www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBlindstromkompensation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Blindstromkompensation
Blindstromkompensation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blindstromkompensation: Kapazität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Do 26.06.2008
Autor: clwoe

Aufgabe
Ein Verbraucher bestehe aus einer Reihenschaltung von einem ohmschen Widerstand R und einer Induktivität L und werde von einem Wechselstrom der Frequenz w durchflossen.

a) Berechnen sie die Kapazität C die parallel dazu geschalten werden muss damit kein Blindstrom auftritt.

Hallo,

ich habe absolut keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich bräuchte vielleicht einen kleinen Tipp zum Ansatz oder zu den Größen, die man in Beziehung setzen muss, um aufs Ergebnis zu kommen.

Schonmal vielen Dank im Voraus!

Gruß,
clwoe


        
Bezug
Blindstromkompensation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Do 26.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Mal die Schaltung auf, und bestimm den komplexen Widerstand. Damit keine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ist, muss der reell sein.
statt komplex kannst du natürlich auch mit nem Zeigerdiagramm arbeiten, wenn ihr das gemacht habt und daraus ablesen, wann U und I parallel sind.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Blindstromkompensation: Phasenverschiebung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:19 Fr 27.06.2008
Autor: clwoe

Hallo,

ich verstehe nicht, was die Phasenverschiebung, die ja durch den induktiven Widerstand hier erzeugt wird mit dem Blindstrom zu tun hat?


Bezug
                        
Bezug
Blindstromkompensation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 Fr 27.06.2008
Autor: Kroni

Hi,

Blindstrom / Blindleistung entsteht doch dann, wenn Strom und Spannung um 90° Phasenverschoben sind.
Sobald du eine Phasenverschiebung von ungleich 0° im Stromkreis hast, kannst du dir deinen I-Vektor in einen Anteil aufspalten, der um 90° Phasenverschoben gegenüber der Spannung ist (also auf der imaginäeren Achse liegt), und einen, der um 0° verschoben ist (also auf der reellen Achse liegt). D.h. du hättest dann wieder einen Blindstrom.

Verstehst du jetzt, warum der Widerstand reell sein muss?!

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]