Biegung + Knickung berechnen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:32 Fr 28.09.2007 | Autor: | alachatz |
Ich soll die Biegung eines U-Profils und die Knickung eines IPE-Trägers berechnen, hab aber gar keine Ahnung wie ich anfangen soll
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:16 Fr 28.09.2007 | Autor: | Loddar |
Hallo alachatz!
Woran scheitert's denn? An der Ermittlung der Schnittgrößen, an den eigentlichen Nachweisen an sich oder der Ermittlung der entsprechenden Querschnittswerte?
Als Bauingenieur kenne ich hier lediglich die Nachweise nach DIN 18800 ...
Für die Schnittgrößen im U-Profil musst Du den horizontalen Trägger freischneiden und dann die Auflagerkräfte sowie Biegemomente berechnen.
Die Auflagerkräfte des U-Profils entsprechen dann den Normalkräften (= Druckkräfte hier) in den IPE-Trägern.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:13 Mo 01.10.2007 | Autor: | alachatz |
Die Auflagekräft F(A) und F(B) kann ich berechnen:
Summe F=0 --> F(A)-45*500+F(B)=0 --> F(A)=45*500-F(B)
Summe M=(0) --> 1000*F(B)-45*500*390=0 --> F(B)=(45*500*390)/1000=8775N
--> F(A)=13725N
Querkraftverlauf:
0<x<140
-F(A)+Q=0 --> Q=F(A)=13725N
0<x<1000
-F(A)+45*1000+Q=0 --> Q=F(A)-45*500=-8775N
Q=0 zwischen 140<x<640
-F(A)+45*(x-140)+Q=0 --> Q=F(A)-45*(x-140) --> 0=F(A)-45*(x-140) --> x=445mm
--> -F(A)*x+45*(x-140)*((x-140)/2)+M=0 --> M=F(A)*x-45**(x-140)*((x-140)/2)
mit x=445mm --> M=4014562Nmm (=max. Biegemoment)
Aber jetzt scheiterts an den Nachweisen für Biegung und Knickung!!!
Kannst du mir da weiterhelfen Loddar. Wäre echt super, danke schon mal.
Gruß alachatz
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:55 Mo 01.10.2007 | Autor: | Loddar |
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Hallo alachatz!
Für die Ermittlung der Schnittgrößen habe ich etwas andere Werte erhalten, da Du die beiden Auflagergrößen bzw. auch die Systemlänge jeweils auf die Achse der beiden Stützen beziehen solltest.
Damit ergibt sich nämlich eine Stützweite von $920 \ \text{mm}$ .
Der Biegenachweis erfolgt dann über die Formel $\sigma_B \ = \ \pm \ \bruch{M_{\max}}{W_y}$ .
Dabei ist $W_y$ das Widerstandsmoment des U-Profils.
Für den Biegeknicknachweis musst Du die zunächst die Schlankheit $\lambda_k$ der beiden Stiele als geometrischen Parameter ermitteln mit:
$\lambda_k \ = \ \bruch{s_k}{i_{\min}}$
Dabei ist $s_k$ die Knicklänge des Stieles und $i \ = \ i_{\min}}$ der minimale Trägheitsradius des IPE-Querschnittes.
Wie habt ihr denn den Knicknachweis sonst geführt?
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 11:55 Mo 01.10.2007 | Autor: | alachatz |
sigma(bmax)=Mmax/Wy versteh ich noch
aber wie berechne ich sigma(bF)?? damit ich die Sicherheit ausrechnen kann. Mir fehlt da kt (statischer Festigkeitsnachweis nach Roloff/matek).
Biegknicknachweis hab ich noch nie gemacht.
Wie kann ich da nachweisen, dass der IPE-Träger gegenüber dieser Kraft kincksicher ist.
Kann auch mit dem minimalen Trägheitsradius nichts anfangen, was ist das genau
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:12 Di 02.10.2007 | Autor: | Loddar |
Hallo alachatz!
Wie lautet denn dieses Nachweisverfahren nach Roloff / Matek? Hast Du davon vielleicht mal einen Link oder Skriptauszug?
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Hallo Loddar,
nein hab zu Knickung gar nichts, deshalb frag ich ja auch.
Wäre super wenn du mir da weiter helfen könntest.
Wie mache ich weiter bei dem Nachweis auf Biegung? Im RM steht [mm] s=1/\wurzel{(\sigma_{(b,max)}/\sigma_{(b,F)})^2+(\tau_{(t,max)}/\tau_{(t,F)})^2}
[/mm]
es entfällt dieser Teil [mm] (\tau_{(t,max)}/\tau_{(t,F)})^2) [/mm] , da ich keine Trosion habe.
Aber bei [mm] \sigma_{(b,F)}=1,2*R_{p0,2}*k_t [/mm] fehlt mir [mm] k_t [/mm] , wo bekomm ich das [mm] k_t [/mm] her, damit ich überprüfen kann, ob die Mindestsicherheit eingehalten wird.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:20 Do 04.10.2007 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:19 Do 04.10.2007 | Autor: | Loddar |
Hallo alachatz!
Leider kann ich Dir bei diesen genannten Nachweisverfahren nicht weiterhelfen.
Aber irgendwelche Unterlagen musst Du doch haben, wenn Du eine derartige Aufgabe lösen sollst.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Hallo, und guten Tag,
es ist nun fast 14 Jahre her, dass ich das Thema im Rahmen meines Technikerstudiums behandelte und auch recht gut drauf hatte. Problem ist nur, dass ich hier im Forum neu bin, und nicht weiß, wie man Formeln etc. hier reinstellt.
Dafür habe ich ein phantastisches Lehrbuch an der Hand (incl. Aufgabensammlung, Lösungsbuch und Formelsammlung mit Tabellenbuch).
Das Lehrbuch fand ich auch an folgender Adresse:
http://www.buecher-nach-isbn.info/3-528/3528940107-Mechanik-und-Festigkeitslehre-Lehrbuch-.-3-528-94010-7.html
Dies Buch ist mit allen Wassern gewaschen, wunderbar verständlich, und klar strukturiert mit guten Zeichnungen.
Ich besitze leider nur die 13. Auflage.
Ich kann Dir aber empfehlen, dass, wenn du diesen Stoff immer wieder benötigst, dieses Buch zu erwerben.
Schau es Dir unbedingt mal an.
Gruß Uwe
|
|
|
|