Ein paar Aufgaben < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Wir sind momentan am repetieren. Und da gewisse Sachen schon lange zurückliegen, wäre ich froh wenn mir jemand helfen könnte. Also:
 
 
1. Berechnen sie die durchschnittliche Atommasse aus folgenden Angaben: Wasserstoff=99,985%, Deutrium=0,015%, Tritium ist instabil
 
 
Wofür stehen diese Prozentzahlen und wie berechne ich die Masse. Diese sollte 1,00015 u ergeben.
 
 
2.Welche Masse in g hat 1 mol Luft? (Luft besteht zu 78% aus N2, 21% 02, zu 0,93% aus Ar-Atomen und zu 0,035% aus Co2-Molekülen.
 
Lösung wäre 28,9 g.
 
 
3. Was ist der Unterschied zwischen den Ionen sagen wir einatomigen Metall-Ionen und ihren Atomen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:04 Mi 10.02.2010 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo blackkilla!
 
 
 
> 2.Welche Masse in g hat 1 mol Luft? (Luft besteht zu 78% 
 
> aus N2, 21% 02, zu 0,93% aus Ar-Atomen und zu 0,035% aus 
 
> Co2-Molekülen.
 
>  Lösung wäre 28,9 g.
 
 
Bestimme zunächst die Molekül- bzw. Atommassen der genannten Luftbestandteile.
 
Diese Werte dann mit den entsprechenden Prozentangaben multiplizieren und addieren.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:06 Mi 10.02.2010 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo blackkilla!
 
 
 
> 3. Was ist der Unterschied zwischen den Ionen sagen wir 
 
> einatomigen Metall-Ionen und ihren Atomen? 
 
 
Im Gegensatz zum Atom sind  Ionen elektrisch geladen, da sie Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben haben.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Wie schreibt man eine Legierung korrekt auf? Also zum Beispiel zwischen Lithium und Magnesium? Bei Wasserstoff und Sauerstoff Verbindung schreibt ja z.B. H2o
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:57 Do 11.02.2010 |    | Autor: |  ONeill |   
	   
	  
  
> Wie schreibt man eine Legierung korrekt auf? Also zum 
 
> Beispiel zwischen Lithium und Magnesium? Bei Wasserstoff 
 
> und Sauerstoff Verbindung schreibt ja z.B. H2o 
 
 
H_2O ist aber auch keine Legierung.
 
 
Es gibt verschiedene Schreibweisen. Beispielsweise 
 
Na(Hg)
 
Na/Hg
 
[mm] Na{\cdot}Hg
 [/mm] 
 
Gruß Chris
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Vielen Dank durch eure Antworten verstehe ich das Ganze. Es kamen nun weitere Fragen auf:
 
 
1. Warum hat 1-Aminopropanon nur je eine passive und aktive Stelle? Und nicht 2 aktive?
 
 
2. Wie geht das mit der Elektronenkonfiguration? Als Beispiel Magnesium.
 
 
Hier wäre [mm] 1s^2, 2s^2, 2p^2, 3s^2
 [/mm] 
 
Doch wie stellt man das auf und wofür steht s bzw. p?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:02 Do 11.02.2010 |    | Autor: |  ONeill |   
	   
	   Hi!
 
 
Wie wäre es mal mit ein bisschen googeln, scheint als wenn Du die Fragen nur so runterratterst.
 
> 1. Warum hat 1-Aminopropanon nur je eine passive und aktive 
 
> Stelle? Und nicht 2 aktive?
 
 
Weil die eine deutliche reaktiver ist als die andere.
 
> 2. Wie geht das mit der Elektronenkonfiguration? Als 
 
> Beispiel Magnesium.
 
>  
 
> Hier wäre [mm]1s^2, 2s^2, 2p^2, 3s^2[/mm]
 
>  
 
> Doch wie stellt man das auf und wofür steht s bzw. p? 
 
 
s und p sind Orbitale, die Exponenten geben die Anzahl der Elektronen in dem jeweiligen Orbital an. 
 
 
Gruß Chris
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Und wofür steht p und s? Was bedeuten sie und sind die Unterschiede? Und was sind die Zahlen vor dem Buchstaben also [mm] 2p^2
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:26 Do 11.02.2010 |    | Autor: |  ONeill |   
	   
	  
  
> Und wofür steht p und s? Was bedeuten sie und sind die 
 
> Unterschiede? Und was sind die Zahlen vor dem Buchstaben 
 
> also [mm]2p^2[/mm]  
 
 
Hast Du meine obige Antwort überhaupt gelesen?
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  23:36 Do 11.02.2010 |    | Autor: |  blackkilla |   
	   
	   Ja dass es sich um die Orbitale handelt. Meinst du damit die Schalen? Trotzdem versteh ich nicht wofür p bzw. s steht...
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:28 Fr 12.02.2010 |    | Autor: |  ONeill |   
	   
	   Hi!
 
> Ja dass es sich um die Orbitale handelt. Meinst du damit 
 
> die Schalen? Trotzdem versteh ich nicht wofür p bzw. s 
 
> steht... 
 
 
Schalen gibt es eigentlich gar nicht. Das ist lediglcih eine Vorstellung aus dem Atommodell von Bohr. Orbitale geben die Aufenthaltswarhscheinlichkeit der Elektronen mit einer Wahrscheilichkeit von 90 % an. Die Orbitale werden dann einfach so genannt s, p, d usw. 
 
Was nun welches Orbital ist, darauf kommt man über die Quantenzahlen, aber das willst Du wahrscheinlich gar nicht wissen.
 
 
Gruß Chris
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |