www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikComptoneffekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Comptoneffekt
Comptoneffekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Comptoneffekt: Frage zur Termumformung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Di 15.04.2008
Autor: oli_k

Hallo,
wie kommt man von:
[mm] \Delta\lambda=\bruch{h*(1-cos\alpha)}{mc} [/mm]
auf die Energie, die auf das Elektron übertragen wird:
[mm] E_kin=hf*(1-\bruch{1}{1+\bruch{hf}{mc^2}*(1-cos\alpha)}) [/mm]

Normal müssten die Terme ja beide genau gleich sein, ich tue mich aber dabei schwer, den einen so umzubasteln, dass ich alles in den Nenner kriege... Wie geht man da mathematisch am besten vor?

Danke!
Oli

        
Bezug
Comptoneffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Di 15.04.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Terme sind nicht genau gleich. Sie waeren es, wenn die Energie proportional zur Waellenlaenge waere (ARRRG, US-Tastatur!!!), sie ist aber umgekehrt proportional.

Du solltest so vorgehen:

Nimm eine Frequenz f, und rechne sie in eine Wellenlaenge [mm] \lambda [/mm] um.  Addiere [mm] \Delta\lambda [/mm]  (Frage an dich: Warum addieren?), und rechne das wieder in eine Frequenz um. Mit Heisenberg kannst du die dann in eine Energie umrechnen. Und dann musst du das natuerlich von der Energie deiner Anfangsfrequenz f abziehen.

Bezug
                
Bezug
Comptoneffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Di 15.04.2008
Autor: oli_k

US-Tastatur habe ich hier auch ;)
Tipp: Wenn du auf Tastenlayout US-INTERNATIONAL gestellt hast, macht man Umlaute mit " und dann A/O/U. Also SHIFT und die Taste links neben Enter und dann die Buchstaben. ß geht mit rechtem ALT und S. Aber wahrscheinlich weisste das eh schon ;)

Zurück zur Physik:
Also ist [mm] E_kin=\bruch{hc}{\Delta\lambda} [/mm]
Stimmt's?
Wenn ich da jetzt meinen Term einfüge, bin ich aber noch lange nicht bei dem, was die wollen. Muss ich noch irgendwo mit erweitern?

Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Comptoneffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Di 15.04.2008
Autor: leduart

Hallo oli
Du hast den post von EH nicht wirklich beachtet!
also ist deine Formel falsch wei [mm] a/b-a/c\ne [/mm] a/(b-c)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Comptoneffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Di 15.04.2008
Autor: oli_k

Hallo,
habe jetzt extra nochmal bei Wiki geschaut: Die schreiben (hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Compton-Effekt#Compton-Wellenl.C3.A4nge.2C_Compton-Spektrum_und_Compton-Kante) als Energie [mm] $h*\Delta [/mm] f$, und das ist doch nichts anderes als mein Post oder? Da ist lediglich statt f ein [mm] c/\lambda, [/mm] was doch dasselbe ist. Macht doch eigentlich auch Sinn:
Die Differenz der Wellenlänge, also die Wellenlänge, "die das Photon nachher nicht mehr bekommt", gehen ja an das Elektron. Daraus macht das Elektron Energie, und zwar [mm] E=hf=hc/\lambda. [/mm]

Was ist daran denn falsch?

Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Comptoneffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Di 15.04.2008
Autor: leduart

Hallo
du musst wirklich posts genauer lesen!!
[mm] 1/\Delta \lambda \ne \Delta [/mm] f
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Comptoneffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Di 15.04.2008
Autor: oli_k

Ok, sorry, jetzt hab ich's ;)

[mm] \Delta\lambda=c*(1/f_1-1/f_2) [/mm]

Also:
[mm] c*(1/f_1-1/f_2)=\bruch{h\cdot{}(1-\cos\alpha)}{mc} [/mm]

Wie krieg ich das jetzt nach [mm] $\Delta [/mm] f$ umgestellt?
Dann muss ich ja [mm] $\Delta [/mm] f$ noch mal h nehmen und müsste dann ja auf meine [mm] E_{kin}-Formel [/mm] kommen, oder habe ich da jetzt noch einen Denkfehler?

Danke!

Bezug
                                                        
Bezug
Comptoneffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Di 15.04.2008
Autor: leduart

Hallo
hat dir alles schon EH im ersten post gesagt.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Comptoneffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Di 15.04.2008
Autor: oli_k

Nächster Versuch:

Energie vorher: E=hf

Wellenlänge nachher: [mm] \lambda_2=c/f+\Delta\lambda [/mm]
Nach [mm] f_2 [/mm] aufgelöst: [mm] f_2=\bruch{c}{c/f+\Delta\lambda} [/mm]

Also Energie nachher: [mm] E_2=\bruch{hc}{c/f+\Delta\lambda} [/mm]

Damit Differenz von E: [mm] $\Delta E$=hf-\bruch{c}{c/f+\Delta\lambda} [/mm]

Soll ich da jetzt [mm] \Delta\lambda [/mm] aus dem ersten Post einsetzen und komme dann zum Ergebnis?

Danke

Bezug
                                                                        
Bezug
Comptoneffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Di 15.04.2008
Autor: Event_Horizon

[mm] Genau,\Delta\lambda [/mm] ist unabhängig von der Frequenz/Energie/Wellenlänge. Das kannst du direkt einsetzen.

Dann kannst du E=hf ausklammern, und dabei den Bruch noch etwas schleifen. Aber letztendlich war es das.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]