www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwerte einer Funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte einer Funktion
Eigenwerte einer Funktion < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte einer Funktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Mo 24.06.2013
Autor: sunnygirl26

Aufgabe
Es sei V = {f:R→R} der Vektorraum aller reellen Funktionen. Wir betrachten die lineare Abbildung φ:V→Vdefiniert durch φ(f)(x) =x·f(x). Bestimmen Sie alle Eigenwerte von φund die zugehörigen Eigenvektoren. Ist φ diagonalisierbar?

Hallo zusammen,

also ich habe hier das Problem, dass es so allgemein ist und sich um eine Funtkion handelt.  Bei einer konkreten Matrix wäre das ja nicht so schwer ich würde die Nullstellen des charackteristischen Polynoms berechnen und hätte die Eigenwerte.

Aber wie gehe ich denn hier vor???


LG Sunnygirl26


        
Bezug
Eigenwerte einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Mo 24.06.2013
Autor: sometree

Hallo sunnygirl,

die Aufgabe mag ungewohnt sein ist aber eigentlich sogar einfacher als das diagonalisieren von Matrizen, denn du brauchst hier nur die Definition von Eigenwerten/vektoren und nicht zusätzliche Theorie wie char. Polynom/Determinanten etc.

f ist ein Eigenvektor/Eigenfunktion wenn es ein [mm] $\lambda \in \mathbb [/mm] R$ gibt mit [mm] $\varphi [/mm] (f)= [mm] \lambda [/mm] f$, d.h. [mm] $\varphi [/mm] (f)(x) = [mm] \lambda [/mm] f(x) [mm] \forall [/mm] x$. Nutze die Nullteilerfreiheit des Körpers der reellen Zahlen aus.

Für die Diagonalisierbarkeit wäre eure allgemeine Def. von Diagonalisierbarkeit nützlich.

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte einer Funktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Fr 28.06.2013
Autor: sunnygirl26

Ok jetzt hätte ich noch eine Frage dazu.

Wenn ich dass jetzt für meine Abbildung mache also  [mm] \varphi [/mm] (f)(x) = [mm] \lambda [/mm] f(x) [mm] \forall [/mm] x  setze und meine Abbildung   [mm] \varphi [/mm] (f)(x) = x f(x)  ist könnte ich dann nicht einfach sagen [mm] \lambda [/mm] = x und damit wären alle f(x) [mm] \not= [/mm] 0 die Eigenvektoren und die zugehörigen x die Eigenwerte?

Irgendwie kommt mir das komisch vor....

Oder müsste ich hier sagen  [mm] \varphi [/mm] (f)(x) = [mm] \lambda(x [/mm]  f(x)) ?


Zur Diagonaliesierbarkeit: Unsere Definition wäre dieses hier: a) f heißt diagonaliesierbar, falls V eine Basis aus dem Eigenraum von f besitzt
b)f heißt diagonalisierbar, falls es eine Basis B´ von V
gibt, so dass M(B´,B´) (f) eine Diagonalmatrix ist.

( Mit M(B´, B´) mein ich Die Matrix M von B´nach B´)

Eine Basis von V wäre ja z.B. [mm] B={f_a| mit a \in \IR} [/mm] mit [mm] f_a [/mm] (x) =|(x-a)|.

Jetzt müsste ich also nach a) aus meine Definition nur zeigen, dass B  eben wirklich eine Basis von V ist und im Eigenraum von phi liegt?

LG Sunnygirl



Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Fr 28.06.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Ok jetzt hätte ich noch eine Frage dazu.
>  
> Wenn ich dass jetzt für meine Abbildung mache also  
> [mm]\varphi[/mm] (f)(x) = [mm]\lambda[/mm] f(x) [mm]\forall[/mm] x  setze und meine
> Abbildung   [mm]\varphi[/mm] (f)(x) = x f(x)  ist könnte ich dann
> nicht einfach sagen [mm]\lambda[/mm] = x

nein - es müsste dann doch für alle [mm] $x\,$ [/mm] mit $f(x) [mm] \not=0$ [/mm] gelten, dass [mm] $\lambda=x\,.$ [/mm] Sind dann [mm] $x_1 \not=x_2$ [/mm]
mit [mm] $f(x_1) \not=0$ [/mm] und [mm] $f(x_2) \not=0\,,$ [/mm] so liefert [mm] $\lambda=x_1$ [/mm] und [mm] $\lambda=x_2$ [/mm] dann den Widerspruch [mm] $x_1=x_2\,.$ [/mm] (Diese
Überlegung wird unten ausgenutzt!)

Schreiben wir es mal so: Sei [mm] $\lambda \in \IR$ [/mm] ein Eigenwert zu [mm] $f=f_\lambda\,,$ [/mm] also [mm] $f_\lambda$ [/mm] eine Eigenfunktion.
Insbesondere ist dann [mm] $f_\lambda$ [/mm] per Definitionem nicht $=0$ (also nicht die Nullfunktion [mm] $\IR \to \IR$). [/mm]

Dann gilt [mm] $\varphi(f)=\lambda f_\lambda \iff \forall [/mm] x [mm] \in \IR:\;\;\varphi(f)(x)=\lambda \cdot f_\lambda(x) \iff \forall [/mm] x [mm] \in \IR:\;\;x*f(x)=\lambda*f(x) \iff \forall [/mm] x [mm] \in \IR:\;\; (\lambda-x)*f(x)=0\,.$ [/mm]

Daraus folgt, dass [mm] $f_\lambda\,$ [/mm] höchstens eine Nicht-Nullstelle haben darf. Andererseits muss
wegen [mm] $f_\lambda \not=0$ [/mm] aber [mm] $f_\lambda$ [/mm] auch mindestens eine Nicht-Nullstelle haben, d.h. [mm] $f_\lambda$ [/mm] hat genau
eine
Nicht-Nullstelle: Es gilt [mm] $f_\lambda(x)=0$ [/mm] für alle $x [mm] \not=\lambda$ [/mm] und es gilt zudem [mm] $f_\lambda(\lambda)\not=...$? [/mm]
(Das ergänzt Du mal bitte!)

Zur Kontrolle: Dein Ergebnis sollte [mm] $f_\lambda=r*\mathds{1}_{\{\lambda\}}$ [/mm] - mit einem $r [mm] \in \IR \setminus \{0\}$ [/mm] - (siehe
[]Indikatorfunktion) sein: Genau alle Eigenpaare zu einem Eigenwert [mm] $\lambda \in \IR$ [/mm] sind also in der
Menge

    [mm] $\bigcup_{r \in \IR \setminus \{0\}}\{\;(\lambda,r*\mathds{1}_{\{\lambda\}})\;\}=\{\;(\lambda,r*\mathds{1}_{\{\lambda\}}):\;\;r \in \IR \setminus \{0\}\;\}$ [/mm]

enthalten!

Und machen wir mal ein Beispiel:
Sei [mm] $f_3(x):=0$ [/mm] für $x [mm] \not=3$ [/mm] und [mm] $f_3(3):=17\,.$ [/mm] Dann gilt für [mm] $\lambda=3$ [/mm] auch, dass [mm] $3f_3\,$ [/mm] definiert ist durch [mm] $(3f_3)(x)=0$ [/mm]
für alle $x [mm] \not=3$ [/mm] sowie [mm] $(3f_3)(3)=51\,.$ [/mm]
Die Funktion [mm] $g:=\varphi(f_3)\,,$ [/mm] also [mm] $g(x):=x*f_3(x)$ [/mm] für alle $x [mm] \in \IR\,,$ [/mm] erfüllt natürlich

    [mm] $g(x)=x*f_3(x)=x*0$ [/mm] für alle $x [mm] \not=3$ [/mm]

und

    [mm] $g(3)=3*f_3(x)=3*17=51\,.$ [/mm]

Also [mm] $g=3f_3$ [/mm] bzw. [mm] $\varphi(f_3)=3f_3\,.$ [/mm]

P.S. Noch besser wäre es, wenn wir schreiben:
Sei [mm] $\lambda \in \IR\,.$ [/mm] Sei [mm] $f_{\lambda,r} \colon \IR \to \IR$ [/mm] definiert durch [mm] $f_{\lambda,r}(x):=0$ [/mm] für $x [mm] \not=\lambda$ [/mm] und [mm] $f_{\lambda,r}(\lambda):=r\,,$ [/mm] wobei $r [mm] \in \IR\,.$ [/mm]
Dann haben wir alle Eigenpaare mit Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] in der Menge [mm] $\{\;(\lambda,f_{\lambda,r}):\;\;r \in \IR \red{\setminus \{0\}}\;\}$ [/mm] aufgeführt.

Das ist das Gleiche wie oben: Es ist halt [mm] $f_{\lambda,r}=r*\mathds{1}_{\{\lambda\}}\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]