| Diverses < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:34 Mi 29.07.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Guten Abend
 
 Mit der Verbindung NaHSO4
 
 Ich wäre dankbar wenn ihr mir die richtigen Lösungen liefern könnten, damit ich nochmals Nachdenken kann und bei weiterhin herrschenden Unklarheit nachfragen.
 
 A)
 Leiten Strom:
 G, H, E, B, Bei A weiss ich nicht.
 Stimmt das?
 
 
 B)B Hat ja dann H3O+
 
 Danke
 gruss Dinker
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:52 Mi 29.07.2009 |   | Autor: | TNA-619 | 
 
 > Guten Abend
 >
 > Mit der Verbindung NaHSO4
 
 bevor man die Aufgabenstellung angeht, könnte man sich vergewissern, was das ist bzw. welche Eigenschaften das hat...
 Also:
 Wie heißt das? Wie heißen die anderen Verbindungen?
 Welche Merkmale haben sie? Struktur? Bindungsart? Funktionelle Gruppen? usw...
 
 
 > A)
 >  Leiten Strom:
 
 Wann ist eine Verbidung ein elek. Leiter?
 
 
 > B)
 
 Mach dir klar, was mit der Aufgabenstellung gemeint ist.
 
 
 >B Hat ja dann H3O+
 stimmt schon mal, kannst ruhig etwas weiter ausführen ;)
 
 Überleg dir das mal, kannst ja noch einmal fragen
 
 gruß
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:15 Do 30.07.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Guten Abend
 
 bei der Leitfähigkeitmuss man sich fragen, ob freie Ionen vorkommen.
 
 Wie gesagt ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir die Lösungen angeben könnt, damit ich mir nochmals in aller Ruhe das anschauen kann und bei weiterer Unklarheit rückfragen.
 Denn ich bin zeitlich derart unter Druck, dass ich nicht für jeden Beitrag noch 10x nachfragen kann.
 Dankle fürs Verständnis
 Gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:56 Do 30.07.2009 |   | Autor: | TNA-619 | 
 
 > Guten Abend
 >
 > bei der Leitfähigkeitmuss man sich fragen, ob freie Ionen
 > vorkommen.
 
 Stimmt.
 
 Lösungen (ohne Gewähr):
 A) A,B,E,H,G
 B) A,B
 
 Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:04 Do 30.07.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Guten Abend
 
 Bei Aufgabe b) habe ich andere Vorstellungen.
 
 Bei B ist ja die Ameisesäure die stärkere Säure, so entstehen doch Hydroxid Ionen also pH Wert grösser als 7?
 
 Bei H
 NaOH + H20 [mm] \to [/mm] Na + H20 + OH-
 Ist doch auch grösser als sieben?
 
 Danke
 gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:24 Do 30.07.2009 |   | Autor: | TNA-619 | 
 
 > Guten Abend
 >
 > Bei Aufgabe b) habe ich andere Vorstellungen.
 >
 > Bei B ist ja die Ameisesäure die stärkere Säure, so
 > entstehen doch Hydroxid Ionen also pH Wert grösser als 7?
 
 Das ist die  Essigsäure (eig. Ethansäure) , bei der Ameisensäure (Methansäure) wäre die CH3-Gruppe durch ein H ersetzt.
 
 Das ändert aber nichts an den Säure-Eigenschaften der Essigsäure.
 
 Stärkere Säure als was? Wasser?
 Natürlich stärker als Wasser, von der COOH-Gruppe wird einfach der Wasserstoff abgespalten.
 
 
 > Bei H
 >  NaOH + H20 [mm]\to[/mm] Na + H20 + OH-
 >  Ist doch auch grösser als sieben?
 
 ich habe H nicht als Lösung angegeben
 du hast recht, NaOH ist in wässriger Lösung eine Base, also ph-wert >7
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |