www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenEinfeldträger
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Einfeldträger
Einfeldträger < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfeldträger: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:19 Do 05.02.2009
Autor: hannelore

Aufgabe
10.) Man bestimme den Verlauf der Querkraft Q(x) und des Moments M(x) für den skizzierten Träger.

Moin zusammen,

Mir fehlt der Lösungsansatz für die Gleichung  bzw. weiß ich nicht ob ich sie über eine einfache Momentengleichung lösen muss oder ob man das auch mit Hilfe einer DGL kann?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn mir jemand weiter helfen kann, wäre ich dankbar!

MfG Hannelore


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Einfeldträger: erste Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Do 05.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Zuallererst sollte man die Stützkräfte / Auflagerkräfte ermitteln. Bilde dafür jeweils die Momentensumme um die beiden Auflagerpunkte.

Anschließend kann man die einzelnen Schnittgrößen an markanten Stellen jeweils mittels Rundschnitte bestimmen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Einfeldträger: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Do 05.02.2009
Autor: hannelore

Moin Loddar,

Kannst du mal bitte schauen ob die bestimmten Schnittkrafte richtig sind und welche Punkte noch zu bestimmen wären.

MfG Hannelore

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Einfeldträger: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:03 Fr 06.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Bitte verwende doch auch unseren Formeleditor; damit lassen sich Korrekturen viel leichter vornehmen.


Die Auflagerkraft $A_$ ist korrekt. $B_$ stimmt jedoch nicht.

Es muss heißen:
$$B \ = \ [mm] \bruch{\overbrace{\red{\bruch{1}{2}}*q*\bruch{l}{2}*\bruch{2}{3}*\bruch{l}{2}}^{\text{Dreieckslast}}+\overbrace{q*\bruch{l}{2}*\left(\bruch{l}{2}+\bruch{l}{4}\right)}^{\text{Rechtecklast}}}{l} [/mm] \ = \ ... \ = \ [mm] \bruch{11}{24}*q*l$$ [/mm]
Du solltest auch immer [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ als Kontrolle berechnen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]