www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesDedek. Vollständigkeitsaxiom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Dedek. Vollständigkeitsaxiom
Dedek. Vollständigkeitsaxiom < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Di 26.10.2010
Autor: Krone

Aufgabe
Beweisen sie die folgende Aussage (Dedekindsches Vollständigkeitsaxiom). Zu je zwei nicht leeren Mengen A,B [mm] \subseteq \IR [/mm] mit A [mm] \cup [/mm] B = [mm] \IR [/mm] und der Eigenschaft

[mm] \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] A [mm] \forall [/mm] b [mm] \in [/mm] B: a<b

existiert genau ein c [mm] \in \IR, [/mm] so dass für jedes x [mm] \in \IR [/mm] gilt:

x<c => x [mm] \in [/mm] A und x>c => x [mm] \in [/mm] B

Benutzen sie das Vollständigkeitsaxiom (Supremumsaxiom).

Nabend allerseits.

Also:

Wenn A und B zusammen ganz [mm] \IR [/mm] sind und a<b gilt, dann muss eine Menge ja abgeschlossen sein, und die andere offen ... anders gehts ja nicht.
und c muss auch irgendwo in dem Bereich liegen.
Aber da leuchtet mir die Logik nicht so ganz ein:

c MUSS ja in einer der beiden Mengen liegen, da c ja Element aus [mm] \IR [/mm] ist.
aber laut Aufgabenstellung ist c ja größer als jede reelle Zahl aus A und kleiner als jede reelle Zahl aus B. Das kann doch gar nicht sein ...

Ich könnte mir vorstellen, dass c Supremum von A und Infimum von B ist und halt in einer der Mengen liegt. Aber damit wäre eine der oben genannten Aussagen ja nicht erfüllt, nämlich entweder:

x<c => x [mm] \in [/mm] A oder halt x>c => x [mm] \in [/mm] B


Da komm ich dann irgendwie nicht weiter...
Wie mir das Supremumsaxiom da helfen will, versteh ich auch nicht ...


        
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Di 26.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Beweisen sie die folgende Aussage (Dedekindsches
> Vollständigkeitsaxiom). Zu je zwei nicht leeren Mengen A,B
> [mm]\subseteq \IR[/mm] mit A [mm]\cup[/mm] B = [mm]\IR[/mm] und der Eigenschaft
>  
> [mm]\forall[/mm] a [mm]\in[/mm] A [mm]\forall[/mm] b [mm]\in[/mm] B: a<b
>  
> existiert genau ein c [mm]\in \IR,[/mm] so dass für jedes x [mm]\in \IR[/mm]
> gilt:
>  
> x<c => x [mm]\in[/mm] A und x>c => x [mm]\in[/mm] B
>  
> Benutzen sie das Vollständigkeitsaxiom (Supremumsaxiom).
>  Nabend allerseits.
>  
> Also:
>  
> Wenn A und B zusammen ganz [mm]\IR[/mm] sind und a<b gilt, dann muss
> eine Menge ja abgeschlossen sein, und die andere offen ...
> anders gehts ja nicht.
>  und c muss auch irgendwo in dem Bereich liegen.
>  Aber da leuchtet mir die Logik nicht so ganz ein:
>  
> c MUSS ja in einer der beiden Mengen liegen, da c ja
> Element aus [mm]\IR[/mm] ist.      [ok]

>  aber laut Aufgabenstellung ist c ja größer als jede
> reelle Zahl aus A und kleiner als jede reelle Zahl aus B.      [haee]
> Das kann doch gar nicht sein ...


Das wird aber in der Aufgabenstellung auch gar nicht
behauptet !

Was behauptet wird, ist nur:  Es gibt eine bestimmte
reelle Zahl c mit der Eigenschaft, dass jede reelle Zahl x,
die kleiner als c ist, zu A gehört und andererseits jede
reelle Zahl x, die größer als c ist, zu B gehört.

c kann entweder das größte Element von A oder das
kleinste Element von B sein.

  

> Ich könnte mir vorstellen, dass c Supremum von A und
> Infimum von B ist und halt in einer der Mengen liegt.      [ok]

  

> Aber damit wäre eine der oben genannten Aussagen ja nicht
> erfüllt, nämlich entweder:
>  
> x<c => x [mm]\in[/mm] A oder halt x>c => x [mm]\in[/mm] B      [haee]  [kopfschuettel]

      weshalb denn ?
  

> Da komm ich dann irgendwie nicht weiter...
>  Wie mir das Supremumsaxiom da helfen will, versteh ich
> auch nicht ...


LG    Al-Chw.  


Bezug
                
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Di 26.10.2010
Autor: Krone

Naja ok, anscheinend irre ich mich, es muss ja irgendwie stimmen.
Nur ganz einleuchtend ist es mir nicht, weil wenn x<c ist wäre x doch außerhalb der Menge. Wenns in der Menge wäre müsste da doch stehen x [mm] \le [/mm] c.

Zumindest müsste es bei einer der beiden Aussagen stehen, denn in einer Menge muss es ja drin sein.

Wie dem auch sei ...
das ändert nicht viel an der Tatsache dass ich hier nicht recht weiter komme.
Ich weiss ja nichtmal, ob c jetzt sup A oder inf B ist ...


Bezug
                        
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Di 26.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Naja ok, anscheinend irre ich mich, es muss ja irgendwie
> stimmen.
>  Nur ganz einleuchtend ist es mir nicht, weil wenn x<c ist
> wäre x doch außerhalb der Menge. Wenns in der Menge wäre
> müsste da doch stehen x [mm]\le[/mm] c.
>  
> Zumindest müsste es bei einer der beiden Aussagen stehen,
> denn in einer Menge muss es ja drin sein.

Nein, denn da steht ja NICHT, dass für ALLE [mm] $a\in [/mm] A$ auch $a < c$ gelten MUSS.
Da steht nur WENN x < c folgt $x [mm] \in [/mm] A$.

>  Ich weiss ja nichtmal, ob c jetzt sup A oder inf B ist

Es ist beides.
Du wirst nur im allgemeinen nicht sagen können, in welcher Menge c liegt.
Da bleibt dir wohl nur eine Fallunterscheidung :-)

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Di 26.10.2010
Autor: Krone


> Es ist beides.
>  Du wirst nur im allgemeinen nicht sagen können, in
> welcher Menge c liegt.
>  Da bleibt dir wohl nur eine Fallunterscheidung :-)
>  
> MFG,
>  Gono.

Also ok ... Fallunterscheidung.
Also einmal sup A und einmal inf B?
`
Aber wenn c = supA ist, dann ist doch schon laut aufgabenstellung alles klar, weil jedes element aus A ja kleiner ist als B.

was soll ich denn da noch beweisen?


Bezug
                                        
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 26.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Also ok ... Fallunterscheidung.
>  Also einmal sup A und einmal inf B?

Nein!
Einmal [mm] c\in [/mm] A und einmal [mm] c\in [/mm] B.
Du musst natürlich begründen, warum du damit alle Fälle abgedeckt hast.

Tip:

1. Fall: [mm] $c\in [/mm] A$
2. Fall: [mm] $c\not\in [/mm] A [mm] \Rightarrow c\in [/mm] B$

>  Aber wenn c = supA ist, dann ist doch schon laut
> aufgabenstellung alles klar, weil jedes element aus A ja
> kleiner ist als B.

Ach ist es das?

Beispiel: Sei 1000 < c. Woher weisst du nun, dass 1000 [mm] \in [/mm] A gilt?

MFG,
Gono.


Bezug
                                                
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Di 26.10.2010
Autor: Krone


>  Einmal [mm]c\in[/mm] A und einmal [mm]c\in[/mm] B.
>  Du musst natürlich begründen, warum du damit alle Fälle
> abgedeckt hast.
>  
> Tip:
>  
> 1. Fall: [mm]c\in A[/mm]
>  2. Fall: [mm]c\not\in A \Rightarrow c\in B[/mm]
>  
> >  Aber wenn c = supA ist, dann ist doch schon laut

> > aufgabenstellung alles klar, weil jedes element aus A ja
> > kleiner ist als B.

Also z.b. 1.Fall:

c [mm] \in [/mm] A
c sei Supremum A
dann sind alle x<c für [mm] c\in [/mm] A
und alle x>c für [mm] x\in [/mm] B, da alle [mm] a\inA [/mm] < [mm] b\inB [/mm]

richtig?
oder mach ichs mir zu einfach?



>  
> Ach ist es das?
>  
> Beispiel: Sei 1000 < c. Woher weisst du nun, dass 1000 [mm]\in[/mm]
> A gilt?
>  
> MFG,
>  Gono.
>  


Bezug
                                                        
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Di 26.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> c [mm]\in[/mm] A
>  c sei Supremum A

andersrum: c sei Supremum A (das gilt immer!)

Sei c [mm] \in [/mm] A...

>  dann sind alle x<c für [mm]c\in[/mm] A

Für $x [mm] \in [/mm] A$

>  und alle x>c für [mm]x\in[/mm] B, da alle [mm]a\inA[/mm] < [mm]b\inB[/mm]

  

> richtig?

Jop.

>  oder mach ichs mir zu einfach?

Nö, nur hast du jetzt bei weitem noch nichts davon gezeigt, was in der Aufgabenstellung steht.
Du sollst nicht zeigen, dass x>c oder x<c gilt, sondern dass aus x> c FOLGT, dass x [mm] \in [/mm] B liegt. Die von dir gezeigte Rückrichtung gilt trivialerweise, das hast du schon gut erkannt.....
Du wirst schon irgendwann benutzen müssen, dass [mm] $A\cup [/mm] B = [mm] \IR$ [/mm]

MFG,
Gono.

>  
>
>
> >  

> > Ach ist es das?
>  >  
> > Beispiel: Sei 1000 < c. Woher weisst du nun, dass 1000 [mm]\in[/mm]
> > A gilt?
>  >  
> > MFG,
>  >  Gono.
>  >  
>  


Bezug
                                                                
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 Di 26.10.2010
Autor: Krone

hmm ... also wenn ja A U B = [mm] \IR [/mm] ist ...
dann ist ja B = [mm] \IR [/mm] \ A

und wenn jedes b [mm] \in [/mm] B > als jedes a [mm] \in [/mm] A ist ...
daraus folgt doch dann dass aus x<c dann [mm] x\in [/mm] A folgt.

aber ... mann die ganzen Ana aufgaben bringen mich echt zur verzweiflung ...
das is so primitiv un doch so schwer ...

Bezug
                                                                        
Bezug
Dedek. Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:44 Mi 27.10.2010
Autor: Gonozal_IX


> hmm ... also wenn ja A U B = [mm]\IR[/mm] ist ...
>  dann ist ja B = [mm]\IR[/mm] \ A

Also so ohne weiteres gilt das nicht ohne weitere Begründung.

Sei bspw. A = [mm] \IR, [/mm] B = [mm] \IN [/mm] dann gilt offensichtlich [mm] $A\cup [/mm] B = [mm] \IR$ [/mm] aber wohl nicht $B = [mm] \IR\setminus [/mm] A$

Ergo: Mehr begründen.

> und wenn jedes b [mm]\in[/mm] B > als jedes a [mm]\in[/mm] A ist ...
>  daraus folgt doch dann dass aus x<c dann [mm]x\in[/mm] A folgt.

So?
Fang mal sauber an:

1.Fall: x < c
Sei [mm] $x\in \IR \Rightarrow \ldots \Rightarrow x\in [/mm] A$

So sollte es dann aussehen.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]