www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDiagonalisierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Diagonalisierbarkeit
Diagonalisierbarkeit < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 So 10.06.2012
Autor: shaltow

Aufgabe
Für welche a,b [mm] \in \IR [/mm] ist die Matrix

[mm] A=\begin{pmatrix} -3 & 0 & 0\\ 2a & b & a\\ 10 & 0 & 2 \end{pmatrix} [/mm]

diagonalisierbar über [mm] \IR [/mm] oder [mm] \IC? [/mm] Geben Sie die geometrische und algebraische Vielfachheit der Eigenwerte an und bestimmen Sie gegebenenfalls eine Matrix P, für die [mm] P^{-1}AP [/mm] eine Diagonalmatrix ist.

Hi,
gibt es irgendwelche allgemeinen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Matrizen diagonalisierbar sind?

Die Eigenwerte habe ich bereits berechnet: [mm] \lambda_{1}=-3, \lambda_{2}=2 [/mm] und [mm] \lambda_{3}=b [/mm]
Da alle einfache Nullstellen des charakteristischen Polynoms sind, ist die algebraische Vielfachheit bei allen 1. Wie gehts jetzt weiter? Muss ich noch die Eigenvektoren bestimmen?

Gruß shaltow

        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 So 10.06.2012
Autor: fred97


> Für welche a,b [mm]\in \IR[/mm] ist die Matrix
>  
> [mm]A=\begin{pmatrix} -3 & 0 & 0\\ 2a & b & a\\ 10 & 0 & 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> diagonalisierbar über [mm]\IR[/mm] oder [mm]\IC?[/mm] Geben Sie die
> geometrische und algebraische Vielfachheit der Eigenwerte
> an und bestimmen Sie gegebenenfalls eine Matrix P, für die
> [mm]P^{-1}AP[/mm] eine Diagonalmatrix ist.
>  Hi,
>  gibt es irgendwelche allgemeinen Voraussetzungen, die
> erfüllt sein müssen, damit Matrizen diagonalisierbar
> sind?
>  
> Die Eigenwerte habe ich bereits berechnet: [mm]\lambda_{1}=-3, \lambda_{2}=2[/mm]
> und [mm]\lambda_{3}=b[/mm]
>  Da alle einfache Nullstellen des charakteristischen
> Polynoms sind,


Das stimmt aber im Falle b=-3 oder b=2 nicht !


> ist die algebraische Vielfachheit bei allen
> 1. Wie gehts jetzt weiter? Muss ich noch die Eigenvektoren
> bestimmen?


Ja, A ist genau dann diagonalisierbar, wenn es eine Basis aus Eigenvektoren gibt.

FRED

>  
> Gruß shaltow


Bezug
                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 So 10.06.2012
Autor: shaltow

Ok, ich hab für den Eigenvektor von

[mm] \lambda_{1}: \vec{x_{1}}=\begin{pmatrix} \frac{1}{2}\\ \frac{-2a}{-3-b}\\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
Diesen hab ich mit Mathematica überprüft, er passt.

[mm] \lambda_{2}: \vec{x_{2}}=\begin{pmatrix} 0\\ \frac{a}{-2+b}\\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
auch dieser stimmt.

aber für [mm] \lambda_{3} [/mm] bekomme ich was sinnloses, nämlich den [mm] \vec{0} [/mm]

kann mir jemand da helfen?

Gruß shaltow

Bezug
                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 So 10.06.2012
Autor: MathePower

Hallo shaltow,

> Ok, ich hab für den Eigenvektor von
>  
> [mm]\lambda_{1}: \vec{x_{1}}=\begin{pmatrix} \frac{1}{2}\\ \frac{-2a}{-3-b}\\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  


Das wage ich zu bezweifeln.


> Diesen hab ich mit Mathematica überprüft, er passt.
>  
> [mm]\lambda_{2}: \vec{x_{2}}=\begin{pmatrix} 0\\ \frac{a}{-2+b}\\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  


Der Eigenvektor muss doch so lauten:

[mm]\lambda_{2}: \vec{x_{2}}=\begin{pmatrix} 0\\ \blue{-}\frac{a}{-2+b}\\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

Dann ist das nur ein Eigenvektor, wenn [mm]b \not=2[/mm]


> auch dieser stimmt.
>  
> aber für [mm]\lambda_{3}[/mm] bekomme ich was sinnloses, nämlich
> den [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> kann mir jemand da helfen?
>  


Poste doch dazu Deine bisherigen Rechenschritte.


> Gruß shaltow


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 So 10.06.2012
Autor: shaltow

Also ich habe [mm] \lambda_{1} [/mm] nochmals nachgerecht und wieder mit Mathematica bestätigt. Wenn ich [mm] det(\lambda E-A)\vec{x} [/mm] rechne, kommt [mm] \vec{0} [/mm] raus...

auch bei [mm] \lambda_{2} [/mm] kommt bei mir durch nachrechnen und Mathematica wieder dasselbe raus, also ohne des minus. wenn ich dein ergebnis nehme kommt eben nicht [mm] \vec{0} [/mm] raus...

[mm] \lambda_{3} [/mm] eingesetzt in [mm] det(\lambda [/mm] E-A):

[mm] \begin{vmatrix} b+3 & 0 & 0\\ 2a & 0 & a\\ 10 & 0 & b-2 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 2a & 0 & a\\ b+3 & 0 & 0\\ 10 & 0 & b-2 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b+3 & 0 & 0\\ 10 & 0 & b-2 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b & 0 & -\frac{3}{2}\\ 0 & 0 & b-7 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & -\frac{3}{2b}\\ 0 & 0 & b-7 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 0 & 0 & -\frac{3}{2b}-\frac{1}{2}\\ 0 & 0 & b-7 \end{vmatrix} [/mm]

und hier komm ich nicht mehr weiter...

Gruß shaltow

Bezug
                                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 So 10.06.2012
Autor: MathePower

Hallo shaltow,

> Also ich habe [mm]\lambda_{1}[/mm] nochmals nachgerecht und wieder
> mit Mathematica bestätigt. Wenn ich [mm]det(\lambda E-A)\vec{x}[/mm]
> rechne, kommt [mm]\vec{0}[/mm] raus...
>  
> auch bei [mm]\lambda_{2}[/mm] kommt bei mir durch nachrechnen und
> Mathematica wieder dasselbe raus, also ohne des minus. wenn
> ich dein ergebnis nehme kommt eben nicht [mm]\vec{0}[/mm] raus...
>  


Dann poste doch die zugehörigen Rechenschritte.


> [mm]\lambda_{3}[/mm] eingesetzt in [mm]det(\lambda[/mm] E-A):
>  
> [mm]\begin{vmatrix} b+3 & 0 & 0\\ 2a & 0 & a\\ 10 & 0 & b-2 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 2a & 0 & a\\ b+3 & 0 & 0\\ 10 & 0 & b-2 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b+3 & 0 & 0\\ 10 & 0 & b-2 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b & 0 & -\frac{3}{2}\\ 0 & 0 & b-7 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & -\frac{3}{2b}\\ 0 & 0 & b-7 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 0 & 0 & -\frac{3}{2b}-\frac{1}{2}\\ 0 & 0 & b-7 \end{vmatrix}[/mm]
>


Bei der Ausgangsmatrix hat sich ein Fehler eingeschlichen:

[mm]\begin{vmatrix} b+3 & 0 & 0\\ 2a & 0 & a\\ 10 & 0 & \blue{-}b\blue{+}2 \end{vmatrix}[/mm]


> und hier komm ich nicht mehr weiter...
>  
> Gruß shaltow


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 So 10.06.2012
Autor: shaltow

zu [mm] \lambda_{1}: [/mm]

[mm] \begin{vmatrix} 0 & 0 & 0\\ 2a & -3-b & a\\ 10 & 0 & -5 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 2a & -3-b & a\\ 10 & 0 & -5\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & -\frac{1}{2}\\ 2a & -3-b & a\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & -\frac{1}{2}\\ 2 & \frac{-3-b}{a} & 1\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & -\frac{1}{2}\\ 0 & \frac{-3-b}{a} & 2\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} [/mm]

[mm] x_{1}-\frac{1}{2}x_{3}=0 [/mm]

[mm] \frac{-3-b}{a}x_{2}+2x_{3}=0 [/mm]

[mm] \rightarrow x_{2}=\frac{-2a}{-3-b}x_{3} [/mm]

[mm] \rightarrow x_{1}=\frac{1}{2}x_{3} [/mm]


zu [mm] \lambda_{2}: [/mm]

[mm] \begin{vmatrix} 5 & 0 & 0\\ 2a & 2-b & a\\ 10 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & 0\\ 1 & \frac{2-b}{2a} & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & \frac{2-b}{2a} & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & \frac{2-b}{2a} & \frac{1}{2}\\ 0 & -\frac{2-b}{2a} & -\frac{1}{2}\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} [/mm]

[mm] x_{1}+\frac{2-b}{2a}x_{2}+\frac{1}{2}x_{3}=0 [/mm]

[mm] -\frac{2-b}{2a}x_{2}-\frac{1}{2}x_{3}=0 [/mm]

[mm] \rightarrow x_{2}=\frac{a}{-2+b}x_{3} [/mm]

[mm] \rightarrow x_{1}=0 [/mm]


zu [mm] \lambda_{3}: [/mm]
Ich rechne doch in der Matrix bei [mm] a_{33}= \lambda [/mm] -2 (bei [mm] \lambda=b) [/mm] bekomme ich doch b-2?

Gruß shaltow

Bezug
                                                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 So 10.06.2012
Autor: MathePower

Hallo shaltow,

> zu [mm]\lambda_{1}:[/mm]
>  
> [mm]\begin{vmatrix} 0 & 0 & 0\\ 2a & -3-b & a\\ 10 & 0 & -5 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 2a & -3-b & a\\ 10 & 0 & -5\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & -\frac{1}{2}\\ 2a & -3-b & a\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & -\frac{1}{2}\\ 2 & \frac{-3-b}{a} & 1\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & -\frac{1}{2}\\ 0 & \frac{-3-b}{a} & 2\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix}[/mm]
>  


Die zu betrachtende Matrix lautet doch:

[mm]\begin{vmatrix} 0 & 0 & 0\\ 2a & \red{+}3\red{+}b & a\\ 10 & 0 & \red{+}5 \end{vmatrix}[/mm]


> [mm]x_{1}-\frac{1}{2}x_{3}=0[/mm]
>  
> [mm]\frac{-3-b}{a}x_{2}+2x_{3}=0[/mm]
>  
> [mm]\rightarrow x_{2}=\frac{-2a}{-3-b}x_{3}[/mm]
>  
> [mm]\rightarrow x_{1}=\frac{1}{2}x_{3}[/mm]
>  
>
> zu [mm]\lambda_{2}:[/mm]
>  
> [mm]\begin{vmatrix} 5 & 0 & 0\\ 2a & 2-b & a\\ 10 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & 0\\ 1 & \frac{2-b}{2a} & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & \frac{2-b}{2a} & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & \frac{2-b}{2a} & \frac{1}{2}\\ 0 & -\frac{2-b}{2a} & -\frac{1}{2}\\ 0 & 0 & 0 \end{vmatrix}[/mm]
>
> [mm]x_{1}+\frac{2-b}{2a}x_{2}+\frac{1}{2}x_{3}=0[/mm]
>  
> [mm]-\frac{2-b}{2a}x_{2}-\frac{1}{2}x_{3}=0[/mm]
>  
> [mm]\rightarrow x_{2}=\frac{a}{-2+b}x_{3}[/mm]
>  


Es ist doch zunächst:

[mm]-\frac{2-b}{2a}x_{2}=\blue{\left(-\right)}-\frac{1}{2}x_{3}=\blue{+}\frac{1}{2}x_{3}[/mm]

Daraus ergibt sich:

[mm]\rightarrow x_{2}=\blue{-}\frac{a}{-2+b}x_{3}[/mm]


> [mm]\rightarrow x_{1}=0[/mm]
>  
>
> zu [mm]\lambda_{3}:[/mm]
>  Ich rechne doch in der Matrix bei [mm]a_{33}= \lambda[/mm] -2 (bei
> [mm]\lambda=b)[/mm] bekomme ich doch b-2?
>  


Wenn Du so rechnest, dann musst Du
alle Nicht-Diagonalelemente mit -1 multiplizieren.


> Gruß shaltow


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 10.06.2012
Autor: shaltow

Ok vielen Dank. Dann hab ich die Eigenvektoren für [mm] \lambda_{1} [/mm] und [mm] \lambda_{2} [/mm] jetzt.

zu [mm] \lambda_{3}: [/mm] (da kam bei mir ja immer der Nullvektor raus)

[mm] \begin{vmatrix} b+3 & 0 & 0\\ 2a & 0 & a\\ 10 & 0 & 2-b \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b+3 & 0 & 0\\ 1 & 0 & \frac{2-b}{10} \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b & 0 & -\frac{3}{2}\\ 0 & 0 & \frac{-3-b}{10}\end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & -\frac{3}{2b}\\ 0 & 0 & \frac{-3-b}{10}\end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 0 & 0 & -\frac{-3-b}{2b}\\ 0 & 0 & \frac{-3-b}{10}\end{vmatrix} [/mm]

[mm] x_{2} [/mm] taucht hier nicht mehr auf  [mm] \rightarrow [/mm]  0
die beiden unteren Gleichungen liefern mir [mm] x_{3}=0 [/mm]
daraus folgt mit der ersten Gleichung [mm] x_{1}=0 [/mm]

wo is hier mein Fehler?

Gruß shaltow

Bezug
                                                                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 So 10.06.2012
Autor: MathePower

Hallo shaltow,

> Ok vielen Dank. Dann hab ich die Eigenvektoren für
> [mm]\lambda_{1}[/mm] und [mm]\lambda_{2}[/mm] jetzt.
>  
> zu [mm]\lambda_{3}:[/mm] (da kam bei mir ja immer der Nullvektor
> raus)
>  
> [mm]\begin{vmatrix} b+3 & 0 & 0\\ 2a & 0 & a\\ 10 & 0 & 2-b \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b+3 & 0 & 0\\ 1 & 0 & \frac{2-b}{10} \end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ b & 0 & -\frac{3}{2}\\ 0 & 0 & \frac{-3-b}{10}\end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 1 & 0 & -\frac{3}{2b}\\ 0 & 0 & \frac{-3-b}{10}\end{vmatrix} \rightarrow \begin{vmatrix} 1 & 0 & \frac{1}{2}\\ 0 & 0 & -\frac{-3-b}{2b}\\ 0 & 0 & \frac{-3-b}{10}\end{vmatrix}[/mm]
>  
> [mm]x_{2}[/mm] taucht hier nicht mehr auf  [mm]\rightarrow[/mm]  0


[mm]x_{2}[/mm] ist trotzdem frei wählbar, z.B. [mm]x_{2}=1[/mm]


>  die beiden unteren Gleichungen liefern mir [mm]x_{3}=0[/mm]


Das ist nur der Fall für [mm]b \not= -3[/mm].


>  daraus folgt mit der ersten Gleichung [mm]x_{1}=0[/mm]

>


> wo is hier mein Fehler?
>  
> Gruß shaltow


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 So 10.06.2012
Autor: shaltow

Dann wäre also in diesem Fall der Eigenvektor
[mm] \vec{x}=\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 0\end{pmatrix} [/mm]

Darf b überhaupt -3 oder 2 sein, denn damit A (3x3-Matrix) diagonalisierbar ist, muss sie doch 3 verschiedene Eigenwerte besitzen (hab ich im Skript gefunden). Schließt das dann die Sonderfälle, also b=-3 oder b=2 von anfang an aus, sonst wäre die Aufgabe ja nicht lösbar.

Gruß shaltow

Bezug
                                                                                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 So 10.06.2012
Autor: MathePower

Hallo shaltow,

> Dann wäre also in diesem Fall der Eigenvektor
>  [mm]\vec{x}=\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 0\end{pmatrix}[/mm]
>  


Die Eigenvektoren sind nur für den Fall, daß [mm]b \notin \{-3,2\}[/mm]
sowie [mm]a \not=0, \ b \not=0[/mm] ist, berechnet worden.


> Darf b überhaupt -3 oder 2 sein, denn damit A (3x3-Matrix)
> diagonalisierbar ist, muss sie doch 3 verschiedene
> Eigenwerte besitzen (hab ich im Skript gefunden). Schließt
> das dann die Sonderfälle, also b=-3 oder b=2 von anfang an
> aus, sonst wäre die Aufgabe ja nicht lösbar.
>  


Um auf Diagonalisierbarkeit zu prüfen,
sind für alle möglichen Fälle, die
zugehörigen Eigenvektoren zu berechnen.


> Gruß shaltow


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 So 10.06.2012
Autor: shaltow

Also damit A diagonalisierbar ist, müssen alle Eigenvektoren linear unabhängig sein. D.h. ich muss jetzt a und b so wählen, dass das der Fall ist?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 So 10.06.2012
Autor: MathePower

Hallo shaltow,

> Also damit A diagonalisierbar ist, müssen alle
> Eigenvektoren linear unabhängig sein. D.h. ich muss jetzt
> a und b so wählen, dass das der Fall ist?


Wie schon erwähnt sind die Eigenvektoren
nur für den Fall, daß [mm]b \notin \left\{-3,2\right\}[/mm]
und [mm]a \not=0, \ b\not=0[/mm] berechnet worden.

Für diesen Fall sollten die Eigenvektoren linear unabhängig sein.

Für die anderen Fälle sind diese Eigenvektoren noch zu berechnen.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]