www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitBeweis von Satz v. Weierstraß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - Beweis von Satz v. Weierstraß
Beweis von Satz v. Weierstraß < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis von Satz v. Weierstraß: Verständinsfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Di 12.08.2008
Autor: XPatrickX

Hallo!
Ich habe ein paar einzelne Fragen zum Beweis vom Satz von Weierstraß. Hier nochmal der Satz den ich meine:

Sei f:M [mm] \to \IR [/mm] stetig,M [mm] \subset \IR^n, [/mm] M kompakt. Dann ist f beschränkt und f nimmt Maximum und Minimum an.

Beweis (nur für nach unten beschränkt und Minumum):

Behauptung: i:=inf f > [mm] -\infty [/mm]
Nach Defintion der Infimums gilt: Es gibt eine Folge [mm] (x_n) [/mm] mit [mm] f(x_n) \to [/mm] i, n [mm] \to \infty (x_n [/mm] heißt Minimalfolge)

Das ist ja noch klar, jetzt kommt ein Widerspruchsbeweis:

Annahme: [mm] i=-\infty. [/mm] Wir haben M beschränkt, also nach dem Auswahlsatz existiert eine Teilfolge [mm] x_{n_k} [/mm] mit [mm] x_{n_k} \to x_0 \in \IR^n [/mm] mit [mm] k\to \infty. [/mm]
Behauptung: [mm] x_0 \in [/mm] M. Denn M ist abgeschlossen, also [mm] \IR^n-M [/mm] ist offen, d.h. jeder Punkt [mm] x\in \IR^n-M [/mm] ist ein innerer Punkt, bzw. [mm] U_\varepsilon(x) \subset \IR^n-M. [/mm] Also muss [mm] x_0 \in [/mm] M gelten.

Warum folgt daraus, dass [mm] x_0 [/mm] in M liegt? Das versteht ich nicht.

f ist stetig, also [mm] f(x_{n_k}) \to f(x_0) [/mm] bei k [mm] \to \infty. [/mm] Andererseits gilt aber [mm] f(x_{n_k}) \to [/mm] i, also [mm] f(x_0)=i=-\infty [/mm]  Wdspr! f ist beschränkt!

Wo genau ist das der Widerspruch? Wir haben doch grad angenommen, dass [mm] i=-\infty [/mm] ist und das [mm] f(x_0)\not= -\infty [/mm] ist wollen wir doch eigentlich erst zeigen!?

Annahme des Minimums:
Sei [mm] x_n [/mm] Folge in M mit [mm] x_{n_k} \to x_0, x_0 \in [/mm] M und [mm] f(x_{n_k}) \to [/mm] i = inf f. Dann folgt:

inf f = i [mm] \le f(x_0) [/mm] = [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} f(x_{n_k}) [/mm] = i = inf f. Somit [mm] f(x_0) [/mm] = i, d.h. [mm] x_0 \in [/mm] M ist Minimum.

Die Gleichungskette verstehe ich, aber wofür haben wir die Überhaupt noch gemacht? Eigentlich haben wir doch oben schon gezeigt, das [mm] f(x_0) [/mm] = i und wenn i [mm] \not= \infty [/mm] ist, muss [mm] x_0 [/mm] doch das Minimum sein.

Danke für Eure Hilfe,
Grüße Patrick

        
Bezug
Beweis von Satz v. Weierstraß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Di 12.08.2008
Autor: Somebody


> Hallo!
>  Ich habe ein paar einzelne Fragen zum Beweis vom Satz von
> Weierstraß. Hier nochmal der Satz den ich meine:
>  
> Sei f:M [mm]\to \IR[/mm] stetig,M [mm]\subset \IR^n,[/mm] M kompakt. Dann ist
> f beschränkt und f nimmt Maximum und Minimum an.
>  
> Beweis (nur für nach unten beschränkt und Minumum):
>  
> Behauptung: i:=inf f > [mm]-\infty[/mm]
>  Nach Defintion der Infimums gilt: Es gibt eine Folge [mm](x_n)[/mm]
> mit [mm]f(x_n) \to[/mm] i, n [mm]\to \infty (x_n[/mm] heißt Minimalfolge)
>  
> Das ist ja noch klar, jetzt kommt ein Widerspruchsbeweis:
>  
> Annahme: [mm]i=-\infty.[/mm] Wir haben M beschränkt, also nach dem
> Auswahlsatz existiert eine Teilfolge [mm]x_{n_k}[/mm] mit [mm]x_{n_k} \to x_0 \in \IR^n[/mm]
> mit [mm]k\to \infty.[/mm]
>  Behauptung: [mm]x_0 \in[/mm] M. Denn M ist
> abgeschlossen, also [mm]\IR^n-M[/mm] ist offen, d.h. jeder Punkt
> [mm]x\in \IR^n-M[/mm] ist ein innerer Punkt, bzw. [mm]U_\varepsilon(x) \subset \IR^n-M.[/mm]
> Also muss [mm]x_0 \in[/mm] M gelten.
>
> Warum folgt daraus, dass [mm]x_0[/mm] in M liegt? Das versteht ich
> nicht.

Hier wird etwas bewiesen, das man in der Regel ohne weitere Argumentation voraussetzen würde: Der Limes einer konvergenten Folge von Elementen einer abgschlossenen Mengen liegt selbst in dieser Menge.
Dies wird hier im Detail argumentiert: würde der Limes [mm] $x_0$ [/mm] nicht in der abgeschlossenen Menge $M$ liegen, dann würde er im offenen Komplement [mm] $\IR^n\backslash [/mm] M$ von $M$ liegen. Es gäbe also eine ganze [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] von [mm] $x_0$ [/mm] die ganz im Komplement [mm] $\IR^n\backslash [/mm] M$ von $M$ liegt. Dies bedeutet aber, dass die gegen [mm] $x_0$ [/mm] konvergierenden Folgenglieder nicht näher als [mm] $\varepsilon$ [/mm] an [mm] $x_0$ [/mm] herankommen können, weil sie alle in $M$ liegen, also jedenfalls ausserhalb dieser [mm] $\varepsilon$-Umgebung: [/mm] im Widerspruch zur Konvergenz der Folge gegen [mm] $x_0$. [/mm]

> f ist stetig, also [mm]f(x_{n_k}) \to f(x_0)[/mm] bei k [mm]\to \infty.[/mm]
> Andererseits gilt aber [mm]f(x_{n_k}) \to[/mm] i, also
> [mm]f(x_0)=i=-\infty[/mm]  Wdspr! f ist beschränkt!
>  
> Wo genau ist das der Widerspruch? Wir haben doch grad
> angenommen, dass [mm]i=-\infty[/mm] ist und das [mm]f(x_0)\not= -\infty[/mm]
> ist wollen wir doch eigentlich erst zeigen!?

Es wurde angenommen, dass das Infimum [mm] $i=-\infty$ [/mm] ist. Nun zeigt sich, dass [mm] $i=f(x_0)$ [/mm] sein muss. Dies ist ein Widerspruch zur Annahme, dass [mm] $i=-\infty$. [/mm] Denn [mm] $f(x_0)$ [/mm] muss [mm] $\in \IR$, [/mm] also [mm] $\neq \infty$ [/mm] sein, weil [mm] $x_0\in [/mm] M$: $f$ ist ja als auf ganz $M$ definierte stetige Funktion [mm] $M\rightarrow \IR$ [/mm] vorausgesetzt.

>  
> Annahme des Minimums:
>  Sei [mm]x_n[/mm] Folge in M mit [mm]x_{n_k} \to x_0, x_0 \in[/mm] M und
> [mm]f(x_{n_k}) \to[/mm] i = inf f. Dann folgt:
>  
> inf f = i [mm]\le f(x_0)[/mm] = [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} f(x_{n_k})[/mm]
> = i = inf f. Somit [mm]f(x_0)[/mm] = i, d.h. [mm]x_0 \in[/mm] M ist Minimum.
>  
> Die Gleichungskette verstehe ich, aber wofür haben wir die
> Überhaupt noch gemacht? Eigentlich haben wir doch oben
> schon gezeigt, das [mm]f(x_0)[/mm] = i und wenn i [mm]\not= \infty[/mm] ist,
> muss [mm]x_0[/mm] doch das Minimum sein.

Hier kann man sich wirklich fragen, ob diese Argumentation noch nötig war. Weiter oben ist die zentrale Idee bereits enthalten. Nur, dass dort [mm] $i=-\infty$ [/mm] angenommen worden war und deshalb die Existenz dieses [mm] $x_0$ [/mm] und die Minimumeigenschaft von [mm] $f(x_0)$ [/mm] nach Ansicht des Autors dieses Beweises vielleicht einfach nochmals zusammengefasst hingeschrieben werden sollte.

Bezug
                
Bezug
Beweis von Satz v. Weierstraß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Di 12.08.2008
Autor: XPatrickX

Perfekte Antwort, habe jetzt alles verstanden.
Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]