www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikE-Feld eines Linienleiters
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - E-Feld eines Linienleiters
E-Feld eines Linienleiters < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-Feld eines Linienleiters: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Sa 01.12.2012
Autor: jackyooo

Aufgabe
Ein kreisrunder Linienleiter liegt in der xy-Ebene im Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems. Dieser trägt die homogene Linienladung [mm] \lambda [/mm]

Berechnen Sie das durch die Linienladung erzeugte elektrische Feld [mm] \vec{E} [/mm] auf der z-Achse in einem beliebigen Punkt [mm] (0,0,z_{p}. [/mm]

Hey,

ich hab ne Frage zur obrigen Fragestellung.

Mensch müsste ja den Leiter beliebig um die z-Achse drehen können, also auch so, dass er genau mit der x-Achse übereinstimmt. Somt würden ja direkt sämtliche y-Komponenten wegfallen.

Weiter gilt ja:
[mm] \vec{E} [/mm] = [mm] \frac{Q}{4\pi\epsilon r^2} \vec{e} [/mm]

= [mm] \int{\frac{\lambda ds}{4\pi \epsilon r^2}} [/mm]

= [mm] \frac{\lambda}{4\pi \epsilon} \int{\frac{ds}{r^2} \vec{e}} [/mm]

Nur wie löse ich jetzt dieses Integral?
Ich kann ja noch ein bisschen weitergehen und sagen [mm] r=\sqrt{x^2+{z_p}^2} [/mm]

und somit die obrige Gleichung umformen zu

[mm] \frac{\lambda}{4\pi \epsilon} \int{\frac{ds}{x^2+{z_p}^2} \vec{e}} [/mm]

Aber hier hab ich doch 2 Variablen? Einmal x, als Abstand zur x-Achse in den Grenzen -l bis l (Leiterlänge), nur wie gehe ich mit dem ds um?

        
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 01.12.2012
Autor: mwieland

das ds ist der weg nach dem du integrierst, das heisst die länge deines leiters (immer natürlich in die richtung in die er schaut)... du musst diesen weg parametriesieren (wegintegrale/linienintegrale). klnigelt da was?

lg

Bezug
                
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Sa 01.12.2012
Autor: jackyooo

Nein, da klingelt leider nichts. Kannst du deine Antwort ein bisschen ausführen, bzw. bezug auf meine Rechnung nehmen? Passt mein Ansatz denn?

Bezug
                        
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Coulomb-Integral
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Sa 01.12.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


Die Aufgabe lässt sich mit Hilfe des Coulomb-Integrals

(1) [mm] \Phi(\vec{r}_{p})=\bruch{1}{4\pi\varepsilon}\integral_{C}^{}{\bruch{\lambda(\vec{r}_{q})}{|\vec{r}_{p}-\vec{r}_{q}|}ds(\vec{r}_{q})} [/mm]

lösen. Zur Auswertung des Integrals an einem beliebigen Aufpunkt

(2) [mm] \vec{r}_{p}=x_{p}\vec{e}_{x}+y_{p}\vec{e}_{y}+z_{p}\vec{e}_{z}=\varrho_{p}\vec{e}_{\varrho}+z_{p}\vec{e}_{z} [/mm]


findet sich dabei mit

(3) [mm] \vec{r}_{q}=z_{q}\vec{e}_{z} [/mm] und [mm] z_{q}\in[-l,l] [/mm]


eine geeignete Parameterdarstellung der Quellenverteilung. Die Länge des differentiellen Wegelements ergibt sich zu

(4) [mm] \vmat{\bruch{d\vec{r}_{q}}{d{z_{q}}}}d{z_{q}}=|\vec{e}_{z}|d{z_{q}}=d{z_{q}}. [/mm]


Den Abstand zwischen Quell- und Aufpunkt erhält man hingegen gemäß

(5) [mm] r=|\vec{r}_{p}-\vec{r}_{q}|=|\varrho_{p}\vec{e}_{\varrho}+(z_{p}-z_{q})\vec{e}_{z}|=\wurzel{\varrho^{2}_{p}+(z_{p}-z_{q})^{2}}. [/mm]


Du brauchst jetzt nur noch die einzelnen Bestandteile in Gleichung (1) einzusetzen und den resultierenden Ausdruck zu integrieren (Hinweis: Substitution!). Zur Berechnung der elektrischen Feldstärke beachte zudem das Induktionsgesetz der Elektrostatik

(6) [mm] rot{\vec{E}}=\vec{0}\Rightarrow{\vec{E}}=-grad{\Phi} [/mm]


aus welchem im Zuge von [mm] \bruch{d}{dt}=0 [/mm] unmittelbar die Wirbelfreiheit des elektrostatischen Feldes folgt. Die elektrische Feldstärke lässt sich also final über den Gradienten des Potentials bestimmen.



Viele Grüße und frohes Schaffen, Marcel



PS: Ich habe eben noch GVS´s Aktualisierung gelesen. Für den Fall, dass es sich um einen Kreisring handelt, dessen Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystem liegt, ist der oben aufgeführte Beitrag natürlich nicht zutreffend. Dieser unterstellt vielmehr, dass sich der Leiter selbst auf der z-Achse befindet.


PPS: Da das E-Feld auf der z-Achse berechnet werden soll, ist es sowieso Unsinn, den Leiter auf die Achse zu legen. Sofern es sich um einen Kreisring mit Mittelpunkt im Ursprung handelt: Lege den Quellpunkt auf einen beliebigen Punkt des Kreisrings und den Aufpunkt auf einen beliebigen Punkt der z-Achse. Der obige Beitrag kann dir bei der Lösung der Aufgabe vom Prinzip her dann trotzdem weiterhelfen. Ein Kreisring lässt sich gemäß

(7) [mm] \vec{r}_{q}=\varrho_{0}cos(\varphi)\vec{e}_{x}+\varrho_{0}sin(\varphi)\vec{e}_{y}, [/mm] mit [mm] \varrho=\varrho_{0}=const. [/mm] und [mm] \varphi\in[0,2\pi) [/mm]


parametrisieren.







Bezug
        
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 Sa 01.12.2012
Autor: GvC

Welche Länge hat denn der Leiter? Falls das eine theoretische Aufgabe ist, bei der von einem unendlich ausgedehnten Leiter auszugehen ist, dann solltest Du Dir die Symmetrieeigenschaften der Anordnung zunutze machen und einfach den Gaußschen Flusssatz für die zylindersymmetrische Anordnung anwenden.


EDIT: Ich sehe gerade den Begriff des "kreisrunden" Linienleiters. Was heißt das? Ist das ein gerader Leiter mit kreisrundem Querschnitt oder ein zu einem Kreisring gebogener Leiter? Gibt es eine Skizze? Falls ess ich um einen Kreisring handelt, wo liegt der Mittelpunkt? Im Ursprung? Das wäre einfach, widerspräche aber der Aufgabenstellung, wonach der Leiter durch den Ursprung geht, der Mittelpunkt also um den Radius des Kreisringes aus dem Ursprung verschoben ist. Gibt es denn keine eindeutige Aufgabenstellung?

Bezug
                
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:27 So 02.12.2012
Autor: jackyooo

Nee, gibt es nicht. Es rechnet hier auch jeder was anderes -.-

Bezug
                        
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:04 So 02.12.2012
Autor: GvC

In einem anderen Forum wurde gerade dieselbe Aufgabe diskutiert. Dort hatte man sich darauf geeinigt, dass es sich wohl um einen geschhlossenen Kreisring handelt, dessen Mittelpunkt im Ursprung liegt. Das ist auch die einzig sinnvolle Interpretation. Die Lösung ist dann

[mm]\vec{E}=\frac{\lambda\cdot z_p\cdot r}{2\cdot\epsilon\cdot(z_p^2+r^2)^{\frac{3}{2}}}\cdot\vec{e}_z[/mm]

Bezug
                                
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 So 02.12.2012
Autor: jackyooo

Das hab ich mit der Interpretation auch raus. Hab eben auch den Prof gefragt, diese Interpretation ist richtig.

Ich wunder mich nur, dass der Radius nicht gegeben wurde. Kann es nicht sein, dass das unabhängig vom Radius ist, weil beim größer werden des Kreises, zwar dessen Ladung quadratisch zunimmt, sein Abstand jedoch antiproportional dazu?

Bezug
                                        
Bezug
E-Feld eines Linienleiters: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 So 02.12.2012
Autor: GvC


> Das hab ich mit der Interpretation auch raus. Hab eben auch
> den Prof gefragt, diese Interpretation ist richtig.
>  
> Ich wunder mich nur, dass der Radius nicht gegeben wurde.
> Kann es nicht sein, dass das unabhängig vom Radius ist,
> weil beim größer werden des Kreises, zwar dessen Ladung
> quadratisch zunimmt, sein Abstand jedoch antiproportional
> dazu?

Die Ladung des Leiters ist [mm]Q=\lambda\cdot l[/mm], wobei [mm]l=2\pi r[/mm]. Die Ladung nimmt also linear mit r zu.

Der Abstand zu einer bestimmten Stelle [mm] z_p [/mm] auf der z-Achse wächst ebenfalls mit r und ist [mm]\sqrt{z_p^2+r^2}[/mm]. Es ist in der Tat merkwürdig, dass der Radius des Kreisringes oder sein Umfang nicht gegeben ist. Allerdings sollte das nicht weiter stören. Vielleicht war es ja gerade beabsichtigt herauszufinden, dass die Feldstärke radienabhängig ist, was sich leicht an dem im Ergebnis auftauchenden Quotienten [mm]\frac{r}{(z_p^2+r^2)^{\frac{3}{2}}[/mm] ablesen lässt. Da kürzt sich nichts raus.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]