Drehmoment < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 21:36 Di 15.02.2011 | Autor: | gotoxy86 |
Aufgabe | Es geht hier um das Moment, das man braucht, um manche Gleichgewichtsbedingungen lösen zu können (Unbekannte =< Gleichungen, dann lösbar), leider habe ich fast keine Ahnung.
Ich weiß, dass man Kraft*Länge nehmen muss und das kräfte wegfallen, wenn sie durch das Moment wirken, da Kräfte*0. |
Aber ich weiß nicht wie ich die Vorzeichen der Kraft bestimmen kann, und auch nicht, mit welchen Winkel ich das multiplizieren soll, um die wahre Länge der Kraft zu bestimmen.
Könnte sich vllt. sogar jemand für mich die Mühe machen, und schnell mir eine Zeichung machen, die das erklären kann, wenn der Aufwand nicht zu groß ist.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:46 Di 15.02.2011 | Autor: | notinX |
Hallo,
> Es geht hier um das Moment, das man braucht, um manche
> Gleichgewichtsbedingungen lösen zu können (Unbekannte =<
> Gleichungen, dann lösbar), leider habe ich fast keine
> Ahnung.
>
> Ich weiß, dass man Kraft*Länge nehmen muss und das
> kräfte wegfallen, wenn sie durch das Moment wirken, da
> Kräfte*0.
Das versteh ich nicht.
> Aber ich weiß nicht wie ich die Vorzeichen der Kraft
> bestimmen kann, und auch nicht, mit welchen Winkel ich das
Das Vorzeichen der Kraft ist reine Konvention und hängt vom (beliebig) gewählten Koordinatensystem ab.
> multiplizieren soll, um die wahre Länge der Kraft zu
> bestimmen.
Den Betrag der Kraft (oder "die Länge") bestimmt man nicht, indem man sich mit irgendwelchen Winkeln multipliziert. Du meinst vermutlich die verschiedenen Kraftkomponenten.
>
>
> Könnte sich vllt. sogar jemand für mich die Mühe machen,
> und schnell mir eine Zeichung machen, die das erklären
> kann, wenn der Aufwand nicht zu groß ist.
Also ein Bild zum Drehmoment kannst Du Dir auf Wiki ankuken. Ansonsten such doch mal ein Beispiel und sag uns, was Du daran nicht verstehst. So lernt mans oft am besten.
Gruß,
notinX
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:39 Di 15.02.2011 | Autor: | gotoxy86 |
Aufgabe | http://img829.imageshack.us/i/unbenanntsu.png/ |
Jo, die Summe der Kräfte ist jetzt? Wie und warum?
|
|
|
|
|
Hallo gotoxy,
> http://img829.imageshack.us/i/unbenanntsu.png/
> Jo, die Summe der Kräfte ist jetzt? Wie und warum?
die Summe der Kräfte ist gleich Kraft! Warum? Wirkt ja nur Kraft und nix weiter.
Wenn du die Summer der Momente meinst...
[mm] \summe [/mm] M = 0 (im statischen GGW). M zeigt aus der Zeichenebene heraus oder? Würde dann also entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (mathematisch positiv). F dreht in die andere Richtung.
Momentenggw. im Punkt rechts unten: M - [mm] F\cdot [/mm] b = 0
Gruß Christian
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:15 Di 15.02.2011 | Autor: | gotoxy86 |
Aufgabe | Und wo ist das a? |
Muss das nicht heißen [mm] \wurzel{a^2+b^2}, [/mm] da die Diagonale der Abstand von der Kraft zum Moment ist?
Außerdem zumindest bei den meisten übungsaufgaben, wird dann noch mit einem cos oder sin dazu mutlipliziert.
Ich weiß nicht wieso, und weshalb.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:37 Di 15.02.2011 | Autor: | notinX |
> Und wo ist das a?
a spielt für das Drehmoment keine Rolle (siehe meine Antwort von 23:14 Uhr)
> Muss das nicht heißen [mm]\wurzel{a^2+b^2},[/mm] da die Diagonale
> der Abstand von der Kraft zum Moment ist?
richtig, das ist der Abstand des Angriffspunktes der Kraft zum Drehpunkt, nach dem ist aber gar nicht gefragt.
>
> Außerdem zumindest bei den meisten übungsaufgaben, wird
> dann noch mit einem cos oder sin dazu mutlipliziert.
>
>
> Ich weiß nicht wieso, und weshalb.
Um eben diesen senkrechten Anteil der Kraft auszurechnen wenn z.B. der Abstand und ein Winkel gegeben wäre. Ist aber hier nicht nötig, weil der Abstand ja schon direkt gegeben ist. Wenn Dich das mit den Winkeln verwirrt, machs über das Kreuzprodukt. Da bist Du immer auf der sicheren Seite und musst Dich um keine Winkel kümmern.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:14 Di 15.02.2011 | Autor: | notinX |
Du kannst das Drehmoment alternativ auch über das Kreuzprodukt ausrechnen:
[mm] $\vec{M}=\vec{r}\times\vec{F}=\left(\begin{array}{c}
-b\\
-a\\
0\end{array}\right)\times\left(\begin{array}{c}
0\\
F\\
0\end{array}\right)$
[/mm]
Wenn die x-Achse nach rechts und die y-Achse nach oben postiv zählen.
Es kommt das gleiche Ergebnis raus.
Nur der Anteil der Kraft, der senkrecht zum Hebelarm ist trägt zum Drehmoment bei.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:22 Di 15.02.2011 | Autor: | gotoxy86 |
Aber wie kann eine Kraft Senkrecht zu einem Punkt sein?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:40 Di 15.02.2011 | Autor: | notinX |
> Aber wie kann eine Kraft Senkrecht zu einem Punkt sein?
Ich habe nie von Punkt gesprochen. Ich sagte HebelARM.
|
|
|
|