension von D
Wir schreiben v als (v1  v2) wobei v1 die Dimension von A und v2 die Dimension von D hat.
Es gilt also M(v1  v2) = ... = c (v1  v2)
Jetzt kommt das Problem: Daraus müsste ich irgendwie ja 2 Vektoren machen, so wie (v1  0) und (0  v2)...aber leider komme ich hier nicht weiter...
Vielen Dank im Voraus!


Bezug
                        
Bezug
Beweis diagonalisierbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Do 25.03.2010
Autor: straussy


> Vielen Dank für den Tip! Ich habe das jetzt
> folgendermassen angesetzt:
>  Richtung " <-- "
>  Behauptung: A und D sind diagonalisierbar, also ist M
> diagonalisierbar
>  Beweis: Sei v1 ein Eigenvektor von A und v2 ein
> Eigenvektor von D. Wir füllen v1 oben und v2 unten mit
> Nullen aus, so dass (v1  0) und (0  v2) entstehen, welche
> dann Eigenvektoren für M sind.
>  
> Es gilt: Av1=c1v1 und Dv2=c2v2 und daraus folgt c1(v1  0)
> und c2(v2  0) -> Das sind zwei Eigenvektoren für M, die
> linear unabhängig sind und eine Basis bilden -> M ist
> diagonalisierbar.
>  Stimmt das so?

Nun ja, zwei linear unabhängige Eigenvektoren bilden für sichgenommen im Allgemeinen keine Basis. Dennoch der Grundgedanke ist richtig. Ersetze [mm]v_1[/mm] durch  [mm]\{v_1,\dots,v_n\}[/mm]  Eigenvektorbasis von  [mm]A[/mm] und  [mm]v_2[/mm] durch  [mm]\{w_1,\dots,w_m\}[/mm] Eigenvektorbasis von  [mm]D[/mm], dann müsste es passen.

>
> Richtung "--> "
>  Behauptung: M ist diagonalisierbar, also sind auch A und D
> diagonalisierbar.
>  Beweis: Sei v ein Eigenvektor von M. Dann gilt Mv=cv
>  v hat die Dimension n = Dimension von M = Dimension von A
> + Dimension von D
>  Wir schreiben v als (v1  v2) wobei v1 die Dimension von A
> und v2 die Dimension von D hat.
>  Es gilt also M(v1  v2) = ... = c (v1  v2)
> Jetzt kommt das Problem: Daraus müsste ich irgendwie ja 2
> Vektoren machen, so wie (v1  0) und (0  v2)...aber leider

naja, wo ist denn das Problem. Es gilt jetzt sowohl  [mm]M\vektor{v_1\\0}=c\vektor{v_1\\0}[/mm] als auch  [mm]M\vektor{0\\v_2}=c\vektor{0\\v_2}[/mm]. Jetzt muss man noch ein wenig argumentieren, dass es genau so viele Eigenvektoren von  [mm]A[/mm] bzw.  [mm]D[/mm] gibt, wie wir brauchen. Dies folgt aber im Wesentlichen aus der Dimension von  [mm]M[/mm] (wenn ich das recht sehe). Am besten nimmst du jetzt wieder meine Notation von oben. D.h.,  [mm]\left\{\vektor{v_1\\w_1},\dots,\vektor{v_{n+m}\\w_{n+m}}\right\}[/mm] sei eine Eigenvektorbasis von  [mm]M[/mm]. Nun solltest du begründen können, warum [mm]n[/mm] linear unabhängige Vektor  [mm]v_i[/mm] bzw.  [mm]m[/mm] l.u. Vektoren  [mm]w_i[/mm] existieren. Ich bin überzeugt, dass du das hinbekommst.

Gruß
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Beweis diagonalisierbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Do 25.03.2010
Autor: natascha

Vielen Dank für deine Erklärung, jetzt ist mir einiges klarer :)
Ich denke, dass diese n linear unabhängigen Vektoren vi und die m linear unabhängigen Vektoren wi existieren müssen, weil dies auch genau die Dimensionen der Matrizen A und D sind, denn der Eigenvektor v von M ist ja genau daraus zusammengesetzt. Ist das richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis diagonalisierbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Do 25.03.2010
Autor: straussy


> Vielen Dank für deine Erklärung, jetzt ist mir einiges
> klarer :)
>  Ich denke, dass diese n linear unabhängigen Vektoren vi
> und die m linear unabhängigen Vektoren wi existieren
> müssen, weil dies auch genau die Dimensionen der Matrizen
> A und D sind, denn der Eigenvektor v von M ist ja genau
> daraus zusammengesetzt. Ist das richtig?

Das ist natürlich so, aber nur weil das grad so passt, muss es nicht wahr sein.

Überleg dir, was passiert, wenn z.B. nur  [mm]n-1[/mm] l.u. Vektoren [mm]v_i[/mm] existieren. Dann existiert ein [mm]\hat v[/mm], so dass [mm]\hat v\neq \sum^{n+m}_{i=1}\alpha_i v_i[/mm] für beliebige [mm]\alpha_i[/mm]. Dann gilt aber auch [mm]\vektor{\hat v\\0}\neq \sum^{m+n}_{i=1}\alpha_i\vektor{v_i\\w_i}[/mm] für beliebige [mm]\alpha_i[/mm]. Dies ist aber ein Widerspruch zur Annahme, dass [mm]\vektor{v_i\\w_i}[/mm] eine Basis des [mm]\IR^{n+m}[/mm] ist. Das gleiche Argument funktioniert umgedreht bei [mm]D[/mm].

Ich gebe zu, ich hab mich aber auch grade etwas schwer getan, obwohl es eigentlich einfach ist. Trotzdem wünsche ich dir einen schönen Abend.
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]