www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBlockschaltbild RC-Glied
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Blockschaltbild RC-Glied
Blockschaltbild RC-Glied < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blockschaltbild RC-Glied: Blockschaltbild erstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Sa 01.11.2014
Autor: David15

hallo zusammen,

ich würde gerne das blockschaltbild eines RC-Glieds entwerfen. Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:

- aus dem RC-Schaltbild erhalte ich mit [mm] U_{in}=U_{R}+U_{C} [/mm] und [mm] U_{R}=R*i_{c} [/mm] und [mm] i_{c}=C*\bruch{du_{c}}{dt} [/mm]

- damit erhalte ich durch Einsatz die Differentialgleichung [mm] U_{in}=RC*\bruch{du_{c}}{dt}+u_{c} [/mm]

- dies kann ich nun umstellen womit ich den Ausdruck erhalte: [mm] \bruch{du_{c}}{dt}=\bruch{U_{in}-u_{c}}{RC}=\bruch{U_{R}}{RC} [/mm]

Soweit ich das verstanden habe, handelt es sich dabei um das Eingangssignal des Integrierers. Im Blockschaltbild erhalte ich damit zunächst [mm] u_{R} [/mm] (als Regelabweichung), dann einen Verstärker [mm] (\bruch{1}{RC}) [/mm] und direkt danach einen Integrator [mm] (\bruch{1}{s}) [/mm] und am Ende [mm] u_{C} [/mm] als Regelgröße.

Im Lösungsbild gibt es aber noch zwei weitere Pfade, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Im oberen Pfad erhalte ich z.B. eine Verstärkung vom Ausmaß [mm] \bruch{1}{R} [/mm] und danach den Strom [mm] i_{C}. [/mm] Könnte mir bitte jemand erklären, wie ich auf diesen Pfad komme? Danke für eure Antworten.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 So 02.11.2014
Autor: leduart

Hallo
was meinst du mit Blockschaltbild? um welche genaue Schaltung handelt es sich? einfach R und C in Serie? Wenn ich deine Aufgabe verstünde könnte ich vielleicht etwas dazu sagen.
skiziiere die Schaltung und lade das Bild hoch, oder beschreibe sie mit mehr als "RC- Glied!
Gruß leduart


Bezug
                
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 So 02.11.2014
Autor: David15

hallo,

danke für deine Antwort. Es soll die Regelstrecke einer RC-Reihenschaltung modelliert werden.  Die Erstellung des Modells soll dabei aus den Zustandsgleichungen erstellt werden:

[mm] \dot{x}=Ax+Bu [/mm]

y=Cx+Du

wobei der Vektor x die Zustandsvariablen enthält, u die Eingangs- und y die Ausgangsvariable.

Es handelt sich um eine Reihenschaltung bestehend aus einem Ohmschen Widerstand R und einer Kapazität C, an der die Spannung [mm] U_{in} [/mm] angelegt wird.

Bezug
                        
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 So 02.11.2014
Autor: leduart

Hallo
ich versteh noch immer nichts. du hast eine Reihenschaltung von R und C, irgendwo liegt eine Spannung an irgendwo nimmst du eine ab, wo ist [mm] U_{in} [/mm] , wo [mm] U_{aus} [/mm] oder isst dieses RC Glied in einer anderen Schaltung eingebaut.
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mo 03.11.2014
Autor: David15

Hallo nochmal,

ich verweise mal auf eine passende []Quelle, die ich im Internet gefunden habe. Dabei geht es um die Schaltung, die du auf Seite 7 in Fig. 7a) abgebildet siehst.

Konkret würde ich gerne wissen, wie man von dieser Schaltung auf das Blockschaltbild in Fig. 7d) kommt.

Danke nochmal!


Bezug
                                        
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Ein Versuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mo 03.11.2014
Autor: Infinit

Hallo David,
mithilfe des Blockschaltbildes kann man sich nun vorstellen, um was es Dir geht. Das Blockschaltbild entsteht durch die Anwendung von Maschenumläufen und wo wir jetzt wissen, was Ein- und Ausgangsgrößen sein sollen, kann man das entsprechend umrechnen bzw. ansetzen.
Ein einfacher Spannungsumlauf ergibt
[mm] u_R = u_e - u_C [/mm] , da Du aber für den oberen Zweig den Zusammenhang zwischen Eingangsspannung und Kondensatorstrom brauchst, kann man hier berücksichtigen, dass der Strom, der durch den Kondensator fließt auch der Strom ist, der durch den Widerstand fließt. Damit haben wir
[mm] i_C = \bruch{u_R}{R} = \bruch {u_e-u_C}{R} [/mm]
Das ist gerade im oberen Zweig wiedergegeben. 
Im unteren Zweig brauchen wir den Zusammenhang zwischen der Eingangsspannung und der Kondensatorspannung. Die Größe, die hier beide Größen miteinander verbindet, ist der Kondensatorstrom, der sich aus der zeitlichen Ableitung der Kondensatorspannung ergibt:
[mm] i_C = C \cdot \bruch{dU_C(t)}{dt} [/mm]
Damit bekommen wir:
[mm] u_C=u_e - u_R = u_e - R i_C [/mm]
Mit der Gleichung oben bekommt man:
[mm]u_C = u_e - RC \bruch{du_C(t)}{dt} [/mm]
Da die Größe, die Du in den Integrierer einfließen läßt, nur die Ableitung der Kondensatorspannung sein soll, muss man noch durch RC teilen.
Du siehst, das Ganze ist nicht gerade selbsterklärend, das hängt aber von den gewählten Ein- und Ausgangsgrößen ab.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Di 04.11.2014
Autor: David15

Hallo,

erstmal vielen Dank für deine schnelle Hilfe, die mich schon mal etwas weiter bringt. Ich würde aber gerne noch lernen, wie ich mit Hilfe der Schaltung das Blockschaltbild herleiten kann, wenn ich das Blockschaltbild nicht gegeben habe. Wie kann ich dabei am besten vorgehen? Danke im Voraus!


Bezug
                                                        
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Kein Kochrezept
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Di 04.11.2014
Autor: Infinit

Hallo David,
solch eine Frage habe ich fast schon befürchtet ;-), aber ich muss Dich leider dahingehend enttäuschen, dass es eine Art Kochrezept für so etwas leider nicht gibt. Du braucht in Hinblick auf das Blockschaltbild diejenigen Größen, die als Ein- und Ausgangsgrößen fungieren sollen und dann musst Du mit Hilfe von Maschen- und Knotengleichungen ein passendes Gleichungssytem dafür aufstellen. Dies wird immer eine sehr individuelle Tätigkeit sein, da sie von der Art der elektrischen Schaltung und vom gewünschten Aussehen des Blockschaltbildes abhängen wird.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: BSB Gleichstrommaschine
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:33 Mi 05.11.2014
Autor: David15

Hallo,

nochmals Danke für deine schnellen Antworten. Dass es für das Erstellen eines Blockschaltbildes kein Kochrezept gibt, ist etwas ernüchternd.

Vielleicht können wir uns ja trotzdem etwas über die eigentliche Aufgabe unterhalten, mit der ich mich gerne beschäftigen möchte.

Und zwar möchte ich ausgehend von den beiden Differentialgleichungen (mechanischer und elektrischer Teil einer Gleichstrommaschine) im gleichen Stil wie beim RC-Glied gerne versuchen, ein Blockschaltbild zeichnen:

[mm] k\phi*{I_{a}}-M_{W}=J_{ges}\bruch{d\Omega}{dt} [/mm]

[mm] U_{a}=R_{a}I_{a}+k\phi\Omega+L_{a}\bruch{d{I_{a}}}{dt} [/mm]


Dabei stehen mir die folgenden "Bauteile" zur Verfügung:

- Verstärker/Multiplizierer mit konstantem Faktor

- Addierer

- Subtrahierer

- Integrierer


Wie könnte ich eurer Meinung bei dieser Aufgabe am besten vorgehen? Nochmals Danke!

Bezug
                
Bezug
Blockschaltbild RC-Glied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:02 Do 06.11.2014
Autor: David15

Ich habe für diese Frage einen neuen Thread eröffnet. Um einen Doppelpost zu vermeiden, kann diese Frage einfach geschlossen werden. Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]