Beweisproblem < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  20:54 Fr 15.10.2010 |    | Autor: |  Lorence |   
	   
	   Guten Abend,
 
 
Es geht um folgendes Buch: Roger B. Nelson, an introduction to Copulas, S. 80, aber das nur am Rande:
 
 
 
Theorem 3.2.6
 
 
[mm] \alpha,\beta [/mm] seien Funktionen von I=[0,1] nach R, mit [mm] \alpha(0)=\alpha(1)=\beta(0)=\beta(1)=0. [/mm] C sei eine Funktion der Gestalt: [mm] C(u,v)=u*v+u*(1-u)*[\alpha(v)*(1-u)+\beta(v)*u], [/mm]  dann ist C eine Copula genau dann wenn:
 
 
[mm] [(1-u_{1})^2+(1-u_{2})^2+u_{1}*u_{2}-1]*\bruch{\alpha(v_{2})-\alpha(v_{1})}{v_{2}-v_{1}}-[u_{1}^2+u_{2}^2)+(1-u_{1})*(1-u_{2})-1]*\bruch{\beta(v_{2})-\beta(v_{1})}{v_{2}-v_{1}}\ge-1
 [/mm] 
 
für [mm] u_{1}
 
 
der Beweis dieses Theorems habe ich verstanden, jetzt kommt der Teil den ich nicht verstehe:
 
 
 
 
Lemma 3.2.7 Seien [mm] \alpha,\beta [/mm] und C wie oben, dann ist C eine Copula genau dann wenn:
 
 
1. [mm] \alpha(v),\beta(v) [/mm] sind absolut stetig
 
2. [mm] 1+\alpha'(v)*(1-4u+3u^2)+\beta'(v)*(2u-3u^2)\ge0
 [/mm] 
 
 
Also im gesamten muss ich jetzt folgendes Zeigen:
 
 
[mm] [(1-u_{1})^2+(1-u_{2})^2+u_{1}*u_{2}-1]*\bruch{\alpha(v_{2})-\alpha(v_{1})}{v_{2}-v_{1}}-[u_{1}^2+u_{2}^2)+(1-u_{1})*(1-u_{2})-1]*\bruch{\beta(v_{2})-\beta(v_{1})}{v_{2}-v_{1}}\ge-1
 [/mm] 
[mm] \gdw
 [/mm] 
1. [mm] \alpha(v),\beta(v) [/mm] sind absolut stetig
 
2. [mm] 1+\alpha'(v)*(1-4u+3u^2)+\beta'(v)*(2u-3u^2)\ge0
 [/mm] 
 
 
Zum Beweis:
 
 
[mm] \Rightarrow [/mm] aus [mm] [(1-u_{1})^2+(1-u_{2})^2+u_{1}*u_{2}-1]*\bruch{\alpha(v_{2})-\alpha(v_{1})}{v_{2}-v_{1}}-[u_{1}^2+u_{2}^2)+(1-u_{1})*(1-u_{2})-1]*\bruch{\beta(v_{2})-\beta(v_{1})}{v_{2}-v_{1}}\ge-1
 [/mm] 
 
folgt ja recht schnell für u1=u2=u und [mm] \limes_{v_{2}\rightarrow\v_{1}}
 [/mm] 
 
aber die Rückrichtung bereitet mir große Kopfschmerzen, ich brauche den Mittelwertsatz und wie man von u wieder auf [mm] u_{1},u_{2} [/mm] kommt.
 
 
Es handelt sich um ein rein analytisches Problem, es wird keine Stochastik benötigt (vermute ich).
 
 
Hat jemand eine Idee?
 
 
Danke im Vorraus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:47 Sa 16.10.2010 |    | Autor: |  Lorence |   
	   
	   Hat keiner eine Idee? Es handelt sich lediglich um die Anwendung des Mittelwertsatzes!
 
 
Gruß Lorence
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:20 So 17.10.2010 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |