www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenBijektivität von k-Tupel Funkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Bijektivität von k-Tupel Funkt
Bijektivität von k-Tupel Funkt < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bijektivität von k-Tupel Funkt: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Di 05.06.2007
Autor: annklo

Aufgabe
Ein k-Tupel [mm] (a_{1}, [/mm] ... [mm] ,a_{k}) [/mm] von Zahlen heißt monoton , wenn für alle j [mm] \in \IN _{\le k-1} [/mm] gilt: [mm] a_{j}\le a_{j+1}. [/mm]
Die Menge der monotonen k-Tupel aus [mm] \IN_{\le n} [/mm] wird mit [mm] M(\IN_{\le n}^{k}) [/mm] bezeichnet. Ein monotones Tupel, das zusätzlich injektiv ist, heißt streng monoton . Die Menge der streng monotonen k-Tupel aus [mm] \IN_{\le n} [/mm] ist also [mm] M(\IN_{\le n}^{k}) \cap J(\IN_{\le n}^{k}). [/mm]
Sie wird kurz mit [mm] SM(\IN_{\le n}^{k}) [/mm] bezeichnet.
Man zeige für alle k,n [mm] \in \IN, [/mm] dass die Abbildung
[mm] f:M(\IN_{\le n}^{k}) \to SM(\IN_{\le n+k-1}^{k}) [/mm]
[mm] (a_{1}, a_{2}, [/mm] ... [mm] ,a_{k}) \mapsto (a_{1}, a_{2}+1, [/mm] ... [mm] ,a_{k}+k-1) [/mm]
bijektiv ist.

Hallo,
Ich habe einige Probleme mit der Herangehensweise an diese Aufgabe, nicht nur,dass ich noch nie was von einem Tupel gehört habe...
Soll ich die Bijektivität irgendwie mit der Mächigkeit [mm] (\sim) [/mm] bewiesen oder mit Injektivität und Surjektivität? Aber auch dann weiß ich nicht,wie genau ich das machen soll...
Eindeutige, reichliche Hilfe wäre sehr nett...
Danke schön.....

        
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Mi 06.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

es ist nicht schwer zu zeigen, daß die Funktion injektiv und surjektiv ist.

Für dich als Erleichterung: Ein n-Tupel ist nichts weiter als eine n-elementige "Menge" von Zahlen (wobei der Begriff "Menge" nicht ganz zutreffend ist).

So ist z.B. (1,2,3) ein 3-Tupel von natürlichen Zahlen, ebenso ist jeder Vektor des [mm] \IR^3 [/mm] ein 3-Tupel.

MfG,
Gono.

Bezug
        
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Frage bzgl. Abbildung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Sa 09.06.2007
Autor: Tvenna

Hallo!
Ich muss dieselbe Aufgabe lösen und habe auch noch keine rechte Ahnung, nur weiß ich jetzt was ich mir unter einem Tupel vorstellen muss.
Kann mir einer vielleicht mal die Abbildung beschreiben, die es zu zeigen gilt?Ich komme irgendwie mit der Schreibweise nicht klar.. :-( Denn wenn ich die verstanden habe dann komme ich sicher auch weiter. Dieses ^k irritiert mich da...
Dankeschön!

Bezug
                
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Sa 09.06.2007
Autor: Leopold_Gast

Nehmen wir monotone Quadrupel (4-Tupel): die Zahlen werden von links nach rechts gelesen also niemals kleiner, und wenden wir die Abbildung darauf an:

[mm](2,3,3,5) \mapsto (2,4,5,8)[/mm]
[mm](2,3,4,4) \mapsto (2,4,6,7)[/mm]
[mm](4,4,4,4) \mapsto (4,5,6,7)[/mm]
[mm](1,2,5,9) \mapsto (1,3,7,12)[/mm]

Du siehst, die Abbildung macht daraus streng monotone Quadrupel: die Zahlen werden von links nach rechts gelesen echt größer.

Bezug
                        
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Sa 09.06.2007
Autor: Tvenna

Ah, dankeschön, jetzt habe ich also die Abbildung zumindest verstanden.
Du hast dir ja jetzt ein Quadrupel genommen und die Abbildung darauf angewendet.
Kannst du mir vielleicht noch einen Tipp/Wegweiser geben, wie ich das allgemein zeigen kann?
Ein Beispiel wird da sicher nicht genügen,oder?
dankeschön..

Bezug
                                
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Sa 09.06.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

das geht wie bei allen Funktionen, bei denen Du zeigen sollst, daß sie bijektiv sind.

Du mußt die Surjektivität zeigen und die Injektivität.

Es ist ja

$ [mm] f:M(\IN_{\le n}^{k}) \to SM(\IN_{\le n}^{n+k-1}) [/mm] $
$ [mm] (a_{1}, a_{2}, [/mm] $ ... $ [mm] ,a_{k}) \mapsto (a_{1}, a_{2}+1, [/mm] $ ... $ [mm] ,a_{k}+k-1) [/mm] $.

Beim Zeigen der beiden Eigenschaften wirst Du sehr wahrscheinlich die "Machart" der Elemente aus [mm] M(\IN_{\le n}^{k}) [/mm] und [mm] SM(\IN_{\le n}^{n+k-1}) [/mm] ausnutzen müssen.

Zur Surjektivität: Du nimmst Dir ein k-Tupel [mm] (b_1,...,b_k) \in SM(\IN_{\le n}^{n+k-1}), [/mm] und überlegst Dir, welches k-Tupel darauf abgebildet wird, und ob dieses wirklich aus aus [mm] M(\IN_{\le n}^{k}) [/mm]  ist.

Für die Injektivität ist zu zeigen, daß sofern für [mm] (a_1,...a_k), (b_1,...b_k) \in [/mm] aus [mm] M(\IN_{\le n}^{k}) [/mm]  gilt

[mm] f(a_1,...a_k)=f(b_1,...b_k), [/mm]

daraus die Gleichheit beider Tupel folgt, also [mm] (a_1,...a_k)=(b_1,...b_k). [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                                        
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 So 10.06.2007
Autor: annklo

Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps!
Aber irgendwie komme ich damit immewr noch nicht all zu weit

> Zur Surjektivität: Du nimmst Dir ein k-Tupel [mm](b_1,...,b_k) \in SM(\IN_{\le n}^{n+k-1}),[/mm]
> und überlegst Dir, welches k-Tupel darauf abgebildet wird,
> und ob dieses wirklich aus aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm]  ist.

wie bestimme ich denn dieses k-Tupel? ist es  vielleicht [mm] (b_{1},b_{2}-1,....,b_{k}-k+1 [/mm] ? oder denke ich total falsch? und woran seh ich, dass es wirklich aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm]  ist?

> Für die Injektivität ist zu zeigen, daß sofern für
> [mm](a_1,...a_k), (b_1,...b_k) \in[/mm] aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm]  
> gilt
>  
> [mm]f(a_1,...a_k)=f(b_1,...b_k),[/mm]
>  
> daraus die Gleichheit beider Tupel folgt, also
> [mm](a_1,...a_k)=(b_1,...b_k).[/mm]

Wie komm ich denn von  [mm](a_1,...a_k), (b_1,...b_k) \in[/mm] aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm] nach [mm]f(a_1,...a_k)=f(b_1,...b_k),[/mm]? Setz ich [mm] (a_1,...a_k), (b_1,...b_k) [/mm] in [mm] M(\IN_{\le n}^{k}) [/mm] ein? wenn ja wie?
Für nochmalige Erklärung wäre ich sehr dankbar.

Bezug
                                                
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:25 So 10.06.2007
Autor: angela.h.b.

>
> > Zur Surjektivität: Du nimmst Dir ein k-Tupel [mm](b_1,...,b_k) \in SM(\IN_{\le n}^{n+k-1}),[/mm]
> > und überlegst Dir, welches k-Tupel darauf abgebildet wird,
> > und ob dieses wirklich aus aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm]  ist.
>  
> wie bestimme ich denn dieses k-Tupel? ist es  vielleicht
> [mm](b_{1},b_{2}-1,....,b_{k}-k+1[/mm] ?

Hallo,

klar! Wenn Du darauf die Abbildung anwendest, landest Du bei [mm] (b_1,...,b_n). [/mm]

> und woran seh ich, dass es wirklich aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm]
>  ist?

Dazu mußt Du nun überprüfen, ob [mm] b_{1}\le b_{2}-1\le....\le b_{k}-k+1 [/mm] ist.

Hierbei ist zu berücksichtigen, daß [mm] (b_1, ...,b_n) [/mm] n.V. ein streng monotones Tupel ist, d.h. [mm] b_1

>  
> > Für die Injektivität ist zu zeigen, daß sofern für
> > [mm](a_1,...a_k), (b_1,...b_k) \in[/mm] aus [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm]  
> > gilt
>  >  
> > [mm]f(a_1,...a_k)=f(b_1,...b_k),[/mm]
>  >  
> > daraus die Gleichheit beider Tupel folgt, also
> > [mm](a_1,...a_k)=(b_1,...b_k).[/mm]
>  
> Wie komm ich denn von  [mm](a_1,...a_k), (b_1,...b_k) \in[/mm] aus
> [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm] nach [mm]f(a_1,...a_k)=f(b_1,...b_k),[/mm]? Setz
> ich [mm](a_1,...a_k), (b_1,...b_k)[/mm] in [mm]M(\IN_{\le n}^{k})[/mm] ein?

Diese Frage ist sinnlos. Wie willst Du Tupel in eine MENGE einsetzen???
(Der wahre Kern: [mm] (a_1,...a_k), (b_1,...b_k)\in[/mm]  [mm][mm] M(\IN_{\le n}^{k})) [/mm]

Nein, da Du mit [mm] f(a_1,...a_k)=f(b_1,...b_k) [/mm] arbeiten möchtest, ist es doch naheliegend, die Funktionsvorschrift auf diese beiden Tupel anzuwenden.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                        
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 So 10.06.2007
Autor: annklo

ich bin es nocheinmal
wie genau wende ich die funktionsvorschrift darauf an?

Bezug
                                                                
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 So 10.06.2007
Autor: angela.h.b.


> ich bin es nocheinmal
>  wie genau wende ich die funktionsvorschrift darauf an?

Genau wie immer.

Wenn da steht [mm] f(x)=x^3+7, [/mm] und Du willst den Funktionswert an der Stelle a wissen, setze Du a ein: [mm] f(a)=a^3+7. [/mm]

Deine aktuelle Funktionsvorschrift lautet
$ [mm] (a_{1}, a_{2}, [/mm] $ ... $ [mm] ,a_{k}) \mapsto (a_{1}, a_{2}+1, [/mm] $ ... $ [mm] ,a_{k}+k-1) [/mm] $

Die erste Komponente des Bildes ist = der ersten des Argumentes,
die zweite des Bildes =zweite des Argumentes +1 usw.

Den Funktionswert für [mm] (a_1,...a_k) [/mm] kannst Du ja sogar direkt ablesen, und der Transfer auf [mm] (b_1,...,b_k) [/mm] ist doch wirklich keine Kunst... Oder?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                        
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Frage Injektivität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:48 Mo 11.06.2007
Autor: Tvenna

Hallo, ich habe auch noch mal eine Frage zur Injektivität:
Wenn ich die Funktionsvorschrift anwende, folgt dann automatisch die Gleichheit der der Tupel?
f(a1)=a1               f(b1)=b1
f(a2)=a2+1           f(b2)=b2-1
f(ak)=ak+k-1        f(bk)=bk-k+1)
[mm] \Rightarrow [/mm] f(a1,...,ak) = f(b1,.....,bk) [mm] \Rightarrow [/mm]  (a1,...,ak) = (b1,....bk) ??

Bezug
                                                                                
Bezug
Bijektivität von k-Tupel Funkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 Mo 11.06.2007
Autor: angela.h.b.


> Hallo, ich habe auch noch mal eine Frage zur Injektivität:
>  Wenn ich die Funktionsvorschrift anwende, folgt dann
> automatisch die Gleichheit der der Tupel?
>  f(a1)=a1               f(b1)=b1
>  f(a2)=a2+1           f(b2)=b2-1
>  f(ak)=ak+k-1        f(bk)=bk-k+1)

Hallo,

ich verstehe natürlich, was Du mit dem, was Du da oben schreibst, meinst - aber es ist Unfug.
Denn die zur Debatte stehende Funktion f ist ja nicht für einzelne Elemente aus [mm] \IN [/mm] erklärt, sondern eben für k_Tupel von Zahlen aus [mm] \IN. [/mm]

Es heißt

>  [mm] \Rightarrow[/mm] [/mm] f(a1,...,ak) = f(b1,.....,bk) [mm]\Rightarrow[/mm]  

==> (durch Anwenden der Funktionsvorschrift)

[mm] (a_{1}, a_{2}+1, [/mm]  ...  [mm] ,a_{k}+k-1)=b_{1}, b_{2}+1, [/mm]  ...  [mm] ,b_{k}+k-1) [/mm]

==> (Tupel sind gleich, wenn die Komponenten jeweis gleich sind

[mm] a_1=b-1 [/mm] und [mm] a_2+1=b_2+1 [/mm] und ... und [mm] a_{k}+k-1=b_{k}+k-1 [/mm]

==> ...

==>

> (a1,...,ak) = (b1,....bk) .

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]