www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDipol im E-Feld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Dipol im E-Feld
Dipol im E-Feld < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dipol im E-Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Do 20.01.2011
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein Dipol bestehend aus zwei Punktladungen -q,q im Abstand a befindet sich in einme homogenen elektrischen Feld E. Welche Kraft und welches Drehmoment übt das Feld auf den Dipol aus?

Hallo,

mir fehlt fast jeglicher Ansatz dazu. Mein Skript ist so unübersichtlich. Dort konnte ich nicht finden, wie man sowas berechnet und wenn ich danach in Netz gesucht habe, habe ich auch nichts befriedigendes gefunden.

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Kraft Null ist und das Drehmoment zu [mm] p\times [/mm] E wird, wobei p das Dipolmoment ist. Ich wüsste aber nicht, wie ich darauf kommen sollte. Kann mir jemand einen Ansatz verraten?

        
Bezug
Dipol im E-Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Do 20.01.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein Dipol bestehend aus zwei Punktladungen -q,q im Abstand
> a befindet sich in einme homogenen elektrischen Feld E.
> Welche Kraft und welches Drehmoment übt das Feld auf den
> Dipol aus?
>  Hallo,
>  
> mir fehlt fast jeglicher Ansatz dazu. Mein Skript ist so
> unübersichtlich. Dort konnte ich nicht finden, wie man
> sowas berechnet und wenn ich danach in Netz gesucht habe,
> habe ich auch nichts befriedigendes gefunden.
>  
> Irgendwo habe ich gelesen, dass die Kraft Null ist und das
> Drehmoment zu [mm]p\times E[/mm] wird, wobei p das Dipolmoment ist.
> Ich wüsste aber nicht, wie ich darauf kommen sollte. Kann
> mir jemand einen Ansatz verraten?

Wenn du weisst, welche Kraft auf eine einzelne Ladung im homogenen Feld wirkt, dann kannst du doch auch die Gesamtkraft und das Drehmoment ausrechnen.

Tipp: die Kraft auf die Ladung -q ist offensichtlich genau entgegengesetzt der Kraft auf die Ladung +q. Nimm der Einfachheit halber an, dass das homogene Feld in z-Richtung wirkt und dass der Dipol symmetrisch zum Ursprung des Koordinatensystems liegt. Dann ist der Ortsvektor der einen Ladung gerade entgegengesetzt dem Ortsvektor der anderen Ladung und parallel zum Dipolmoment.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]