www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDioden in Netzwerken
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Dioden in Netzwerken
Dioden in Netzwerken < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dioden in Netzwerken: Netzwerkumformung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Di 11.09.2012
Autor: chaoslegend

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]




Hallo :)

Wir sollen im obigem Netzwerk die Spannung und den Strom über die Diode bestimmen. Ich habe erstmal den Vierpol umgezeichnet, die Widerstände berechnet und dann eine Stern-Dreieck-Transformation vorgenommen. Im letzten Schritt wurde mir empfohlen, die Schaltung als Quellspannungsersatzschaltbild zu betrachten, sprich den Zweig mit der Diode abzutrennen, den Innenwiderstand und die Leerlaufspannung zu bestimmen. Genau da hakt es, wie bestimme ich die Leerlaufspannung?

Hier mal meine schritte soweit, ich hoffe man erkennt alles:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hier mein Ansatz für die leerlaufspannung, bin mir aber nicht sicher...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Leerlaufspannung fällt ja nun an den Klemmen über R6 ab, wir haben nun im unterricht immer den Spannungsteiler angewendet, wie kann ich aber den Gesamtwiderstand bzw. den Widerstand für die Leerlaufspannung bestimmen? Das verstehe ich grad nicht so ganz... Liegt sicherlich daran, das wir bis jetzt keine aufgabe in der Form mit einem integriertem Stern- / Dreiecknetzwerk hatten.

Danke schonmal ;)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dioden in Netzwerken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Di 11.09.2012
Autor: GvC

Es gibt ja auch noch andere Verfahren, die Spannungen in einem Netzwerk zu bestimmen, z.B. mit Hilfe des Maschenstromverfahrens oder dem Knotenpotenzialverfahren. Aber wenn Du die Spannungsquelle zusammen mit [mm] R_1 [/mm] in eine Stromquelle umwandelst, dann zum Innenwiderstand [mm] R_1 [/mm] noch den parallelen Widerstand [mm] R_7 [/mm] dazunimmst und das ganze wieder in eine Spannungsquelle zurückwandelst, dann kannst Du auch wieder, wie gewohnt, die Spannungsteilerregel anwenden.

Wo bleibt denn bei Deiner Innenwiderstandsbestimmung der Widerstand [mm] R_1, [/mm] der zu [mm] R_7 [/mm] parallel liegt?

Bezug
                
Bezug
Dioden in Netzwerken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:04 Di 11.09.2012
Autor: chaoslegend


Also ich habe noch einen zusätzlichen Lösungsvorschlag bekommen, aber ich komme auf 2 verschiedene Ergebnisse... vlt. findet ihr ja den Fehler :)?

Wenn ich meinen Weg mit dem Spannungsteiler gehe und das Netzwerk dafür so umzeichne:

[Dateianhang nicht öffentlich]

komme ich auf eine Spannung von U(L)= 2,67 V. Ich frage mich nur, ob die Betrachtung, sprich das umgezeichnete Netzwerk, richtig ist? Weil dann ist der Innenwiderstand ja:

[mm]R_I = [R_6 + (R_8//R_2) ] // R_7 // R_1[/mm]


Wenn ich es nach obigem Lösungsvorschlag mache:

Umwandeln der Spannungsquelle in eine Stromquelle und Rückwandlung
[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Spannungsteiler anwenden:

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dann komme ich auf ein Ergebnis von U(L) = U(R6) = 0,33 V... Was nun?




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 5 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 6 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 7 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Dioden in Netzwerken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:56 Mi 12.09.2012
Autor: GvC


> ...
> Dann komme ich auf ein Ergebnis von U(L) = U(R6) = 0,33
> V... Was nun?
>  
>
>  

Antwort: Rechenfehler vermeiden. Denn in jeder Deiner beiden Herleitungen hast Du einen gravierenden Fehler.

Erster Fall:
Die gesuchte Leerlaufspannung ist nicht die von Dir rot eingezeichnete, sondern ausschließlich die Spannung über [mm] R_6. [/mm]

Zweiter Fall:
Falsche Berechnung des Kurzschlussstromes der Ersatzstromquelle. Der ergibt sich nämlich als [mm] I_0=U_E\cdot R_1=50mA. [/mm]
Jetzt kannst Du den Innenwiderstand von [mm] R_1=80\Omega [/mm] mit [mm] R_7=400\Omega [/mm] zu [mm] 66\frac{2}{3}\Omega [/mm] zusammenfassen und die Stromquelle mit dem neuen Innenwiderstand zurückwandeln in eine Spannungsquelle mit [mm] U_0=3\frac{1}{3}V. [/mm]

In beiden Fällen kommt natürlich dasselbe raus, nämlich [mm] U_L=2V. [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Dioden in Netzwerken: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:10 Di 18.09.2012
Autor: chaoslegend

okay Fehler gefunden ;) Danke :) Weis auch nicht warum ich den Kurzschlussstrom via Stromteiler berechnet habe... mein Fehler ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]