Definitheit < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:01 Fr 25.04.2014 |    | Autor: |  David90 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Entscheide mit einer Methode deiner Wahl (z.B. quadratische Ergänzung, Determinanten, Eigenwerte usw.), welche der folgenden Matrizen positiv definit sind und welche nicht.
 
[mm] A_1=\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }
 [/mm] 
[mm] A_2=\pmat{ 1 & -3&1 \\ -3 & 5 &-2 \\1&-2&1}
 [/mm] 
[mm] A_3=\pmat{ 7 & 1 \\ 1 & 7 }
 [/mm] 
[mm] A_4=\pmat{  0& A_3 \\ A_3 & 0 }
 [/mm] 
[mm] A_5=\pmat{ 1 & 4&-5&6 \\ 4 & -2&-6&2 \\-5&-6&1&3\\6&2&3&100} [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
also ich hab mal ein paar Fragen:
 
 
1. Kann man bei [mm] A_1,A_2 [/mm] und [mm] A_3 [/mm] sagen, dass sie positiv definit sind, da die Hauptdiagonalen positiv sind? Wenn nein, gibt es eine schnelle Methode positive Definitheit zu sehen?
 
 
2. Wie sieht denn [mm] A_4 [/mm] aufgeschrieben aus?
 
3. Bei [mm] A_5 [/mm] bleibt mir nicht anderes übrig als die Determinante zu bestimmen oder?
 
 
Danke schon mal im Voraus.
 
Viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> Entscheide mit einer Methode deiner Wahl (z.B. quadratische
 
> Ergänzung, Determinanten, Eigenwerte usw.), welche der
 
> folgenden Matrizen positiv definit sind und welche nicht.
 
> [mm]A_1=\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm]
 
> [mm]A_2=\pmat{ 1 & -3&1 \\ -3 & 5 &-2 \\1&-2&1}[/mm]
 
 
>
 
> [mm]A_3=\pmat{ 7 & 1 \\ 1 & 7 }[/mm]
 
> [mm]A_4=\pmat{  0& A_3 \\ A_3 & 0 }[/mm]
 
 
>
 
> [mm]A_5=\pmat{ 1 & 4&-5&6 \\ 4 & -2&-6&2 \\-5&-6&1&3\\6&2&3&100}[/mm]
 
 
>
 
> Hallo,
 
 
>
 
> also ich hab mal ein paar Fragen:
 
 
>
 
> 1. Kann man bei [mm]A_1,A_2[/mm] und [mm]A_3[/mm] sagen, dass sie positiv
 
> definit sind, da die Hauptdiagonalen positiv sind?
 
 
Nein, das ist kein Argument.
 
 
Rechne doch mal bei [mm]A_1[/mm] die Eigenwerte aus, einer ist 0, der andere 2, also nix mit positiv definit
 
 
Es gibt für symmetr. Matrizen (was [mm]A_1-A_3[/mm] ja sind) ein sog. Hauptminorenkriterium.
 
 
Schaue dich diesbzgl. mal um - wikipedia hat sogar ein vorgerechnetes Bsp. ...
 
 
> Wenn
 
> nein, gibt es eine schnelle Methode positive Definitheit zu
 
> sehen?
 
 
>
 
> 2. Wie sieht denn [mm]A_4[/mm] aufgeschrieben aus?
 
 
Das ist eine [mm]4\times 4[/mm]-Matrix, die in der linken oberen und unteren rechten Ecke einen Block hat, der aus der [mm]2\times 2[/mm]-Nullmatrix besteht und entsprechend [mm]A_3[/mm] in den anderen beiden "Ecken" als Blöcke, also
 
 
[mm]A_4=\pmat{0&0&7&1\\0&0&1&7\\7&1&0&0\\1&7&0&0}[/mm]
 
 
> 3. Bei [mm]A_5[/mm] bleibt mir nicht anderes übrig als die
 
> Determinante zu bestimmen oder?
 
 
Die Determinanten der Hauptminoren ...
 
 
>
 
> Danke schon mal im Voraus.
 
> Viele Grüße
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:14 So 27.04.2014 |    | Autor: |  David90 |   
	   
	   Ok danke für die Antwort. Mit dem Hauptminorenkriterium klappt das echt gut. Das Kriterium kann ich doch bei allen Matrizen anwenden, da ja alle symmetrisch sind.
 
 
Also für [mm] A_1:
 [/mm] 
det(1)=1, [mm] det\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }=1-1=0
 [/mm] 
das heißt nicht positiv definit
 
 
Für [mm] A_2:
 [/mm] 
det(1)=1, [mm] det\pmat{ 1 & 3 \\ 3 & 5 }=5-9=-4, det\pmat{ 1 & 3&1 \\ 3 & 5&2 \\1&-2&1 }=5+6-6-5+4-9=-5
 [/mm] 
das heißt nicht pos. definit
 
 
Für [mm] A_3:
 [/mm] 
det(7)=7, [mm] det\pmat{ 7 & 1 \\ 1 & 7 }=49-1=48
 [/mm] 
das heißt pos. definit
 
 
Für [mm] A_4:
 [/mm] 
det(0)=0, ...
 
das heißt nicht pos. definit
 
 
Für [mm] A_5:
 [/mm] 
det(1)=1, [mm] det\pmat{ 1 & 4 \\ 4 & -2 }=-2-8=-10, [/mm] ...
 
das heißt nicht pos. definit
 
 
Fertig:)
 
 
Viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:40 So 27.04.2014 |    | Autor: |  DieAcht |   
	   
	   Hallo David,
 
 
 
> Mit dem Hauptminorenkriterium 
 
> klappt das echt gut. Das Kriterium kann ich doch bei allen 
 
> Matrizen anwenden, da ja alle symmetrisch sind.
 
 
Ja.  
 
 
> Also für [mm]A_1:[/mm]
 
> det(1)=1, [mm]det\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }=1-1=0[/mm]
 
> das heißt 
 
> nicht positiv definit
 
>  
 
> Für [mm]A_2:[/mm]
 
> det(1)=1, [mm]det\pmat{ 1 & 3 \\ 3 & 5 }=5-9=-4, det\pmat{ 1 & 3&1 \\ 3 & 5&2 \\1&-2&1 }=5+6-6-5+4-9=-5[/mm]
 
>  
 
> das heißt nicht pos. definit
 
 
Ja, wobei du sogar
 
 
      [mm] \det\pmat{ 1 & 3&1 \\ 3 & 5&2 \\1&-2&1 }
 [/mm] 
 
nicht benötigst.  
 
 
> Für [mm]A_3:[/mm]
 
> det(7)=7, [mm]det\pmat{ 7 & 1 \\ 1 & 7 }=49-1=48[/mm]
 
> das heißt 
 
> pos. definit
 
 
Ja.  
 
 
> Für [mm]A_4:[/mm]
 
>  det(0)=0, ...
 
>  das heißt nicht pos. definit
 
 
Ja.  
 
 
> Für [mm]A_5:[/mm]
 
>  det(1)=1, [mm]det\pmat{ 1 & 4 \\ 4 & -2 }=-2-8=-10,[/mm] ...
 
>  das heißt nicht pos. definit
 
 
Ja.  
 
 
 
> Fertig:)
 
 
Japp.  
 
  
 
> Viele Grüße 
 
 
 
Gruß
 
DieAcht
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |