www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBrücke - Torsion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Brücke - Torsion
Brücke - Torsion < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brücke - Torsion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:51 Sa 26.06.2010
Autor: Kuriger

Hallo allerseits.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn nun ein Lastwagen sich in der eingezeichneten Funktion befindet, so wird sicherlich einmal eine Querkraft von 50 000N pro Flansch übertragen.
Doch zusätzlich bewirkt doch der Lastwagen noch ein Torsionsmoment, da die Kraft nicht im Schubmittelpunkt angreift. [mm] T_{d1} [/mm]  = 5.00m * 50 000N = 250 000 Nm
[mm] T_{d2} [/mm]  = 7.50m * 50 000N = 375 000 Nm
[mm] T_{tot} [/mm]                              = 625 000 Nm

Nun bewirkt diese Torsion eine zusätzliche Querkraft?
[mm] V_{d,i} [/mm]  seitliche Kammerwand)= [mm] \bruch{T_{d}}{2*A_{k}} [/mm] * [mm] z_{i} [/mm] = [mm] \bruch{625 000Nm}{2*5.00*6.50} [/mm] * 5.00 = 48076.9 N

[mm] V_{d,i} [/mm]  Decke udn Bodenplatte= [mm] \bruch{T_{d}}{2*A_{k}} [/mm] * [mm] z_{i} [/mm] = [mm] \bruch{625 000Nm}{2*5.00*6.50} [/mm] * 6.50 = 62500 N

Also muss der Steg eine Querkraft von: 50 000 N + 48076.9 N = 98076.9 N auf das Auflager übertragen?

Nun bewirkt ja die Torsion auch im Flansch (resp. Bodenplatte und Decke) eine Kraft. Dies ist ja eine Normalkraft oder Längskraft (wie man dem auch immer sagen will). Inwiefern spielt diese Kraft eine Rolle? Eine Längskraft bewirkt ja eine Verminderung oder eine vergrösserung des Biegewiderstandes?

Wäre dankbar, wenn du meine überlegungen etwas anschauen könntest und entsprechend korrigieren. Danke


# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Brücke - Torsion: erst Ausrichtung überlegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Sa 26.06.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Bevor du hier überhaupt mit dem Rechnen anfängst, solltest Du die einzelnen Kräfte auch mit dem jeweilig korrekten Vorzeichen oder der korrekten Ausrichtung in der Skizze eintragen.

Denn in der dargestellten Version herrscht gar keine Torsion vor.

Überlegung: betrachte die Fahrbahnplatte (= Oberflansch) als Träger auf zwei Stützen mit Kragarm. Wie wirken dann welche Kräfte in den beiden Stegen des Gesamtquerschnittes?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Brücke - Torsion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:04 So 27.06.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

[Dateianhang nicht öffentlich]

Tut mir leid, aber ich kann momentan deiner Antwort nicht wirklich folgen. Hier meine Vorlesungsnotizen (Ist wohl schwer als aussentstehender dem vollständig zu folgen). Aber da wird ja auch eine Exzentritische belastung angenommen, welche Torsion auflöst?







Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Brücke - Torsion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 Fr 02.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]