www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieEigenschaften p-adische Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Eigenschaften p-adische Zahlen
Eigenschaften p-adische Zahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenschaften p-adische Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Do 28.09.2006
Autor: Denny22

Aufgabe
[mm] $\IZ_{p}:=\{\sum_{i=0}^{\infty}a_ip^i\mid a_i\in\{0,1,\ldots,p-1\}\}$ [/mm]
[mm] $\IQ_{p}:=\{\sum_{i=-k}^{\infty}a_ip^i\mid a_i\in\{0,1,\ldots,p-1\}\}$ [/mm]
oder alternative Definition:
[mm] $\IQ_{p}':=R/I$ [/mm]
[mm] $\IZ_{p}':=\{x\in\IQ_{p}'\mid v_p(x)\geqslant 0\}=\{x\in\IQ_{p}'\mid \left|x\right|_{p}\leqslant 1\}$ [/mm]
(R komm. Ring mit 1, der alle p-adische rationalen C.F. enthält und I max. Ideal, das alle p-adischen rationalen Nullfolgen enthält)

Hallo an alle,

interessehalber versuche ich mich an einigen Beweisen in den Semsterferien und komme bei einigen nicht weiter.
Ich wäre euch sehr dankbar, Wenn euch zur ein oder anderen Frage eine Antwort (oder ein Hinweis) einfällt.
Also folgende Dinge sind mir nicht ganz klar:
Warum ist

1. [mm] $\IQ_{p}$ [/mm] nicht angeordnet
2. [mm] $\IQ_{p}$ [/mm] lokal kompakt
3. [mm] $\IZ_{p}$ [/mm] Hauptidealring (ich weiß nicht, wie ich die Idale bestimmen kann)
4. [mm] $\IZ_{p}$ [/mm] lokaler Ring (ich weiß, dass [mm] $\IZ_{p}$ [/mm] Bewertungsring ist)

Tut mir leid, dass es so eine Menge Fragen sind, aber so spare ich mir 4 neue offene Fragen ins Forum zu stellen.

Ich danke Euch für eure Antworten.

Denny

(Diese Frage wurde in keinem anderen Forum und auf keiner anderen Internetseite gestellt)

        
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Do 28.09.2006
Autor: felixf

Hallo!

> [mm]\IZ_{p}:=\{\sum_{i=0}^{\infty}a_ip^i\mid a_i\in\{0,1,\ldots,p-1\}\}[/mm]
>  
> [mm]\IQ_{p}:=\{\sum_{i=-k}^{\infty}a_ip^i\mid a_i\in\{0,1,\ldots,p-1\}\}[/mm]
>  
> oder alternative Definition:
>  [mm]\IQ_{p}':=R/I[/mm]
>  [mm]\IZ_{p}':=\{x\in\IQ_{p}'\mid v_p(x)\geqslant 0\}=\{x\in\IQ_{p}'\mid \left|x\right|_{p}\leqslant 1\}[/mm]
>  
> (R komm. Ring mit 1, der alle p-adische rationalen C.F.
> enthält und I max. Ideal, das alle p-adischen rationalen
> Nullfolgen enthält)
>  Hallo an alle,
>  
> interessehalber versuche ich mich an einigen Beweisen in
> den Semsterferien und komme bei einigen nicht weiter.
> Ich wäre euch sehr dankbar, Wenn euch zur ein oder anderen
> Frage eine Antwort (oder ein Hinweis) einfällt.
>  Also folgende Dinge sind mir nicht ganz klar:
>  Warum ist
>  
> 1. [mm]\IQ_{p}[/mm] nicht angeordnet

Ich vermute mal, dass du ein Element konstruieren kannst, wessen Quadrat eine negative ganze Zahl ist. Hab aber grad keine Zeit darueber nachzudenken. Vielleicht weiss es ja jemand anders?

Etwas konkreter:
Sei $a [mm] \in \{ 1, \dots, p-1 \}$ [/mm] so, dass [mm] $x^2 [/mm] + a$ eine Loesung in [mm] $\IZ/p$ [/mm] hat. Diese kannst du mit dem Henselschen Lemma fuer jedes $k$ zu einer Loesung in [mm] $\IZ/p^k$ [/mm] liften, womit sich eine Loesung in [mm] $\IZ_p$ [/mm] ergibt.
(Wenn $p = 2$ ist musst du evtl. [mm] $x^3 [/mm] + a$ nehmen oder so.)

>  2. [mm]\IQ_{p}[/mm] lokal kompakt

Weil es ein lokaler Koerper ist; siehe z.B. Proposition 5.1 im Buch von Neukirch. Man kann es (wie dort im Buch) sehr schoen sehen, wenn man [mm] $\IZ_p$ [/mm] mit [mm] $\varprojlim \IZ_p/\mathfrak{p}^n$ [/mm] identifiziert (die sind sowohl topologisch als auch als Ringe isomorph). Hierbei sei [mm] $\mathfrak{p}$ [/mm] das maximale Ideal von [mm] $\IZ_p$. [/mm] Die [mm] $\IZ_p/\mathfrak{p}^n$ [/mm] sind endlich, also kompakt, und der projektive Limes von kompakten Raeumen ist kompakt.

Damit ist [mm] $\IZ_p$ [/mm] eine kompakte Nullumgebung von [mm] $\IQ_p$, [/mm] womit [mm] $\IQ_p$ [/mm] lokalkompakt ist (zu $a [mm] \in \IQ_p$ [/mm] ist $a + [mm] \IQ_p$ [/mm] eine kompakte Umgebung).

>  3. [mm]\IZ_{p}[/mm] Hauptidealring (ich weiß nicht, wie ich die
> Idale bestimmen kann)
>  4. [mm]\IZ_{p}[/mm] lokaler Ring (ich weiß, dass [mm]\IZ_{p}[/mm]
> Bewertungsring ist)

Du hast doch eine diskrete Bewertung auf [mm] $\IZ_p$, [/mm] naemlich [mm] $|\cdot|_p$. [/mm] Die Einheiten aus [mm] $\IZ_p$ [/mm] sind gerade die Elemente $x [mm] \in \IQ_p$ [/mm] mit [mm] $|x|_p [/mm] = 1$, und du siehst sofort wegen der nicht-archimedischen Dreiecksungleichung, dass die Elemente $x [mm] \in \IQ_p$ [/mm] mit [mm] $|x|_p [/mm] < 1$ ein Ideal in [mm] $\IZ_p$ [/mm] bilden. Dies sind gerade alle Nichteinheiten von [mm] $\IZ_p$, [/mm] womit [mm] $\IZ_p$ [/mm] ein lokaler Ring ist.

Jetzt nimm dir ein Element [mm] $\pi \in \IQ_p$ [/mm] mit [mm] $v_p(\pi) [/mm] = 1$. Dann kannst du jedes Element $x [mm] \in \IQ_p^*$ [/mm] eindeutig schreiben als $x = [mm] \pi^k [/mm] u$ mit $k [mm] \in \IZ$ [/mm] und $u [mm] \in \IZ_p^*$, [/mm] und $x [mm] \in \IZ_p$ [/mm] genau dann, wenn $k [mm] \ge [/mm] 0$ ist.

Damit kannst du nachrechnen, dass die Ideale in [mm] $\IZ_p$ [/mm] gerade von der Form [mm] $(\pi^k)$ [/mm] sind mit $k [mm] \in \IN_0$. [/mm] (Nimm dir ein Ideal [mm] $\mathfrak{a} \subseteq \IZ_p$, [/mm] betrachte ein Element $x [mm] \in \mathfrak{a}$ [/mm] mit [mm] $v_p(x)$ [/mm] maximal, und schreibe $x = [mm] \pi^k [/mm] u$ wie oben; zeige dann, dass [mm] $\mathfrak{a} [/mm] = [mm] (\pi^k)$ [/mm] ist.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Fr 29.09.2006
Autor: felixf

Hallo!

> > 1. [mm]\IQ_{p}[/mm] nicht angeordnet
>  
> Ich vermute mal, dass du ein Element konstruieren kannst,
> wessen Quadrat eine negative ganze Zahl ist. Hab aber grad
> keine Zeit darueber nachzudenken. Vielleicht weiss es ja
> jemand anders?
>  
> Etwas konkreter:
>  Sei [mm]a \in \{ 1, \dots, p-1 \}[/mm] so, dass [mm]x^2 + a[/mm] eine
> Loesung in [mm]\IZ/p[/mm] hat. Diese kannst du mit dem Henselschen
> Lemma fuer jedes [mm]k[/mm] zu einer Loesung in [mm]\IZ/p^k[/mm] liften,
> womit sich eine Loesung in [mm]\IZ_p[/mm] ergibt.
>  (Wenn [mm]p = 2[/mm] ist musst du evtl. [mm]x^3 + a[/mm] nehmen oder so.)

Also fuer $p = 2$ bringt [mm] $x^3 [/mm] + a$ nix, da dritte Potenzen ja nicht weiter tragisch sind. Also fuer $p = 2$ muss man das wohl anders machen.

Fuer $p [mm] \neq [/mm] 2$ sollte $a = p-1$ taugen laut []Wikipedia (ganz unten).

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: noch eine Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:31 Mo 02.10.2006
Autor: statler

Hallo ihr 2 beiden!

Nach meinen sonntäglichen Forschungen müßte für p = 2 das Polynom [mm] x^{2} [/mm] + 7 eine Nullstelle haben. Man kann das mit dem 'Newton-Verfahren' anpacken, indem man z. B. mit der Näherungslösung x = 5 anfängt.

Also ist -7 ein Quadrat in [mm] \IQ_{p}, [/mm] sogar in [mm] \IZ_{p}. [/mm]

Meine Frage dazu: Gibt es für die Lösung eine geschlossene Formel?

Literatur dazu: Serre, Cours d'Arithmétique chap 2

Gruß aus HH-Harburg
Dieter





Bezug
                        
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mo 02.10.2006
Autor: felixf

Hallo Dieter,

> Nach meinen sonntäglichen Forschungen müßte für p = 2 das
> Polynom [mm]x^{2}[/mm] + 7 eine Nullstelle haben. Man kann das mit
> dem 'Newton-Verfahren' anpacken, indem man z. B. mit der
> Näherungslösung x = 5 anfängt.

bist du dir sicher dass man das Newton-Verfahren hier anwenden kann? Schliesslich liegt die Ableitung von dem Polynom immer im maximalen Ideal... Oder uebersehe ich etwas?

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:09 Mi 04.10.2006
Autor: statler

Saletti Felix!

> > Nach meinen sonntäglichen Forschungen müßte für p = 2 das
> > Polynom [mm]x^{2}[/mm] + 7 eine Nullstelle haben. Man kann das mit
> > dem 'Newton-Verfahren' anpacken, indem man z. B. mit der
> > Näherungslösung x = 5 anfängt.
>  
> bist du dir sicher dass man das Newton-Verfahren hier
> anwenden kann? Schliesslich liegt die Ableitung von dem
> Polynom immer im maximalen Ideal... Oder uebersehe ich
> etwas?

Das stimmt zwar, macht aber nix! Jedenfalls nicht, wenn für den Startwert x der Funktionswert f(x) in einer deutlich höheren Potenz des maximalen Ideals liegt. Für x = 5 ist z. B. [mm] v_{2}(f(5)) [/mm] = [mm] v_{2}(32) [/mm] = 5 und damit [mm] v_{2}(\bruch{f(5)}{f'(5)}) [/mm] = 4 oder [mm] |\bruch{32}{10}|_{2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{16}, [/mm] also im 2-adischen Sinne klein.

Für x = 5 ergeben sich als weitere Näherungen 21, 53, 181, ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                                        
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 So 29.10.2006
Autor: Denny22

Hallo Felix und hallo Dieter,

ich habe noch einmal dringend zwei Fragen zu diesem Thema:

1. Könntet ihr mir folgendes noch einmal etwas näher erklären:

>Bist du dir sicher dass man das Newton-Verfahren hier anwenden kann?
>Schliesslich liegt die Ableitung von dem Polynom immer im maximalen
>Ideal. Das stimmt zwar, macht aber nix!
>Jedenfalls nicht, wenn für den Startwert x der Funktionswert f(x) in einer
>deutlich höheren Potenz des maximalen Ideals liegt.

Ich verstehe die Begründung nicht, weswegen das nicht weiter tragisch ist, dass die Ableitung im max. Ideal liegt.

2. Das Newton-Verfahren ist doch speziell für die Funktion [mm] $f(x)=x^2+7$ [/mm] mit Startwert [mm] $x_0=5$ [/mm] gegeben durch

[mm] $x_{n+1}=x_n-\bruch{f(x_n)}{f'(x_n)}=x_n-\bruch{x_n^2+7}{2x_n}$ [/mm]

Eigentlich konvergiert es nur für Werte kleiner 0 anstelle der 7. Sei dies nun das Newton-Verfahren, dann bekomme ich keine Konvergenz. Wie ist der genaue
Ansatz damit das Verfahren in diesem Fall konvergiert?

Ich danke euch für eure Antwort.

Gruß Denny

Bezug
                                                
Bezug
Eigenschaften p-adische Zahlen: (Teil-)Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:19 Di 31.10.2006
Autor: statler

Guten Tag Denny!

Zunächst zum Newton-Verfahren:

Das kann ich doch auch aus der Taylor-Reihe erklären. Ich habe eine Näherungslösung x und suche die verbesserte Lösung y = x+h. h berechne ich dann aus der abgebrochenen Taylor-Reihe:

f(y) = f(x+h) = f(x) + h*f'(x) + [mm] h^{2}*[...] [/mm]

Aus f(y) = 0 folgt dann h = [mm] -\bruch{f(x)}{f'(x)} [/mm] und damit die bekannte Formel. Diese Vorgehensweise imitiere ich jetzt. Dazu übersetze ich einfach das Lemma aus dem o. a. Buch von Serre.

Sei f [mm] \in \IZ_{p}[X] [/mm] und sei f' die Ableitung. Seien x [mm] \in \IZ_{p}, [/mm] n, k [mm] \in \IZ [/mm] derart, daß 0 [mm] \le [/mm] 2k < n, f(x) [mm] \equiv [/mm] 0 (mod [mm] p^{n}),[/mm]  [mm]v_{p}(f'(x))[/mm] = k. Dann gibt es y [mm] \in \IZ_{p} [/mm] derart, daß:

f(y) [mm] k\equiv [/mm] 0 (mod [mm] p^{n+1}) [/mm]
[mm] v_{p}(f'(y)) [/mm] = k und y [mm] \equiv [/mm] x (mod [mm] p^{n-k}) [/mm]

Beweis folgt evtl. später, er benutzt den Ansatz y = x + [mm] p^{n-k}*z. [/mm]

Hier ist f(X) = [mm] X^{2} [/mm] + 7, x = 5, n = 5, k = 1

Gruß aus HH-Harburg
Dieter



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]