www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDrehkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Drehkondensator
Drehkondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehkondensator: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Do 28.11.2013
Autor: sammy123

Aufgabe
Wie bestimme ich die Kapazität eines Drehkondesators, bestehend aus einem kreisförmigen Stator?

Hallo zusammen,
hier die Aufgabenstellung:

Gegeben ist ein Drehkondensator, bestehend aus einem kreisförmigen Stator (Innenradius r1, Außenradius r2) und einem Winkel verstellbaren Halbkreisförmigen Rotor [mm] (\alpha=0...\pi). [/mm] Auf der unteren Hälfte des Stators ist ein halbkreisförmiges Dielektrikum mit der Dicke d2 aufgebracht.
Der restliche Raum ist mit Luft aufgefüllt.
Zwischen Rotor und Stator liegt die Spannung U0 an. Die drehbar gelagerte Welle ist isolierend ausgeführt. Gehen Sie von einem homogenen Feld zwischen Stator und Rotor aus.

Also ich hab schon mal ein elektr. Ersatzschaltbild der kapaz. Anordnung gezeichnet.

Das wäre (C1 in Reihe mit C2)||C3

Dann hab ich mir überlegt wie ich denn C1,C2 und C3 bestimmen kann.
[mm] C(\alpha) [/mm] = [mm] EoEr(A(\alpha)/d) [/mm]
und [mm] A(\alpha) [/mm] = [mm] \alpha/360^\circ*Ages [/mm]

Das wäre das ganze jetzt allgemein. Jetzt müsste ich doch eig nur noch Ages für alle drei C's bestimmen oder?

Danke für eure Hilfe


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Drehkondensator: Plattenteile
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Fr 29.11.2013
Autor: Infinit

Hallo Sammy,
Deine allgemeinen Überlegungen zu den Flächenanteilen sind schon okay. Da sich der Kondensator aber immer nur aus den Teilen bildet, die sich in Rotor und Stator gegenüber stehen, komme ich nur auf zwei Kapazitätsanteile, nämlich den Anteil, in dem das Dielektrikum liegt und den Anteil, in dem sich Luft zwischen den Plattenteilen befindet. Die Spannung U0 liegt an beiden Kondensatoren, diese sind parallel zueinander geschaltet, so dass sich ihre Kapazitäten addieren.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Drehkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 So 01.12.2013
Autor: sammy123


> Hallo Sammy,
>  Deine allgemeinen Überlegungen zu den Flächenanteilen
> sind schon okay. Da sich der Kondensator aber immer nur aus
> den Teilen bildet, die sich in Rotor und Stator gegenüber
> stehen, komme ich nur auf zwei Kapazitätsanteile, nämlich
> den Anteil, in dem das Dielektrikum liegt und den Anteil,
> in dem sich Luft zwischen den Plattenteilen befindet. Die
> Spannung U0 liegt an beiden Kondensatoren, diese sind
> parallel zueinander geschaltet, so dass sich ihre
> Kapazitäten addieren.
>  Viele Grüße,
>  Infinit

Hallo Infinit,

danke für deine Antwort.
Ich hab mir das ganze nochmal überlegt:

Da die Spannung senkrecht zur Grenzfläche ist, gibt es diese drei Situationen:
1) [mm] \alpha [/mm] = 0
2) 0 < [mm] \alpha [/mm] < [mm] \pi [/mm] und
[mm] 3)\alpha [/mm] = [mm] \pi [/mm]

Oder ?

LG
Sammy123


Bezug
                        
Bezug
Drehkondensator: 3 Situationen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 So 01.12.2013
Autor: Infinit

Hallo sammy123,
jetzt müssen wir uns nur noch einigen, welchen Winkel Du mit welcher Stellung des Rotors verbinden willst. 
Fall 1) Steht der Rotor genau dem unteren Halbkreis des Stators gegenüber, so befindet sich das Dielektrikum zwischen den beiden Platten.
Fall 2) Dreht man den Rotor ein bisschen aus dieser Stellung raus, so wird er, je nach Winkel unterschiedlich, einen Teil des Dielektrikums abdecken, aber auch einen Teil der oberen Statorhälfte, wo sich Luft zwischen den Platten befindet.
Fall 3) Der Rotor deckt sich hundertprozentig mit dem oberen Halbkreis des Stators, es befindet sich nur Luft zwischen beiden Platten.
Für Fall 1) und 3) kannst Du mit der Fläche eines Halbkreises die Kapazität der Anordnung sofort angeben. Der einzige Unterschied ist der, dass sich einmal ein Dielektrikum zwischen den Platten befindet und einmal nicht.
Bei Fall 2) wird die Sache etwas kniffliger, da man sozusagen einen "Mischbetrieb" hat.
Ich nehme an, dass Du diese Fälle mit Deinen Winkelangaben gemeint hast.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Drehkondensator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 So 01.12.2013
Autor: sammy123


> Hallo sammy123,
>  jetzt müssen wir uns nur noch einigen, welchen Winkel Du
> mit welcher Stellung des Rotors verbinden willst. 
>  Fall 1) Steht der Rotor genau dem unteren Halbkreis des
> Stators gegenüber, so befindet sich das Dielektrikum
> zwischen den beiden Platten.
>  Fall 2) Dreht man den Rotor ein bisschen aus dieser
> Stellung raus, so wird er, je nach Winkel unterschiedlich,
> einen Teil des Dielektrikums abdecken, aber auch einen Teil
> der oberen Statorhälfte, wo sich Luft zwischen den Platten
> befindet.
>  Fall 3) Der Rotor deckt sich hundertprozentig mit dem
> oberen Halbkreis des Stators, es befindet sich nur Luft
> zwischen beiden Platten.
>  Für Fall 1) und 3) kannst Du mit der Fläche eines
> Halbkreises die Kapazität der Anordnung sofort angeben.
> Der einzige Unterschied ist der, dass sich einmal ein
> Dielektrikum zwischen den Platten befindet und einmal
> nicht.
>  Bei Fall 2) wird die Sache etwas kniffliger, da man
> sozusagen einen "Mischbetrieb" hat.
>  Ich nehme an, dass Du diese Fälle mit Deinen
> Winkelangaben gemeint hast.
>  Viele Grüße,
>  Infinit

Hallo Infinit,

das hätte ich noch dazu schreiben sollen. Aber ja ganz genau, so war das gemeint :)

Schönen Sonntag noch.
Liebe Grüße,

sammy123


Bezug
                                
Bezug
Drehkondensator: Ergänzungsfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mo 02.12.2013
Autor: sammy123

Jetzt hab ich noch eine weitere Frage dazu.

Wenn jetzt der Drehkondensator um 5 Statorplatten und 6 Rotorplatten erweitert wird und wir die Situation [mm] \alpha [/mm] = 0 betrachten, würde es ja für die Parallelschaltung(I) & Reihenschaltung (II) so aussehen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

So wenn ich jetzt die Gesamtkapazität als Funktion von Cges (aus Aufgabenteil B) bestimmen soll, muss ich doch eigentlich bei I die Cges aus B * 6 nehmen und bei II eig genau dasselbe nur drauf achten, dass die nicht einfach nur addiert werden, weil es sich hierbei um eine Reihenschaltung handelt.

Kann das sein?
Stimmt meine Zeichnung überhaupt und meine Idee?

LG
sammy123

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Drehkondensator: Genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Mo 02.12.2013
Autor: Infinit

Hallo sammy123,
ja, für die Parallelschaltung der Kondensatorteile ist dies okay. Deine Überlegung für die Reihenschaltung ist zwar richtig, da erscheint es mir aber in der Praxis einfacher, einen Kondensator entsprechender Größe zu nehmen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]