www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDefinitionsmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Definitionsmenge
Definitionsmenge < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Aufgabe
Lösen sie das AWP und bestimmen sie für sämtliche Lösungen den maximalen Definitionsbereich
[mm] y'=\bruch{1}{x+2} \sqrt{y}, [/mm] y(0)=0

Die beiden Lösungen sind ja y=0 und [mm] y=\bruch{1}{4}ln(\bruch{x+2}{2})^2 [/mm]

Beide erfüllen das AWP. Die Frage ist jetzt noch die bzgl der Definitionsmenge.

Grundsätzlich ist ja wegen der gegebenen DGL x=-2 ausgeschlossen.

Ich frage mich jetzt aber, ob für die Lösung
y=0 der Definitionsbereich dann D=IR\ {-2} ist, oder, ob D=[0, [mm] \infty[, [/mm] da der Startwert ja 0 ist. Mit anderen Worten: Muss man bei der Angabe der Defmenge bei einem AWP den Anfangswert [mm] x_0 [/mm] beachten?

Für y= [mm] \bruch{1}{4}ln(\bruch{x+2}{2})^2 [/mm] muss es dann lauten x>-2 oder x [mm] \ge [/mm] 0?



        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Do 05.02.2015
Autor: fred97


> Lösen sie das AWP und bestimmen sie für sämtliche
> Lösungen den maximalen Definitionsbereich
>  [mm]y'=\bruch{1}{x+2} \sqrt{y},[/mm] y(0)=0
>  Die beiden Lösungen sind ja y=0 und
> [mm]y=\bruch{1}{4}ln(\bruch{x+2}{2})^2[/mm]

Das sollte aber lauten

[mm]y=\bruch{1}{4}(ln(\bruch{x+2}{2}))^2[/mm]


>  
> Beide erfüllen das AWP. Die Frage ist jetzt noch die bzgl
> der Definitionsmenge.
>  
> Grundsätzlich ist ja wegen der gegebenen DGL x=-2
> ausgeschlossen.
>  
> Ich frage mich jetzt aber, ob für die Lösung
>  y=0 der Definitionsbereich dann D=IR\ {-2} ist, oder, ob
> D=[0, [mm]\infty[,[/mm] da der Startwert ja 0 ist. Mit anderen
> Worten: Muss man bei der Angabe der Defmenge bei einem AWP
> den Anfangswert [mm]x_0[/mm] beachten?
>  
> Für y= [mm]\bruch{1}{4}ln(\bruch{x+2}{2})^2[/mm] muss es dann
> lauten x>-2 oder x [mm]\ge[/mm] 0?
>  
>  


Für beide Lösunge ist der max. Definitionsbereich= (-2, [mm] \infty) [/mm]

FRED


Bezug
                
Bezug
Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Ok, danke. Nochmal zur Sicherheit, wenn ich bei einem AWP die Definitionsmenge bestimmen soll, spielt das [mm] x_0 [/mm] keine Rolle? Ich dachte halt, dass man erst dort anfangen duerfte, weil es ja quasi der Startwert ist.

Bezug
                        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Do 05.02.2015
Autor: fred97


> Ok, danke. Nochmal zur Sicherheit, wenn ich bei einem AWP
> die Definitionsmenge bestimmen soll, spielt das [mm]x_0[/mm] keine
> Rolle?



Nein ! Der maximale Def.- Bereich ist ein Intwrvall, welches [mm] x_0 [/mm] enthält.

FRED


> Ich dachte halt, dass man erst dort anfangen
> duerfte, weil es ja quasi der Startwert ist.


Bezug
                
Bezug
Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Warum ist denn auch für die Lösung y=0 der Defbereich (-2, unendlich)?

Bezug
                        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Do 05.02.2015
Autor: fred97


> Warum ist denn auch für die Lösung y=0 der Defbereich
> (-2, unendlich)?

Schau doch mal die DGL an:


$ [mm] y'=\bruch{1}{x+2} \sqrt{y}, [/mm] $

Die ist von der Bauart y'=f(x,y)  mit x [mm] \in \IR [/mm] \ [mm] \{-2\} [/mm] und y [mm] \ge [/mm] 0.

Offenbar hast Du den Lösungsbegriff einer DGL nicht verstanden (oder vielleicht auch Dein Dozent ?)

Eine Lösung obiger DGL ist eine differenzierbare Funktion y:I [mm] \to [/mm] [0, [mm] \infty), [/mm] wobei I ein Intervall mit

  I [mm] \subseteq \IR [/mm] \ [mm] \{-2\} [/mm]

ist und y'(x)=f(x,y(x)) gilt für x [mm] \in [/mm] I.

FRED



Bezug
                                
Bezug
Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Für die zweite Lösung ist das ja klar.
Ich glaube, ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch.  Wieso ist für die Lösung y=0 nicht D=R\ {-2}. Konkret: weshalb darf man z.b. x=-3 nicht einsetzen?

Bezug
                                        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Do 05.02.2015
Autor: MathePower

Hallo rollroll,

> Für die zweite Lösung ist das ja klar.
> Ich glaube, ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch.  
> Wieso ist für die Lösung y=0 nicht D=R\ {-2}. Konkret:
> weshalb darf man z.b. x=-3 nicht einsetzen?  


Weil  x=-3 nicht im maximalen Definitionsbereich liegt.


Gruss
MathePower



Bezug
                                                
Bezug
Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Aber wenn doch y konstant 0 ist. Weshalb sollte dann der Defbereich (-2, unendlich ) sein? Wie gesagt für die zweite Lösung ist das klar.

Bezug
                                                        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Do 05.02.2015
Autor: MathePower

Hallo rollroll,

> Aber wenn doch y konstant 0 ist. Weshalb sollte dann der
> Defbereich (-2, unendlich ) sein? Wie gesagt für die
> zweite Lösung ist das klar.


Die DGL ist doch definiert für [mm]\IR \setminus \left \{-2\right\}[/mm].
Berechne doch die Intervalllänge links und rechts von -2.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Konntest du bitte mal erklären,  was du damit meinst?

Bezug
                                                                        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Do 05.02.2015
Autor: MathePower

Hallo rollroll,

> Konntest du bitte mal erklären,  was du damit meinst?


Es gibt zwei Intervalle:

[mm]\left(-\infty, \ -2\right)[/mm]

[mm]\left(-2, \ \infty\right)[/mm]

Von diesen beiden   Intervallen ist die Länge zu berechnen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Definitionsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Do 05.02.2015
Autor: rollroll

Was hat das mit der Defmenge für y=0 zu tun?
Wie soll ich denn die Länge eines Intervalls bestimmen,  das bis unendlich geht?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Definitionsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:29 Fr 06.02.2015
Autor: fred97


> Was hat das mit der Defmenge für y=0 zu tun?
> Wie soll ich denn die Länge eines Intervalls bestimmen,  
> das bis unendlich geht?

Was Mathepower bezweckt, ist mir auch nicht klar.

Probieren wir es mal so: ist y:I [mm] \to \IR [/mm] eine Lösung der obigen DGL, so gilt:


[mm] $y'(x)=\bruch{\wurzel{y(x)}}{x+2}$ [/mm]    für alle x [mm] \in [/mm] I.


Siehst Du jetzt, dass I den Punkt -2 nicht enthalten kann ?


Wenn es möglich ist, eine Lösung differenzierbar in -2 fortzusetzen, na schön, dann ist das halt möglich, aber diese Fortsetzung ist  keine Lösung der DGL.

Ist es jetzt klarer ?

FRED


Bezug
                                                                                                
Bezug
Definitionsmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:28 Fr 06.02.2015
Autor: rollroll

Ich denke, ich habe es jetzt verstanden. Danke für deine Mühe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]