www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikEinfachste Aufgabe zur Faltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Einfachste Aufgabe zur Faltung
Einfachste Aufgabe zur Faltung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfachste Aufgabe zur Faltung: Faltung v. Gleichverteilung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Di 04.09.2012
Autor: pablovschby

Aufgabe
Seien X, Y zwei auf [0,1] gleichverteilte ZV. Berechne die Dichte von X + Y.

Guten Tag

Ich habe zwar schon Beiträge zu diesem Thema gefunden, wurde daraus aber nicht schlau. Intuitiv würde ich sagen, die Dichte müsste [mm] \bruch{1}{2} [/mm] sein.

Wie aber kann ich hier die Faltung berechnen:

[mm] f_{X+Y}(t)=\integral_{-\infty}^{\infty}{1_{0 \le u \le 1} * 1_{0 \le t-u \le 1} du} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1}{1_{0 \le t-u \le 1} du} [/mm]

Ich habe nun keine Ahnung, wie ich die Integrationsgrenzen ausmache mit der Bedingung:

t-1 [mm] \le [/mm] u [mm] \le [/mm] t  (und 0 [mm] \le [/mm] u [mm] \le [/mm] 1 )

Irgendwie ist t-1 wohl kleiner als 0 ??? Wie ist da nun vorzugehen?

Grüsse

        
Bezug
Einfachste Aufgabe zur Faltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Di 04.09.2012
Autor: schachuzipus

Hallo pablovschby,


> Seien X, Y zwei auf [0,1] gleichverteilte ZV. Berechne die
> Dichte von X + Y.
>  Guten Tag
>  
> Ich habe zwar schon Beiträge zu diesem Thema gefunden,
> wurde daraus aber nicht schlau. Intuitiv würde ich sagen,
> die Dichte müsste [mm]\bruch{1}{2}[/mm] sein.
>  
> Wie aber kann ich hier die Faltung berechnen:

Ich nehme an, [mm]X,Y[/mm] sind zudem unabh.?!

>  
> [mm]f_{X+Y}(t)=\integral_{-\infty}^{\infty}{1_{0 \le u \le 1} * 1_{0 \le t-u \le 1} du}[/mm]
> = [mm]\integral_{0}^{1}{1_{0 \le t-u \le 1} du}[/mm]
>  
> Ich habe nun keine Ahnung, wie ich die Integrationsgrenzen
> ausmache mit der Bedingung:
>  
> t-1 [mm]\le[/mm] u [mm]\le[/mm] t  (und 0 [mm]\le[/mm] u [mm]\le[/mm] 1 )
>  
> Irgendwie ist t-1 wohl kleiner als 0 ??? Wie ist da nun
> vorzugehen?

[mm]f_{X+Y}(t)=\int\limits_{\IR}{1_{[0,1]}(u)\cdot{}1_{[0,1]}(t-u) \ du}[/mm]

Ziel ist es nun, die hintere Indikatorfunktion durch [mm]1_{\text{neues Intervall}}(u)[/mm] auszudrücken.

Es ist [mm]1_{[0,1]}(t-u)=1\gdw 0\le t-u\le 1[/mm]

[mm]\gdw t-1\le u\le t[/mm]

Mache dir das klar.

Damit kannst du das Faltungsintegral schreiben als [mm]\int\limits_{\IR}{1_{[0,1]}(u)\cdot{}1_{[t-1,t]}(u) \ du}[/mm]

Nun ist aber [mm]1_A(u)\cdot{}1_B(u)=1_{A\cap B}(u)[/mm]

Das kannst du ersetzen und musst überlegen, wann wohl die Indikatorfunktion über den Schnitt eine 1 liefert und wann eine 0 ...



>  
> Grüsse

LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Einfachste Aufgabe zur Faltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Di 04.09.2012
Autor: pablovschby

Danke.

Genau und genau das war dann auch die Frage (1.Beitrag).

Dass t-1 immer kleiner 0 ist, würde ich mal sagen, dass 0 die linke Seite ist. Aber die Frage war ja:

Wie geht man da vor, um diese Schnittmenge zu finden? Was sind die Grenzen und warum?

Grüsse

Bezug
                        
Bezug
Einfachste Aufgabe zur Faltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Di 04.09.2012
Autor: luis52

Moin,

vielleicht kannst du hier Honig saugen.

vg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]